≡
Stichwort
Ulrich Clewing
42 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 12.07.2004 […] "Man trifft sich, doch wie man den lieben langen Tag miteinander redete, schien man sich allein seiner selbst und seiner Existenz zu vergewissern." Ulrich Clewing ärgert sich über ein Symposium der Stiftung "Topographie des Terrors", auf dem nicht nur die Vergangenheit verklärt, sondern auch Stolpersteine für die Zukunft geschaffen wurden. Klaudia Brunst verabschiedet Inge Meysel, die ewige, die einzige […] Feuilletons 12.07.2004 […] e stellt Jan-Hendrik Wulf die Initiative "Telephone FM" (mehr) vor, die Radio für den Irak machen will. "stg" meldet die Ablehnung von Clements geplanten Kartellrechtslockerungen im Bundesrat. Ulrich Clewing schwärmt über die Ausstellung Rohkunstbau: "Hier, in Groß-Leuthen im Land Brandenburg, ist mehr möglich, als man sich je hätte träumen lassen".
Schließlich Tom. […] Feuilletons 29.05.2004 […] stellt fest: "Selten ist ein Unglück so symbolhaltig wie in diesem Fall, wo die Zerstörung selbst das Thema des Zerstörten ist." Zum Tod des weltweit anerkannten DDR-Malers Werner Tübke schreibt Ulrich Clewing. Außerdem hat man Reaktionen von Freunden, Politikern, Mitbürgern gesammelt. Sylvia Staude berichtet vom zweiten Wolfsburger "Movimentos"-Tanzfestival. Bei Dieter Dorns Münchner "Maß für Maß"- […] Feuilletons 27.05.2004 […] stand in eigentümlichem Kontrast zu Englands altehrwürdiger verschnörkelter Bildungsanstalt". Thomas Medicus kommentiert das Ende von Peter Zumthors Bau für die "Topographie des Terrors" in Berlin. Ulrich Clewing findet, dass Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann mit seinem, auf die föderalistische Kulturpolitik gemünzten Schimpfwort "Verfassungsfolklore" recht hatte. Stefan Müller stellt Roma-Bands vor […] Feuilletons 04.05.2004 […] Neumeister für die Anthologie "Osten - in sechsundzwanzig Geschichten um die Welt", erschienen im Blumenbar Verlag München, geschrieben hat.
Besprochen werden zwei Ausstellungen in Berlin und Paris: Ulrich Clewing bemängelt an einer Chagall-Ausstellung im Max-Liebermann-Haus, dass sie überflüssigerweise die "Betroffenheitskarte" ausspiele, und Dorothea Hahn informiert über eine stilgerecht im Pariser Po […] Feuilletons 08.04.2004 […] und die übereifrige Exekutive können dabei jedoch nicht verhehlen, dass der Staat es bis heute versäumt hat, im Bereich der Medienerziehung entscheidende Schritte zu unternehmen."
Weiteres: Ulrich Clewing verabschiedet den US-Architekten Pierre Koenig (mehr hier). In der tazzwei verdankt Diedrich Diederichsen Gus Van Sants jüngstem Highschool-Film "Elephant" neue Einblicke in das Phänomen Pubertät: […] Feuilletons 27.03.2004 […] Zumthor geplanten Dokumentationszentrums. Zumthor hatte vor elf Jahren den Architekturwettbewerb gewonnen. Seitdem ist nichts mehr geschehen. Gleichzeitig wurden Mittel für die Topografie gestrichen. Ulrich Clewing kommentiert den Rücktritt Rürups mit Bitterkeit: "Während dieser ganzen Zeit hat sich Rürup als Paradebeispiel eines Intellektuellen erwiesen, der, was seine eigene Befindlichkeit angeht, über […] Feuilletons 26.03.2004 […] Zeitungen gewühlt und ist an der Tristesse der Buchwerbung, die sich an Händler statt an den Leser richtet, schier verzweifelt: "Punkt, Punkt, Komma, Strich: und fertig ist - die Buchwerbung?" Ulrich Clewing beklagt das Ende des Zentrums "Zeitgenössische Kunst und Kritik" in Essen (die Homepage steht indessen noch). In Times Mager spottet Christian Schlüter über Schröders und Münteferings Versuche […] Feuilletons 17.03.2004 […] einen Liebesbeweis Gottes, der bis an die Grenzen des Sichtbaren geht und die äußerste Gottesferne erträgt; und eben das ist Christi stellvertretendes Opfer."
