≡
Stichwort
Leonard Cohen
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 23.11.2019 […] ch erfasst wird, ist einfach nur lächerlich."
Großen Gefallen findet FAZ-Kritiker Jan Wiele am postumen Leonard-Cohen-Album "Thanks for the Dance", das keineswegs eine Resterampe unfertiger Stücke darstelle. Im Gegenteil, die Aufnahmen entstanden noch in enger Zusammenarbeit mit Leonard Cohens Sohn Adam, der sich seinem Vater gegenüber verpflichtet hatte, die Rohfassungen der Stücke "musikalisch zu […] Efeu 22.11.2019 […] Online nachgereicht aus der Literarischen Welt, erklärt der Pianist Igor Levit, welche Bücher ihn prägten. Auf seiner Nummer 1: "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin.
Besprochen werden ein Leonard-Cohen-Album mit Aufnahmen aus dem Nachlass (Pitchfork, FR), FKA Twigs' neues Album "Magdalena" (NZZ), Abdullah Ibrahims Auftritt in Berlin (Tagesspiegel), das im Horror-Trash fröhlich Samples plündernde […] Efeu 09.11.2019 […] Künstlergenie und Muse: Nick Broomfields "Marianne & Leonhard: Words of Love"Nick Broomfields Kino-Dokumentarfilm "Words of Love" schildert die Liebesbeziehung zwischen Leonard Cohen und Marianne Ihlen, die in den 60ern unter Bohème-Bedingungen auf Hydra begann und unter den Libertinage-Bedingungen des New Yorks der späten 60er endete, nachdem Cohen sich vom verdrogten Schriftsteller zum bekannten […] Efeu 08.11.2019 […] der britischen Ska-Pioniere The Specials. Thomas Steinfeld schreibt in der SZ einen Nachruf auf den für ECM Records tätigen Toningenieur Jan Erik Kongshaug.
Besprochen werden eine Kino-Doku über Leonard Cohen und seine Liebe zur Marianne Ihlen (Tagesspiegel, SpOn), der 15. Teil aus Bob Dylans Bootleg-Serie (FAZ, mehr dazu bereits hier), das neue Album von Voodoo Jürgens (Standard), der Auftritt von Zerfall […] Efeu 07.11.2019 […] er, schreibt Amira Ben Saoud im Standard. Jan Feddersen empfiehlt in der taz Leslie Mandokis Auftritt in Berlin.
Besprochen werden der Dokumentarfilm "Marianne & Leonard: Words of Love" über Leonard Cohen und Marianne Ihlen (FR, taz, der Standard spricht mit dem Filmemacher Nick Broomfield), der Berliner Auftritt von Patti Smith (taz, Berliner Zeitung), ein Konzert von Adam Green (Presse) und ein […] Efeu 13.06.2019 […] certainty/And what comes after certainty', fragt er sich. Eine Antwort bleibt er schuldig. Callahan schreibt über seine Zufriedenheit in derselben lebhaften, zärtlichen und elegischen Weise wie einst Leonard Cohen."
Sehr viel Freude hat SZ-Kritiker Martin Pfnür am gediegenen Popkonzept der Kölner Gruppe Von Spar, die einst vom Post-Punk kam, dann in psychedelische Krautrock-Gewitter abgedriftet ist, um […] Efeu 16.03.2019 […] der sich in 240 Mini-Kapiteln der Farbe Blau widmet: "129 Paragrafen zählt die Inszenierung. Durchnummeriert, durch einen zarten Klingelton voneinander abgetrennt, erzählen sie von Yves Klein, Leonard Cohen und von Goethe, vom Ozean und von Lapislazuli, von Glasscherben, vom Himmel und vom Cyanometer, von Kornblumen und vom blaue Dinge sammelnden Seidenlaubenvogel."
Weitere Artikel: Im Standard blickt […] Efeu 07.01.2019 […] Welt stellt Ulrich Raulff seine Lieblingsbücher vor.
