≡
Stichwort
Wolfgang Clement
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 16.09.2010 […] die Richtung. Zwar hat Thilo Sarrazin bisher jede Frage, ob er eine neue Partei gründen will, mit Nein beantwortet, informiert uns Tina Hildebrandt in einem zweiten Artikel. Auch Friedrich Merz, Wolfgang Clement, Roland Koch und Erika Steinbach hätten bisher keine Ambitionen in diese Richtung erkennen lassen. Aber die Überschrift "Noch nicht" und ein Bild der fünf Politiker unter der Bildzeile "Könnten […] Feuilletons 07.09.2010 […] Wolfgang Clement, der in der SPD selbst nicht ganz unumstritten ist, hat sich in einer Augsburger "Rede zur Freiheit" (Video) für Thilo Sarrazin eingesetzt, meldet die Achse des Guten: "'Bei einer demokratischen Partei muss die Freiheit des anders Denkenden vor allen anderen im Vordergrund stehen', erklärte er weiter, 'eine Partei kann sich abmelden, wenn Sie der Meinungsfreiheit nicht den Spielraum […] Feuilletons 05.06.2010 […] ist das "schlimmer als ein Versäumnis: ein Skandal und eine Schande".
Außerdem im Feuilleton: Michael Pilz feiert Christina Aguileras neues Album "Bionic".
In der Literarischen Welt antwortet Wolfgang Clement auf die selbstgestellte Frage: Wohin treibt die Bundesrepublik? Norman Manea spricht mit der Lyrikerin und Übersetzerin Ilana Shmueli über Paul Celan, dessen Geliebte sie einst war. Sven Lager […] Feuilletons 26.11.2008 […] Marmeladengläsern deponiert wurde. Er sah zu, griff das Glas, schraubte es auf und aß die Garnele."
Weitere Artikel: In der Glosse erkennt Patrick Bahners im Verhalten des fahnenflüchtigen Wolfgang Clement die "Rücksichtslosigkeit eines Typs, den man eher aus der Kriminalpsychologie kennt". Siebenundsiebzig musste der katalanische Autor Juan Goytisolo werden, berichtet Walter Haubrich, bevor er […] Feuilletons 07.08.2008 […] seine Erleichterung, als er erfuhr, dass er sich nur selbst befreien müsse, nicht aber das ganze Land revolutionieren. Harry Nutt erörtert mit dem Soziologen Rainer Paris ausführlich die Frage, ob Wolfgang Clement die SPD "verraten" hat. In Times mager gibt Elke Buhr bekannt, dass die Zeitschrift Schreibkraft zu ihrem zehnten Geburtstag ein Stipendium zum Bücherlesen vergibt. Daniel Kothenschulte unterhält […] Feuilletons 06.08.2008 […] Im Aufmacher kommentiert Christian Geyer die Vorgänge um Wolfgang Clement. In der Leitglosse skizziert Helmut Mayer den Streit um ein wieder aufgetauchtes Max-Weber-Manuskript - der Antiquar Heribert Tenschert will es verkaufen, die Bayerische Akademie der Wissenschaften behauptet, es sei ihr vor Jahrzehnten entwendet worden. Ernst-Wilhelm Händler schreibt über einen Satz von Franz Kafka. Arnold Bartetzky […] Feuilletons 02.08.2008 […] Kollaps stehen."
Weitere Artikel: Stephan Speicher denkt anlässlich der Insolvenz von Hertie über das Warenhaus das "Ende der mittleren Ansprüche" nach. Als "Ausnahme" bezeichnet Heribert Prantl Wolfgang Clement in seinem Kommentar mit der Überschrift "Die heilige Inquisition der SPD" - normalerweise würden dort nämlich eher Linke ausgeschlossen. Als "größten Angeber der Designgeschichte - aber auch einen […] Feuilletons 08.11.2005 […] völlig ausgereicht. In der "Zwischenzeit" sitzt Claus Heinrich Meyer in einer Schneekugel vor dem Reichstag und genießt das Machtvakuum.
