≡
Stichwort
Daniel Cohn-Bendit
9 Artikel
Essay 19.02.2015 […] gesellschaftlichen Folgen insgesamt aus dem Pariser Massaker gezogen werden sollen.
In den ersten Reaktionen ist von den unterschiedlichsten Einordnungsversuchen die Rede gewesen. So sprach Daniel Cohn-Bendit etwa in einem Rundfunkinterview davon, dass es sich beim Überfall auf die Redaktion des Satiremagazins um einen "faschistischen Anschlag" gehandelt habe. Was er damit zum Ausdruck bringen wollte […] Von Wolfgang KraushaarRedaktionsblog - Im Ententeich 11.01.2015 […] Daniel Cohn-Bendit kritisiert in Libération im Gespräch mit Annette Levy Willard die französischen Medien, die am Freitag von "vier getöteten Geiseln" sprachen. Levy Willard merkt an: "Man spricht von ermordeten Zeichnern, weil sie Zeichner waren, von ermordeten Polizisten, weil sie Polizisten waren - und die Leute, die am Freitag in einem koscheren Supermarkt einkaufen gingen? Man traut sich nicht […] Essay 16.03.2011 […] muss gehandelt werden. Jetzt, sofort, muss der Schlächter gestoppt werden.
Der Aufruf wurde zuerst in Le Monde veroffentlicht. Zu den Unterzeichnern gehören neben den Genannten Pascal Bruckner, Daniel Cohn-Bendit, Bernard-Henri Levy, Raphaël Enthoven, Romain Goupil, Bernard Kouchner, Olivier Rolin.
Übersetzung: Thierry Chervel
[…]
Essay 28.10.2010 […] Stammheim chauffierte, dann beim OPEC-Überfall fast ums Leben kam; der 1977 seine Waffe samt Terrorbeichte an den römischen Korrespondenten des Spiegel schickte und schließlich unterstützt von Daniel Cohn-Bendit und Regis Debray in der Normandie untertauchte, thematisiert "Carlos" explizit den als Antiimperialismus verbrämten Antisemitismus der Linken - naheliegenderweise vor allem mit Blick auf den […] Von Simon RothöhlerLink des Tages 02.02.2006 […] bisher Flugzeuge in Gebäude steuern, in ein paar Jahren wahrscheinlich einfach so. Die Wolkenkratzer werden ihre sein; warum sie einreißen?"
Deutschland. In einem Interview mit der taz erklärt Daniel Cohn-Bendit, er glaube nicht, dass die Welt mit dem Abdruck der Karikaturen die Meinungsfreiheit verteidigen wollte: "Wenn es Karikaturen gewesen wären, die das Christentum oder das Judentum beleidigen, […] Link des Tages 18.03.2003 […] Uhr Berliner Zimmer Halle 2, Stand E 209 Preisverleihung Verleihung des Kurt-Wolff-Preises für verlegerische Leistungen unabhängiger Verlage an den Verlag Neue Kritik (Frankfurt/ M.), Laudatio: Daniel Cohn Bendit
11:30 Uhr Schweizer Gemeinschaftsstand Halle 3, Stand C 301/ D 300 Diskussion "Traumberuf Autorin/ Autor" mit Peter Haag, Hansjörg Schertenleib
12:00 - 13:30 Uhr Messehaus, Pressekonferenzraum […] Link des Tages 09.09.2002 […] ist, und sich mit Fragen zum Antisemitismus und zum europäischen Islam beschäftigt, steht das "Symposion über die Ursachen und Folgen der Terroranschläge in den USA am 11. 09. 2001", das von Daniel Cohn-Bendit eingeleitet und moderiert wird. Vortragen und diskutieren werden hier unter anderen Abdelwahab Meddeb aus Tunesien, der Engländer Tariq Ali, der New Yorker Essayist Eliot Weinberger, und die […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2002 […] von Christopher Roth, mit Frank Giering, Laura Tonke, Vadim Glowna, Birgit Schade, Deutschland 2001, 129 Minuten.
Termine.
In der taz ist zum Film ein Gespräch zwischen Christopher Rother und Daniel Cohn-Bendit erschienen.
Freitag, 12 Uhr
Und heute die Presse
Wie Teenager zu Russell Crowe sind die Feuilletonisten zu Theorie-Star Slavoj Zizek gepilgert, der in der Berliner Staatsbibliothek […] Greenaway über High and Low Culture gehalten. Ansonsten berichten die Blätter von recht unterschiedlichen Filmen. Im Wettbewerb herrschte Flaute.
Sehr interessant ist die taz. Darin spricht Daniel Cohn-Bendit auf zwei Seiten mit Christopher Roth über dessen Film "Baader", der heute Abend im Wettbewerb zu sehen ist: Während Cohn-Bendit Baader für "unheimlich unsympathisch" hält, meint Roth über seinen […] Von Thierry Chervel, Sascha Josuweit, Ekkehard KnörerMeldungen 18.12.2001 […] Das Literarische Quartett ist tot. Es lebe der Literaturclub. Denn das Quartett ist ja nicht das einzige Quartett im deutschsprachigen Fernsehen. Im Club diskutiert Daniel Cohn-Bendit mit den Kritikern Gunhild Kübler und Andreas Isenschmid und einem von Sendung zu Sendung wechselnden Gast. Heute Abend um 22.20 Uhr läuft die Sendung im Schweizer Fernsehen. Gast ist Carl Djerassi (mehr hier), "Vater […]