≡
Stichwort
Cicero
144 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
9punkt 07.01.2021 […] allein die Interpretation von Professor Jahn öffentlich werden? Außer es gibt eine, wie es heißt, 'schriftliche Freigabe durch das Erzbistum Köln'?"
Außerdem: Christian Schwennicke verlässt das Magazin Cicero und hat seinen Halbanteil an den Frankfurter Unternehmer Dirk Notheis verkauft, der die Kapitalgesellschaft Rantum führt, meldet Willi Winkler in der SZ. […] Magazinrundschau 07.12.2020 […] Entdecker Vasco da Gama endlich Indien erreichte - nur um herauszufinden, dass die Venezianer dort zuerst waren. Wir erleben Petrarca im Exil in Avignon, der Briefe an die längst verstorbenen Adressaten Cicero und Vergil verfasste und damit auf eine Art das Altertum beschwor, die das intellektuelle Leben in Frankreich verändern sollte, oder Leonardo da Vinci, wie er über das Anwesen des Château du Clos Lucé […] Efeu 31.10.2020 […] Ensembles und KünstlerInnen.
Von einem "Corona-Krieg" gegen die Kultur, spricht gar Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, in einem von Monopol übernommenen Text auf Cicero: "Tatsächlich hat die Vorgehensweise, die Frau Merkel angestoßen hat, einen überaus schalen Beigeschmack. Sie zeugt von einem geradezu primitiven Weltbild, in dem die Kultur nicht mehr darstellt als […] 9punkt 02.09.2020 […] dorthin entsendet werden und dieser Entsendungsvertrag alle fünf Jahre verlängert werden muss."
In einem epischen Interview mit der NZZ erklärt der Schweizer Publizist Frank A. Meyer, Mitbegründer von Cicero, warum er sich für einen Linken hält: "Die heutigen linken Frischlinge kennen das Arbeiterethos nicht einmal mehr vom Hörensagen. Es interessiert sie schlicht nicht. Sie würden die Arbeit am liebsten […] Efeu 04.08.2020 […] er "Schafe können sicher weiden" aus der Jagdkantate von Bach:
Besprochen werden außerdem Igor Levits Beethoven-Zyklus in Salzburg (Standard), ein Album mit einem Konzert von Paul Kuhn und Eugen Cicero 1992 (FR), Demian Lichts Technoalbum "Die Kraft" (taz) und Beyoncés Video-Clip-Oper "Black Is King" (Standard) […] Efeu 17.10.2019 […] Eugen Ruges "Metropol" (online nachgereicht von der FAZ), Per Pettersons "Männer in meiner Lage" (online nachgereicht von der FAZ), Johan Schloemanns "I have a dream. Die Kunst der freien Rede. Von Cicero bis Barack Obama" (NZZ), Johannes Willms' Biografie über Charles de Gaulle (NZZ) und ein postumer Gedichtband von Christine Nöstlinger (FAZ). […] 9punkt 22.05.2019 […] Kurz setzte sich schweigend über eine Serie von untragbaren Vorkommnissen hinweg."
Strache-Video und kein Ende! Zur Veröffentlichung angeboten haben soll das Video weder der Mossad (so stand es im Cicero) noch Jan Böhmermann, sondern ein Wiener Anwalt namens "M.", der damit Geld verdienen wollte. So berichten es jedenfalls Anna Thalhammer und Christian Ultsch in der Presse: "Unklar ist, wer den Auftrag […] 9punkt 30.04.2019 […] widersprechen, wird dabei nicht von übergeordneten Instanzen autoritär vorgeschrieben, sondern er kommt von unten. Von der Basis. Von den Studenten. Von kleinen, aber lautstarken Gruppierungen." Bei Cicero zitiert Frank A. Meyer Ignazio Silone zum Thema: "Der neue Faschismus wird nicht sagen: Ich bin der Faschismus. Er wird sagen: Ich bin der Antifaschismus."