Besprochen werden Michel Houllebecqs Roman "Serotonin" (NZZ, FR, Standard, taz), Bora Cosics Roman "Im Zustand stiller Auflösung" (Standard), Leonard Cohens Gedichtband "Die Flamme" (Standard) und Yoko Towadas Roman "Sendbo(o)te" (Tagesspiegel).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt Ralph Dutli über Joseph Brodskys "Mir warfen […] Efeu 09.10.2018 […] werden unter anderem Bücher aus dem Gastland Georgien, Anke Stellings "Schäfchen im Trockenen", Heinz Helles "Die Überwindung der Schwerkraft", Karen Duves "Fräulein Nettes kurzer Sommer" und Leonard Cohens Gedichtband "Die Flamme". […] Efeu 06.10.2018 […] Schwedische Akademie berufen wurden.
Besprochen werden unter anderem Nino Haratischwilis "Die Katze und der General" (NZZ, Berliner Zeitung, Welt), Stephan Thomes "Der Gott der Barbaren" (taz), Leonard Cohens Gedichtband "Die Flamme" (SZ), Kathleen Collins' Storyband "Nur einmal" (SZ), Ulf Erdmann Zieglers "Schottland und andere Erzählungen" (Tagesspiegel), Friedrich Anis "Der Narr und seine Maschine" […] Efeu 05.10.2018 […] Yelin zur Flüchtlingskrise.
Besprochen werden Inger-Maria Mahlkes "Archipel" (FR), Philipp Weiss' Mammut-Debüt "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen" (online nachgereicht von der FAZ), Leonard Cohens Gedichtband "The Flame" (Tagesspiegel), Heinz Helles "Die Überwindung der Schwerkraft" (Zeit), der Kafka-Reader "Ein Käfig ging einen Vogel suchen - Komisches und Groteskes" (Tagesspiegel), Frank […] Efeu 05.10.2018 […] schön und reduziert und dunkel wie ein spanisches Gemälde von Zurbarán oder Goya. ... Eine ähnliche Überlagerung von Trauer und Witz, Wärme und Sehnsucht findet man sonst so vielleicht nur bei Leonard Cohen." In der SZ freut sich Julian Dörr über eine "uramerikanische Platte", "eine Platte im Geist der Wanderer, der Folk-Hobos und Güterzugspringer, der Blues-Prediger und Gospel-Reisenden, eine Platte […] Efeu 24.04.2018 […] die gerade wieder mal auf der Unendlichen Tour für ein paar Konzerte in Europa weilen, ist der Krächzevogel-Dylan, bei dem man (...) voller warmer Melancholie an jene unsterblichen Zeilen von Leonard Cohen denkt: 'I was born like this, I had no choice, I was born with the gift of a golden voice.'"
Weitere Artikel: Drangsal fehlt "die Queerness im deutschen Pop", sagt der Popmusiker im Tagesspieg […] Efeu 11.11.2017 […] Buches "Nach der Idylle" besucht. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um David Foster Wallace' "Unendlicher Spaß". Im Feature für Deutschlandfunk Kultur befasst sich Paul Stänner mit Leonard Cohen als Romancier. Andreas Platthaus stellt in der FAZ die Tanka-Gedichte der japanischen Kaiserin Michiko vor, die demnächst in einer Übersetzung des Japanologen Peter Pantzer auch auf Deutsch erscheinen […] Magazinrundschau 12.03.2017 […] Ausgabe des New York Times Magazines kommt als kuratierte Playlist daher, die versucht, den Sound der Zukunft zu fassen. Wie hört sich richtungsweisende Musik heute an? Es gibt Samples von Adele bis Leonard Cohen und Texte über die Entwicklung des R. & B. (hier) oder zeitgemäße Protestmusik. Letztere entdeckt Greg Tate bei den guten alten "A Tribe Called Quest" mit ihrem Protestsong "We the People" und ihren […]