≡
Stichwort
Computerviren
8 Presseschau-Absätze
9punkt 15.05.2017 […] Die betroffenen Unternehem und Behörden hätten den Angriff der Erpressungssoftware WannaCrypt (oder WannaCry) leicht abwehren können - schon im März hatte Microsoft eine Aktualisierung seiner Software […] Feuilletons 08.03.2013 […] en, hat sich die amerikanische Regierung den Unmut vieler Frontsoldaten zugezogen, berichtet Nicolas Richter. Für ihn zeichnet sich damit jedoch ein neuer Heldenbegriff ab: "Und wenn es mit US-Computerviren gelingen sollte, Irans Atomanlagen endgültig stillzulegen, hätten Hacker sogar einen echten Krieg verhindert. Sind sie deswegen Helden? Oder Genies?"
Außerdem: Cathrin Kahlweit beobachtet im ö […] Magazinrundschau 01.08.2012 […] Eine Billion Dollar. Auf diese Summe beläuft sich der jährliche Schaden durch Internetkriminalität, also gestohlene Kreditkarteninformationen, Industriespionage, Computerviren. Das behaupten zumindest Cybersecurity-Firmen, Militärs und Politiker, darunter, Anfang 2009, auch Barack Obama. Peter Maass und Megha Rajagopalan recherchieren in einem aufschlussreichen Artikel auf Propublica, wie diese Zahl […] Magazinrundschau 20.07.2011 […] In einer knochentrockenen, sehr spannenden Reportage erzählen Michael Riley und Ashlee Vance von einem neuen Kalten Krieg, der heute mit Cyberwaffen - vor allem Computerviren - geführt wird. In diesem Krieg gibt es inzwischen hochspezialisierte "Waffenhändler" wie die Firma Endgame, die mit Botnets, Viren und Sicherheitslücken handeln. Darüber sprechen will kaum jemand: "Die traditionelle militärische […] Magazinrundschau 03.09.2007 […] n des Rechtsstaats festhalten. Der starke Staat ist der Staat, der seine Regeln verteidigt, nicht der, der sie aufgibt."
Weitere Artikel: Franz Zauner warnt in seinem Artikel vor infektiösen Computerviren, die "einen unersättlichen Appetit auf unsere Daten" haben. Anja Jardine spricht mit dem Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer, der uns in einem "Angstkreis des Perfektionismus" gefangen sieht. […] Feuilletons 02.12.2005 […] Kaspersky über seinen Kampf gegen Hacker und Cyber-Kriminelle: "Wer lange Zeit mit Computern arbeitet, bekommt einen 'Computerakzent'. Ich fing allmählich an, wie ein Computer zu denken. Die Arbeit mit Computerviren macht aus allen, nicht nur aus mir, Paranoiker." Aber das heißt bekanntlich ja nicht, dass es keine Gefahr gebe: "Es gab bereits Versuche, einen virtuellen Krieg zu führen. Im April 2001 kollidierte […] Magazinrundschau 15.06.2003 […] Benjamin Anastas von Ellen Ullmans "spannendem und intellektuell furchtlosem" ersten Roman "The Bug" (erstes Kapitel), den sie als Wiederbelebung des Frankenstein-Motivs versteht, bloß dass diesmal Computerviren den Part der intelligenten künstlichen Kreatur übernehmen. Der Lobreigen für die Newcomer geht weiter mit Sara Mosles verzückter Rezension von Maile Meloys (eine Lesung zum Anhören) "spektakulärer" […] Feuilletons 23.11.2002 […] mechanischen Seuche." Crichton erinnert daran, dass "dass wir bereits gewisse Erfahrungen mit selbstreproduktiven Systemen haben, die auf die Umwelt losgelassen werden. Gemeint sind hier natürlich die Computerviren." Wie soll man also die Nanoroboter kontrollieren? Nötig sind, so Crichton, "internationale Kontrollen" für diese Technik. Doch gebe es im Augenblick "keine Gesetze, die sich mit diesem Gegenstand […]