Unterdessen klopft die Journalistin Ferda […] 9punkt 18.12.2018 […] Kelek verbreitet, sie unterstelle muslimischen Männern einen Hang zur Sodomie, eine ganze Phalanx von Autorinnen und Autoren hat es begierig aufgegriffen und weiterverbreitet, schreibt Jörg Metes bei Cicero mit Blick auf das Urteil des Landgerichs Berlin, das Kaddor nun wegen des Falschzitats verurteilte (unsere Resümees). Zu diesen Autoren gehörte etwa der FAZ-Redakteur Patrick Bahners (hier): "Die Szene […] 9punkt 12.07.2018 […] der taz vom Tag der Urteilsverkündung.
Durch die mangelnde Kooperation Zschäpes bleibt - wie bei vielen RAF-Morden - über den Hergang der Taten eine Menge unklar. Stefan Aust geht im Gespräch mit Cicero davon aus, dass die drei NSU-Protagonisten nicht allein agiert haben: "Man darf nicht von drei Tätern reden. Wie gesagt, Frau Zschäpe ist an keinem Tatort gewesen. Und die Beweise dafür, dass Uwe Böhnhardt […] Efeu 04.05.2018 […] die SZ plauderte Anke Sterneborg mit Daniel Brühl, der in José Padilhas, von Daniel Kothenschulte in der FR besprochenem Terrorismus-Thriller "7 Tage in Entebbe" zu sehen ist (unsere Kritik hier). In Cicero sprechen Thor Kunkel und Oskar Roehler über die Entstehung des Films "HERRliche Zeiten" nach Kunkels Roman "SUBs". In Zürich zeigt die Filmwissenschaftlerin Seraina Rohrer mexikanische B-Movies, berichtet […] 9punkt 02.07.2016 […] Ein Indiz dafür, dass die Zeitschrift Cicero in eine rechtspopulistische Ecke driftet, sieht Anne Fromm in der taz in ihrer Einseitigkeit: "Obwohl Flüchtlingsfragen hoch und runter diskutiert werden, gab es im gedruckten Cicero seit Beginn der Flüchtlingsdiskussion keinen Text über Brandanschläge auf Asylbewerberheime und die zunehmende Gewalt gegen Flüchtlinge. Online erschienen im vergangenen halben […] Zieners zur Flüchtlingskrise, wo ein deutscher "Schuldkult" (so Bednarz) für die Willkommenspolitik verantwortlich gemacht wird: "Die entsprechende These ist sogar so zentral für den Beitrag, dass der Cicero diese als Zwischenteaser eigens in großer Schrift hervorgehoben hat: 'Wir werden unseren Kriegs- und Auschwitz-Komplex nicht lösen, indem wir unsere Lehren daraus europäisieren.' Ja, das steht dort […] 9punkt 18.06.2016 […] Humboldt Uni die Akustik des Forum Romanum rekonstruiert, berichtet Berthold Seewald in der Welt. Bei einem Probeversuch mit dem Schauspieler Boris Freytag - er las, unterlegt vom Gemurmel des Volkes, Ciceros dritte Rede gegen Catilina - mussten die Experten feststellen: Die konnten was, die Römer. Etwa 12.000 Menschen konnten den Redner gut verstehen. […] Efeu 30.03.2016 […] zurücklässt. Genau das, was wir gebraucht haben."
Weiteres: Im Tagesspiegel schreibt Gregor Dotzauer zum Tod von Josef Anton Riedl. Nachrufe auf den überraschend gestorbenen deutschen Swingmusiker Roger Cicero schreiben Frederik Hanssen (Tagesspiegel), Elmar Kraushaar (Berliner Zeitung), Jan Feddersen (taz) und Rabea Weihser (ZeitOnline).
Besprochen werden das neue Album der Soulsängerin Mavis Staples (taz) […] 9punkt 12.03.2016 […] Der Philosoph Peter Sloterdijk hat seinen Kritikern kürzlich in der Zeit vorgeworfen, sein - nicht online stehendes - Interview mit Cicero falsch gelesen zu haben. Armin Nassehi sieht das auf Zeit online ganz anders. Er überprüft seine Vorwürfe nochmal anhand der Sloterdijkschen Antworten und kommt zu dem Schluss, dass Kritik an Sloterdijk, die ihm identitäres Denken vorwirft, berechtigt ist: "Das […]