≡
Stichwort
Commonwealth
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 18.12.2020 […] Schriftsteller Caryl Phillips, der mit seiner Familie als kleines Kind von St. Kitts nach Britannien kam, blickt auf seine Kindheit in Leeds und all die Demütigungen zurück, die Migranten aus dem Commonwealth erdulden mussten, nicht zuletzt auch mit dem Windrush-Skandal: "Meine Mutter und mein Vater kamen an in einem Britannien, das sie für ihre Heimat hielten, ihr Mutterland, den Mittelpunkt der Welt […] 9punkt 25.04.2018 […] Papiere beibringen konten. Der Skandal flammte in just dem Moment auf, in dem Britannien seinen Commonwealth wiederbeleben will, um die Folgen des Brexit abzumildern: "Der Windrush-Skandal offenbart die komplexe Realität von Britanniens Beziehung zu seinen früheren Kolonien. Jene, die heute das Commonwealth preisen, sollten sich zunächst mit seiner Vergangenheit auseinandersetzen, bevor sie allzuviele […] 9punkt 19.09.2017 […] Bisher warteten sie höflich auf das Begräbnis der Queen, aber seit dem Brexit werden die Republikaner in Neuseeland und Australien, die eigene Staatsoberhäupter wollen, immer stärker, berichtet Zoya S […] 9punkt 29.07.2017 […] Zentral-Afrika in Brüssel, das demnächst wiedereröffnet wird. Es "steckt eigentlich voller Raubgut. Wie auch das zuvor von Neil MacGregor geleitete Britische Museum in London. Aber auch die Historie des Commonwealth, eine reine Kolonialgeschichte, lässt sich im Museum bestenfalls kommentieren. Nicht rückgängig machen. Die Dahlemer Schätze künftig nur voller Sündenstolz in einer Art Selbstgeißelung vorzuführen […] Efeu 26.04.2017 […] Grundformen erreicht."
John Pawsons Atrium für das Design Museum London.
Und Marion Löhndorf (NZZ) feiert Londons neues Design Museum, das in dem von Rem Koolhaas und John Pawson umgebauten Commonwealth Institute an der Kensington High Street Quartier bezogen hat: "Dieses Atrium, Herzstück des Museums, ist theatralisch, aber nicht laut. Es ist riesig und doch intim. Die Treppenaufgänge sind ähnlich […] Efeu 22.11.2016 […] ganzheitlichen Auffassung von Architektur."
Das London Design Museum ist von seiner bisherigen, eher ungünstig gelegenen Position umgezogen und zwar direkt ins Zentrum der Stadt, ins ehemalige Commonwealth Institute. Umgebaut hat das Gebäude John Pawson, berichtet in der SZ Alexander Menden, der das Ergebnis überzeugend fand: Geglückt sei hier eine "Vermählung jenes selbstbewussten Brutalismus, für […] 9punkt 22.06.2016 […] repräsentativen Demokratie, das Auseinanderdriften der Milieus, Radikalisierung innerhalb der Gesellschaft und die Sicherheit - vor allem aber über die Migration, die Ländergrenzen und die Frage, ob der Commonwealth in dieser Hinsicht nicht groß genug ist."
Außerdem zu Brexit: In der FAZ geht Patrick Bahners nochmal die Argumente britischer Historiker pro und contra Brexit durch.
[…] 9punkt 11.08.2014 […] gewaltigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs geschlagen wurde: "Winston Churchill, der damalige englische Kriegsminister, wollte Ypern als Denkmal des größten Blutvergießens in der Geschichte des Commonwealth im Zustand der Zerstörung belassen. Seine Bewohner haben aber anders entschieden: Ohne jemanden zu fragen, kehrten sie in die Ruinen zurück und begannen den Ort mit der Unterstützung des Architekten […] Magazinrundschau 20.03.2014 […] jeden Fall haben sie die politische Arena verlassen. In Russland und der russischsprachigen Ukraine haben neosowjetischen Populisten die Bühne übernommen, die sich die UdSSR als paradiesartiges Commonwealth vorstellen, über das Moskau gütig herrschte, ein natürliche Kontinuum des Zarenreichs, das allein von den eindringenden Nazi gestört wurde, deren Erbe der Westen angetreten hat und somit einziges […] Spätaffäre 19.03.2014 […] jeden Fall haben sie die politische Arena verlassen. In Russland und der russischsprachigen Ukraine haben neosowjetischen Populisten die Bühne übernommen, die sich die UdSSR als paradiesartiges Commonwealth vorstellen, über das Moskau gütig herrschte, ein natürliche Kontinuum des Zarenreichs, das allein von den eindringenden Nazi gestört wurde, deren Erbe der Westen angetreten hat und somit einziges […] Feuilletons 14.10.2010 […] droht, derentwegen Städte gegründet wurden und werden und die ein gut geordnetes, intaktes Gemeinwesen gewährleisten muss."
Ganz anders geht es in Delhi zu, dem Austragungsort der gerade beendeten Commonwealth-Spiele. Christine Brosius berichtet aus einer Stadt, die es der Welt zeigen wollte und viel zu verbergen hat: "Verdeckt mit großen Plakatwänden sind illegale Siedlungen, Mülldeponien, Baustellen […] Feuilletons 21.07.2008 […] Fjellhytta." Marco Frei unternimmt einen Sparzierung mit dem Dirigenten Mariss Jansons durch dessen Heimatstadt St. Petersburg. Makarand Paranjape, stellt den noch relativ unbekannten, aber gewichtigen Commonwealth Writers Prize vor, bei dem er in diesem Jahr als Juryvorsitzender agiert. Georges Waser bespricht die Ausstellung "Jack the Ripper" im Museum der Londoner Docklands. […] Magazinrundschau 28.04.2008 […] an die eigene Menschenrechtssituation zu denken, mahnen Rohit Mahajan und Ashish Kumar Sen in der sehr selbstkritischen Titelgeschichte - das ist umso relevanter, als das Land Austragungsort der Commonwealth-Spiele 2010 sein wird: "Sophie Richardson von der New Yorker Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch nimmt in ihrer Kritik an Indien kein Blatt vor den Mund. 'Indien hat seine eigenen, a […] Buchmacher 07.12.2006 […] zwischen englischen und amerikanischen Verlagen berichtet Eckart Baier. Dabei wehren sich die US-Verlage dagegen, dass sich die Engländer die exklusiven Exportrechte für englischsprachige Bücher ins Commonwealth in der Regel vertraglich zusichern lassen. Besonders der Zugang zum indischen Buchmarkt liege den Amerikanern am Herzen. "Es tobt ein wahrer Krieg um die Aufteilung der Welt", kommentiert Doris […] Magazinrundschau 06.03.2005 […] gegen Bellow und Roth und Updike den Kürzeren zögen, sondern auch gegen Jonathan Franzen und David Foster Wallace. Folgt man diesem Gedankengang, bedeutete die Begrenzung des Booker-Preises auf den Commonwealth, auch dem kleineren Hund die Chance zum Bellen zu geben."
Weiteres: Franklin Foer weist in einem hintergrundreichen Text auf die wachsende Bedeutung des Föderalismus in den USA hin. Einzelne Staaten […]