≡
Stichwort
Chanson
79 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 24.09.2020 […] ab. Grécos Markenzeichen waren damals schwarze Hosen, kombiniert mit schwarzem Lidstrich, die Lippen ungeschminkt. So soll sie damals dem Philosophen Sartre aufgefallen sein, der für sie ein erstes Chanson verfasst hat." Zu ihren Bewunderern zählte auch Miles Davis, der von ihr ganz hypnotisiert war, wie er in seinen Memoiren schrieb. Doch "Gréco hatte ihn zuerst gesehen", schreibt Samir H. Köck in der […] Efeu 19.02.2019 […] Insignien der Maskulinität und bricht sie sogleich", was vielleicht auch wirklich mit der Pfalz zu tun hat: "Unweit der Grenze zu Frankreich, dem Wein nun mal näher als dem Bier, hört man hier mehr Chanson-Überformung statt Rock-Banalität, das Schöne als Antwort auf das Mächtige. Willkommen in der Neuen Deutschen Sanftheit." Wir hören rein:
Weiteres: Knut Henkel porträtiert in der NZZ den israelischen […] Efeu 20.11.2018 […] ein Konzert der Einstürzenden Neubauten im Pierre-Boulez-Saal (Tagesspiegel), Chick Coreas Konzert in Wien (Standard), Lisa Bassenges neues Album "Borrowed and Blue" (Tagesspiegel), Salewskis Album "Chansons" (SZ), das neue Album von Ernst Molden & das Frauenorchester (Standard), ein Konzert des Pianisten Andras Schiff (Tagesspiegel), ein Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters unter Robin Ticciati […] Efeu 02.10.2018 […] konnte, die etwa Edith Piaf, die Herrscherin des französischen Chansons, grässlich fand, erwies sich dann doch als das Gold, das alle Sängerinnen und Sänger haben, die es zu etwas bringen wollen: Unverwechselbarkeit. Heiser, rau und nicht eben gefällig schön und gülden." Dass Aznavour sehr selbstverständlich auch schwule Themen in seinen Chansons aufnahm, rechnet Feddersen ihm hoch an.
"Aznavour ist […] für Paris, das ist Aznavour fürs französische Chanson." Im Tagesspiegel kommt Christian Schröder insbesondere auch auf Aznavours schauspielerisches Werk zu sprechen. Weitere Nachrufe in SZ, FR, FAZ, NMZ und auf ZeitOnline.
INA.fr, das Archiv des französischen Staatsfernsehens, spielt über Twitter eine Aufnahme seines in Frankreich berühmtesten Chansons, "La Bohème" von 1965 ein.
Un temps que les moins […] Magazinrundschau 07.02.2018 […] Ungarn. Die demokratische Revolution von 1918, das zerstörerische Tun des hasenschartigen Károlyi, die Aufteilung des Landes und dann der Aufstieg und die Herrschaft von Miklós Horthy - wir kennen das Chanson. Ich könnte schreiben, dass uns nicht viel Überraschendes ereilen kann, doch ich könnte mich leicht irren: Wir könnten es noch erleben, dass György Soros den Friedensvertrag von Trianon unterschrieb […] 9punkt 15.02.2018 […] haben die 68er nachhaltig beeinflusst - was bleibt sind Legenden und Selbstvermarktung, nörgelt Tilman Krause in der Welt. Man müsse sich nur französische Filme der frühen Sechziger ansehen und die Chansons jener Jahre anhören: "dann weiß man, woher die Welle sexueller Emanzipation zu uns hinüberschwappte. Auch ein kurzer Blick in die Hochglanzillustrierten der Epoche wie Paris Match oder Elle genügt […] Efeu 08.01.2018 […] erzählt Thomas Messias übrigens die Geschichte dieser "sanften und universellen Hymne"):
Und hier die unvergessliche Karaoke-Version des Lieds mit Sabine Azéma aus Alain Resnais' Film "On connait la chanson" von 1997:
Für FAZ-Kritiker Wolfgang Sandner ist das Album "Tangents" des Gary Peacock Trios das Jazzalbum 2017, mit dem Peacock sich vom Ende des Keith Jarrett Trios künstlerisch nun endgültig […] Efeu 07.12.2017 […] Skandal etwas anzuhaben vermochte", schreibt Karl Fluch im Standard über die Exzesse des Stars. "Nichts schien diese Lichtgestalt des Röck en Röll zu überschatten." Hallydays "Markenzeichen (...) waren Chansons voller Tränen und Testosteron, die er mit röhrenden Tremoli und breiig angelsächsischem Akzent ins Mikrofon schmetterte", erklärt Marc Zitzmann in der NZZ. Angesichts des Ausnahmezustands, den Hallydays […] Efeu 25.11.2017 […] über Jimi Hendrix. Andrian Kreye schreibt in der SZ zum Tod des Jazzproduzenten George Avakian.