Weitere Artikel im Kulturteil: Ulrich Clewing porträtiert die neue Kultursenatorin Hamburgs, die Ethnologin Karin von Welck: "Welck ist eine erklärte Vertreterin der bürgerlichen Kultur, und als solche darf man ihre Ernennung zur Senatorin […] Feuilletons 10.01.2004 […] Kluy. Ein guter Grund, zur Wiedereröffnung und zum gelungenen Umbau zu gratulieren. Jörg Reckmann feiert den 75. Geburtstag einer der wichtigsten Comicfiguren, nämlich Herges Tintin bzw. Tim.
Ulrich Clewing glossiert die Bekanntgabe der Künstler-Liste der am 14. Februar startenden Berlin-Biennale. In ihrer "Zimt"-Kolumne stellt Renee Zucker diesmal fest: Goethe war blöd. Den Nachruf auf die Bergm […] Feuilletons 20.12.2003 […] auf die offenen Fragen aufmerksam machte (und den Schleier der Anonymität lüftete). Wie aus Müll Kunst wird, und zwar lustvoll, das demonstriert Gerd Rohling in einer Ausstellung in Berlin, die Ulrich Clewing besucht hat (hier mehr zu Rohling). Renee Zucker verabschiedet in ihrer Zimt-Kolumne das Bovril, ein Restaurant am Kudamm. Kurz gemeldet wird, dass Vorstand Peter Wilfert mit sofortiger Wirkung […] Feuilletons 11.12.2003 […] ("latente Steifheit"), Ronald Barnabas Schill ("durch und durch derangiert") und Thomas Mirow ("blässlich und bebrillt"). Petra Kohse schreibt über die Ankunft sozialer Unsicherheit im Bewusstsein. Ulrich Clewing war auf einer deutsch-iranischen Tagung in Berlin. In der Kolumne Times Mager befürchtet Jürgen Roth, dass Robbie Williams, entgegen sämtlicher Hymnen, in Wahrheit vielleicht auch bloß ein mediokres […] Feuilletons 21.11.2003 […] unbeschwerten Kindheit auf den liebenswürdigen bunten Straßen und Plätzen Istanbuls reichte." Genau das also, was ein islamischer Fundamentalismus am meisten zu fürchten scheint.
Weitere Artikel: Ulrich Clewing war bei einem Auftritt von Eric J. Hobsbawm in Berlin. Robert Kaltenbrunner berichtet ausführlich vom zunehmenden Interesse der Wissenschaft für den Städtebau zur Zeit Stalins. Besprochen wird […] Feuilletons 14.11.2003 […] am Hals'."
Nach dem beschlossenen Abriss des Palastes der Republik möchte Thomas Medicus an seiner Stelle lieber das Ethnologische Museum sehen, statt die "trostlose Leere" einer Grünanlage. Ulrich Clewing berichtet von der "wunderbaren Stunde", die er mit den Sammlern Heinz Berggruen und Friedrich Christian Flick im Berliner Kanzleramt verbracht hat. In der Kolumne "Times mager" verrät Daniel K […] Feuilletons 06.10.2003 […] "Generell war wieder einmal auffallend, wie wenig die wirklichen Reporter mit Reporter-Klischees gemeinsam haben", schreibt Ulrich Clewing über die erstmalige Verleihung des Reportagepreises Lettre Ulysses Award (mehr) in Berlin. Anna Politkovskaja, die den ersten Preis erhielt, "ist so schüchtern, dass sie auf der Bühne kaum einen Fuß vor den anderen bekam - Politkovskajas Thema ist der Bürgerkrieg […]