≡
Stichwort
George Clinton
11 Presseschau-Absätze
Efeu 23.11.2018 […] , die aus einem Synthesizer für den Track 'After you Left' das Arrangement unterlegen, klingen nach Rasierklinge." Wir hören rein:
From the Dirt by Waajeed
Zu O'Bryants Einflüssen zählt auch George Clinton, der in den 70ern zu den Funk-Pionieren zählte. Dessen neues, als endgültiges Abschiedsalbum "Medicaid Fraud Dogg" bespricht Jonathan Fischer in der SZ: Zu hören gibt es darauf viel, was man auch […] Magazinrundschau 16.07.2018 […] Und Ariel Levy porträtiert die amerikanische Schriftstellerin Ottessa Moshfegh und ihre abstoßenden Frauenfiguren. David Sedaris besucht einen Schießstand. Hua Hsu würdigt den Godfather des Funk, George Clinton. Und Anthony Lane sah im Kino Stefano Sollimas "Sicario 2: Soldado". […] Efeu 29.06.2018 […] Weitgehend ziemlich toll findet Detlef Diederichsen in der taz George Clintons neues Album "Medicaid Fraud Dogg", das erste seit 1980, das Clinton wieder unter dem Namen Parliament veröffentlicht hat. Es geht um die Themen Gesundheit und Selbstoptimierung, erfahren wir: Aber "Auseinandersetzung heißt hier weniger Diskurs als Meditation, Schlüsselsätze werden wiederholt, freigestellt, plötzlich leicht […] Efeu 08.12.2017 […] Detlef Diederichsen ist nicht gerade im vollen Maße überzeugt von dem Tributalbum "Funkadelic Reworked By Detroiters", auf dem sich titelgemäß Detroiter Acts dem musikalischen Erbe von George Clintons Funkadelic widmen. Gewürdigt werden allerdings nur dessen "lysergischen Anfangsjahre", schreibt Diederichsen in der taz und stellt sanft bekümmert fest, dass sich kaum einer getraut hat, das Material […] Efeu 30.07.2014 […] Sängers Fausto Bordalo Dias. Im Logbuch Suhrkamp liefert Thomas Meinecke in seiner "Schule ohne Worte" einen neuen Schwung alter (und einiger neuer) Musikvideos.
Besprochen werden Auftritte von George Clinton (Berliner Zeitung), Balbina (Berliner Zeitung), den Chilis (taz) und Quintron & Miss Pussycat (Berliner Zeitung, taz).
[…] Feuilletons 26.11.2011 […] sich mit dem chinesischen Umweltaktivisten Wen Bo. Besprochen werden die Ausstellung "Der geteilte Himmel 1945 - 1968" in der Neuen Nationalgalerie in Berlin, das Berliner Konzert von Funk-Meister George Clinton, Ottfried Daschers Biografie des Sammlers Alfred Flechtheim "Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst" und Manuele Fiors Comic "Fünftausend Kilometer in der Sekunde" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 22.07.2011 […] Fiktion. Patrick Illinger verabschiedet das US-Weltraumprogramm und Alex Rühle fragt sich, was nach Verlust von Job und Aura aus dem Astronauten wird. Andrian Kreye gratuliert der "P-Funk-Ikone" George Clinton zum Siebzigsten.
Besprochen werden Tanz-Choreografien von Tino Sehgal und William Forsythe in Avignon, Keith Warners Inszenierung von Umberto Giordanos Künstleroper "Andrea Chenier" bei den Bregenzer […] Feuilletons 08.10.2005 […]
Im Medienteil preist Michael Hanfeld den neuen Stern-Ableger "View", fragt sich aber, wozu man nun das Mutterblatt noch braucht. Auf der Schallplattenseite werden unter anderem Reprisen von George Clintons Band "Funkadelic", Yo-Yo Mas musikalische Erkundung der Seidenstraße "Beyond the Horizon und Annie Warners Popalbum "Anniemal" vorgestellt.
Besprochen werden die Ausstellung "A Knock at the Door" […] Feuilletons 18.07.2005 […] Sterbehilfe in Großbritannien immer mehr zur tolerierten Praxis wird. Und Dietmar Dath schreibt eine kleine Hommage auf die BBC-Serie "Doctor Who".
Besprochen werden ein Konzert des Funksängers George Clinton in Düsseldorf, Götz Spielmanns Film "Antares", Hugo Rodriguez' Film "Nicotina" und einige Neuerscheinungen aus der akademischen Welt.
Hinzuweisen ist auch auf einen Kommentar Werner D'Inkas im […] Feuilletons 02.05.2005 […] "Chocolate City" - nach einem Song von George Clinton - lautet ein Beiname, den die Stadt Washington D.C. auf Grund ihres hohen afroamerikanischen Bevölkerungsanteils trägt. Andrea Leiber hat sich auf den Straßen, Plätzen und in den Nachtklubs der 'schwarzen' Stadtviertel in einen besonderen traditionsreichen Musikstil der US-Haupstadt verliebt: Go-Go. "Aufwendig besetzte, in dröhnender Lautstärke […] Feuilletons 24.07.2001 […] porträtiert den in München lebenden Schweizer Künstler Urs Lüthi, der die Schweiz bei der Biennale in Venedig vertritt. Besprochen werden Verdis "Otello" beim Glyndebourne Festival, Konzerte von George Clinton und Keith Jarrett, mit denen das Montreux Jazz Festival endete und einige Bücher, darunter Christopher Brownings neue Studie "Judenmord". (Siehe unsere Bücherschau ab 14 Uhr). […]