Besprochen werden das neue Björk-Album "Utopia" (taz, Tagesspiegel), die "Unvollendeten Memoiren" der Chanson-Sängerin Barbara (FR), Matthias Wells CD "Funeralissimo" (SZ), ein Auftritt des ehemaligen Schockrockers Marilyn Manson (NZZ) und das Debütalbum "Still" des Theaterkomponisten Daniel Freitag (Freitag) […] Efeu 24.11.2017 […] Auf einem großen Hommage-Album an die vor 20 Jahren gestorbene Sängerin Barbara versammelt der Pianist Alexandre Tharaud zahlreiche Musiker und Künstler, erklärt Elise Graton in der taz nach einem Ges […] Efeu 10.08.2017 […] Jahr die Retrospektive widmet.
Glaube an die Popmusik: Lisa Azuelos Biopic "Dalida"
Große Begeisterung bei Lukas Foerster vom Perlentaucher über Lisa Azuelos Biopic "Dalida" über die gleichnamige Chanson-Sängerin. Wer es ihm gleichtun will, müssse allerdings eine gewisse Bereitschaft mitbringen, sagt er: Man müsse "für die Dauer des Films an die Popmusik glauben. Und zwar, das kommt erschwerend hinzu: […] Efeu 08.07.2017 […] und der Musik, und der dabei aber ein Souverän ist: Seine Filme mögen den Sehgewohnheit genannten Erwartungen entgegenlaufen, aber sie erschöpfen sich nicht in Provokation."
Besprochen werden "Ein Chanson für Dich" mit Isabelle Huppert (Standard, FAZ) und der Kinderfilm "Ich - Einfach Unverbesserlich 3" (SZ).
[…] Efeu 06.07.2017 […]
Wenn Filme mit Isabelle Huppert ins Kino kommen, sind alle filmkritischen Augen allein auf sie gerichtet. So auch in Bavo Defurnes "Ein Chanson für Dich", in dem die französische Schauspielerin eine gescheiterte Sängerin spielt. Hupperts "Körper ist ein schauspielerisches Präzisionsinstrument", schreibt Stella Donata Haag im Tagesspiegel. Sie "scheint ein Kraftfeld zu umgeben, nach dem sich das Bild […] Efeu 12.11.2016 […] auf Kosten der Opfer Musik machen."
Weiteres: Ganz hingerissen ist Thomas Schacher in der NZZ von dem Zürcher Liederabend der Mezzosopranistin Anne Sofie Otter: "Ihre Stimme klingt wie die einer Chanson-Sängerin, nahezu befreit von aller 'Künstlichkeit', aller artifiziellen Überformung, wie sie die klassische Musikhochschultradition lehrt." Mit ihrer neuen Einspielung "Verismo" ist Anna Netrebko endgültig […] Efeu 04.11.2016 […] gebrochen zu werden, muss der Vers erst geschrieben worden sein."
In der FAZ meldet Jürg Altwegg die Gewinner der wichtigsten französischen Literaturpreise: Der Prix Goncourt geht an Leïla Slimani für "Chanson douce", der Prix Renaudot an Yasmina Reza für "Babylone", der Prix Fémina - nicht unumstritten - an Ivan Jablonkas literarisiertes Sachbuch "Laëtitia ou la fin des hommes" und der Essaypreis des Prix […]