≡
Stichwort
Eckart Conze
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 07.01.2021 […] einen Krieg und die Demütigung von Feinden geboren und ging folgerichtig in einem Krieg unter. Dennoch genießt es bei Historikern inzwischen einen recht guten Ruf als eine Fast-schon-Demokratie. Eckart Conze, Autor von "Schatten des Kaiserreichs", will da in der Zeit nicht mitmachen: "Manche, wie Frank-Lothar Kroll oder Benjamin Hasselhorn, verfolgen eine neonationalistische Agenda, wenn sie das Kaiserreich […] 9punkt 22.09.2020 […] Historikerin Eva Schlotheuber im Gespräch mit Anne Haeming vom Spiegel (der das Gespräch leider nicht online freistellt). Die Vorsitzende des Historikerverbands, die sich in der FAZ zusammen mit Eckart Conze gegen die juristische Politik der Hohenzollern wandte (Historiker, aber auch Medien wie der Perlentaucher werden mit teuren Unterlassungsaufforderungen beharkt) kritisiert die Antwort einiger Historiker […] 9punkt 17.09.2020 […] dritte Folge. Einige Historiker hatten sich gestern im politischen Teil der FAZ gegen die Behauptungen der Historikerin Eva Schlotheuber (Vorsitzende des Historikerverbandes) und ihres Kollegen Eckart Conze gewandt, der Stand der Forschung sei eindeutig, die Hohenzollern seien Nazi-Fans gewesen. FAZ-Redakteur Patrick Bahners verteidigt heute in der Leitglosse des Feuilletons die Angegriffenen. "Richtig […] 9punkt 16.09.2020 […] Am 9. September erklärten die Vorsitzende des deutschen Historikerverbandes, Eva Schlotheuber, gemeinsam mit ihren Historikerkollegen Eckart Conze im Feuilleton der FAZ, dass die Debatte um die Hohenzollern eigentlich abgeschlossen und ihr Eintreten für die Nazis (das Kriterium für die Frage, ob sie weitere Entschädigungen erhalten) erwiesen sei (unser Resümee). Der These vom Konsens in dieser Frage […] 9punkt 09.09.2020 […] von den Anwälten der Hohenzollern mit teuren Unterlassungsaufforderungen beharkt, nachdem er eine Historikerin aus der FR zitiert hatte. In der FAZ beschreiben die Historiker Eva Schlotheuber und Eckart Conze die Strategie der ehemaligen Herrscherfamilie als Versuch, mit Aberdutzenden Unterlassungsaufforderungen die Debatte zu modellieren, damit man am Ende beim Streit über die Verwicklung in die Na […] 9punkt 16.01.2020 […] Wichtiger als die Frage, ob die Hohenzollern den Nazis Vorschub leisteten, findet der Historiker Eckart Conze in der SZ ein neues geschichtspolitisches Klima, das er zu verspüren vermeint: "Christopher Clarks Buch 'Die Schlafwandler' wurde hierzulande auch deswegen so begierig aufgenommen, weil es den Beginn des Ersten Weltkriegs als Systemversagen deutete und damit nicht nur die preußisch-deutschen […] 9punkt 16.01.2019 […] weniger als eine Umkehrung der bisherigen Prioritäten. Vielfalt nach innen und Gemeinsamkeit nach außen - dies wäre ein tragfähiges Motto für eine erneuerte Europäische Union."
Für den Historiker Eckart Conze scheint die EU dagegen gerade am Nationalismus zu scheitern. "Wie in der Zeit nach 1919 ist die internationale Ordnung der Gegenwart geprägt von nationalen Einzelinteressen und unilateralem Handeln" […] Feuilletons 22.02.2012 […] Verwalter von Sakramenten ist. Der evangelische Pfarrer ist eben vor allem Prediger, also Redner." Als solchen Redner aus dem Geiste der evangelischen Pfarramtsausübung sieht auch der Historiker Eckart Conze den künftigen Bundespräsidenten auf uns zukommen und legt Gauck schon mal einen Katalog mit historischen Gedenk- und Jubiläumstagen vor, zu denen dieser in den kommenden fünf Jahren Reden halten […] Feuilletons 20.09.2011 […] an. Jürgen Berger berichtet vom Saisonauftakt im Schauspielhaus in Zürich und Basel. In der Reihe "Verschollene Länder" stellt Burkhard Müller das einst in Zentralindien gelegene Charkhari vor. Eckart Conze hat den Nachruf auf den Historiker Peter Krüger verfasst.