Im Medienteil hält der amtierende Wirtschaftsminister Wolfgang Clement den Verkauf der Berliner Zeitung an britisch-amerikanische Investoren für ein notwendiges Zeichen der Zeit, hofft aber auf eine subsidiäre Ordnungspolitik, damit die Verleger sich in Zukunft selbst […] Feuilletons 06.05.2005 […] Hörnchen", ein 28,8 Millionen teures Croissant" beschreibt Dirk Peitz Frank Gehrys neues Museum "MARTa" in Herford, das bereits den Zorn des Volkes auf sich gezogen hat. Morgen wird es gegen Hartz IV, Wolfgang Clement und das Museum demonstrieren. Johannes Willms hat auf dem Gipfeltreffen der europäischen Kulturträger in Paris erfahren, dass die EU jetzt ebenfalls eine virtuelle Bibliothek schaffen möchte - […] Feuilletons 30.04.2005 […] Begegnungen. Eine beginnt wie folgt: "Miroslaw Boruc erklärt die Welt so: 'Was Adolf Hitler für Deutschland ist, das ist Lech Walesa für Polen.'" Anna Lehmann porträtiert den "Exsuperminister" Wolfgang Clement. Martin Reichert kredenzt eine Maibowle.
Fürs taz mag hat Nike Breyer den Filmemacher Oliver Axer besucht, der für seinen Film "Hitlers Hitparade" den Grimme-Preis erhalten hat. Im Interview […] Feuilletons 16.11.2004 […] (mehr hier). Alexander Kissler fasst ein Streitgespräch zur Re-Nationalisierung durch Globalisierung zusammen, zu dem sich unter anderem Klaus von Dohnanyi, Frank Bsirske, Heiner Flassbeck und Wolfgang Clement in Tutzing zusammenfanden. Ralf Berhorst resümiert eine Berliner Tagung über "Heilige Kriege - Zur politischen Theologie der Feindschaft". Und in der "Zwischenzeit" erinnert Harald Eggebrecht […] Feuilletons 02.10.2004 […] nicht mehr die eigentliche Musikbranche, die sich dort trifft. Die Großkonzerne BMG und EMI haben sich den Messestand gespart, und so bleibt es Jeannette Biedermann bei Universal vorbehalten, Wolfgang Clement beim Messerundgang die Hand zu reichen."
Weitere Artikel: Thomas Stillbauer informiert über den Start von Anastacias Deutschlandtournee. In Times mager meditiert Michael Rudolf über das Fahrrad […] Feuilletons 09.03.2004 […] berichtet, dass der Bollywood-Produzent Abhik Bhanu in Hessen drehen will.
Auf der letzten Seite erinnert Florian Schui daran, dass der Finanzminister Ludwigs XVI., Baron Turgot, einst, wie heute Wolfgang Clement, die Handwerksordnung lockern wollte und dass sein Scheitern das Ende des Ancien Regime einläutete. Deniela Gregori berichtet über neue Vorwürfe des Kindesmissbrauchs gegen den österreichischen […] Feuilletons 30.01.2004 […] Vorbereitungen mit den Festspielen in Berlin überschneiden. Uh-Young Kim bespricht ein neues Album der Jazz-Koryphäe Roy Ayers (hier was zum Hören).
Der Konflikt zwischen Bundeswirtschaftminister Wolfgang Clement (SPD) und Bundeskartellamtspräsident Ulf Böge über eine Änderung der Fusionskontrolle bei Verlagen spitzt sich zu, berichtet Steffen Grimm auf der Medienseite. "Schon das Anheben der Schwelle […] Feuilletons 23.04.2003 […] bestätigt, dass der Fortschritt "viel größer ausschaut, als er eigentlich ist".
Auf der Medienseite staunt Ulf Brychy, wieviel Mühe sich Holtzbrinck und Springer beim Ministergespräch mit Wolfgang Clement gaben, sich als kopf- und ideenlose Verleger zu präsentieren: "Jede Seite versuchte, sich mit roten Zahlen, sinkenden Umsätze, miesen Perspektiven zu überbieten" und "den wirtschaftlichen Zustand […]