Besprochen werden die Ausstellung "Cloud Cities" mit futuristischen Wohneinheiten von Tomas Saraceno im Hamburger Bahnhof in Berlin, Musik […] Feuilletons 04.05.2011 […] Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann, Autoren der Studie "Das Amt und die Vergangenheit", antworten auf die drastische Kritik Johannes Hürters vom Münchener Institut für Zeitgeschichte. Warum, fragen die Autoren zurück, hat das IfZ eigentlich nicht schon längst selbst eine Geschichte der NS-Außenpolitik herausgebracht? "Spätestens seit den 90er Jahren wäre Zeit und Anlass gewesen […] Feuilletons 23.12.2010 […] Im Leitartikel auf der ersten Seite antwortet FAZ-Redakteur Rainer Blasius seinen Kritikern Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann (Verfasser der Studie "Das Amt"), die ihm kürzlich in der SZ vorgeworfen haben, die Arbeit der Historikerkommission mit "raunenden Fragen, beleidigenden Unterstellungen und Falschbehauptungen" begleitet zu haben. Falls Blasius diesen Vorwurf widerlegen […] widerlegen wollte, ist er gescheitert. Hier seine Gegenvorwürfe: Erstens hätten Eckart Conze und Norbert Frei in den letzten Jahren nur ein einziges Mal das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes besucht (das soll ein Mitarbeiter des Archivs behauptet haben). Zweitens lasse die Kommission Kritiker Joschka Fischers, der die Studie in Auftrag gegeben hat, schlecht wegkommen: "Überhaupt wird eine Braunbu […] Feuilletons 10.12.2010 […] Im ganzseitigen Aufmacher antworten Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann, also sämtliche Verfasser der Außenamtsstudie "Das Amt", ihren Kritikern und wenden sich dabei sehr konkret unter anderem gegen den FAZ-Redakteur für Politische Bücher Rainer Blasius: "Mit einem für Außenstehende rätselhaften Eifer hat er dabei raunende Fragen, beleidigende Unterstellungen und Falschbe […] Feuilletons 30.10.2010 […] Andreas Fanizadeh Bericht. Abgeschlossen sei die Analyse der NS-Zusammenhänge im Außenamt allerdings auch nach der nun vorliegenden historischen Studie nicht: "Die Autoren der Studie - die Historiker Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann - waren sich in ihren Statements einig, dass der Umgang des Auswärtigen Amts mit der braunen Vergangenheit paradigmatisch für die Bundesrepublik stehe […] Feuilletons 30.10.2010 […] In der Literarischen Welt fasst Eckart Conze, Koautor der viel diskutierten Studie über das Auswärtige Amt, die Erkenntnisse des Buchs zusammen: "Die Mitwisser waren auch Mittäter. Nicht nur beschäftigten sich eigene Abteilungen mit der Organisation moderner Sklavenarbeit und mit Kunstraub. Die deutsche auswärtige Politik machte sich die 'Lösung der Judenfrage' in Deutschland, dann die 'Endlösung' […] Feuilletons 25.10.2010 […] darstellen wollte, mit der erbitterten publizistischen Gegenwehr etwa von Rudolf Augstein oder Gräfin Dönhoff rechnen." Bereits gestern brachte die FAZ am sonntag ein Gespräch mit den Historikern Eckart Conze und Thomas Karlauf über den Bericht der Historikerkommission zum Auswärtigen Amt.
Weitere Artikel: Knapp fasst Detlef Borchers erste Erkenntnisse und die Umstände der jüngsten Wikileaks-Veröff […]