≡
Stichwort
Francis Ford Coppola
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 20.08.2011 […] Auf der Literaturseite geht?s unter anderem um Michael Kumpfmüllers Kafka-Roman "Die Herrlichkeit des Lebens". Und Marco Schmidt unterhielt sich am Rande des Filmfestivals von Marrakesch mit Francis Ford Coppola.
Für die Frankfurter Anthologie liest Ingrid Bacher ein Gedicht Max Herrmann-Neißes - "Notturno:
Wind würgt den Wald. Wie totgeschlagen liegt
ein dunkler Teich(...)" […] Magazinrundschau 24.12.2009 […] In einem sehr offenen Interview spricht Francis Ford Coppola über seinen neuen Film "Tetro", die besondere Dynamik von Familie, sein filmisches Werk und die Zukunft des Kinos, das er keineswegs am Ende sieht: "Eine DVD hat für mich keinerlei Wert (wie die illegalen Downloads zeigen). Sie ist lediglich ein zirkulierendes Objekt. DVDs sollten kostenlos sein, weil sie nichts weiter sind als maschinell […] Feuilletons 16.05.2009 […] Fund der bisher ältesten Menschenfigurine - und fragt vor allem, was es mit ihrem winzigen Ösenkopf auf sich hat. Susan Vahabzadeh berichtet über neue Filme von Jane Campion, Park Chan-wook und Francis Ford Coppola in Cannes. Johan Schloemann unternimmt die historische Einordung des E-Books und findet, dass es im Vergleich gar nicht schlecht dasteht - und dass vor allem die Schrift als Symbolwerkzeug noch […] Feuilletons 16.05.2009 […] das der Uni-Bibliothek Darmstadt die Verteilung digitaler Kopien von Büchern an Studenten verbietet. Verena Lueken sah in Cannes Liebesfilme von Park Chan-Wook, Jane Campion, Andrea Arnold und Francis Ford Coppola. Jürgen Dollase isst im Frankfurter "Sushimoto". Dieter Bartetzko schreibt zum Tod der Schauspielerin Monica Bleibtreu, Andreas Platthaus zum Tod des österreichischen Cartoonisten Paul Flora […] Feuilletons 15.05.2009 […] würdigt, nur an zwei Christen und einen Juden verliehen und eben "nicht an Muslime", wie epd so korrekt, wie irreführend getitelt habe.
Cristina Nord berichtet aus Cannes über den neuen Film von Francis Ford Coppola: "Tetro", eine schmerzensreiche Familiengeschichte in der Klaus Maria Brandauer einen Dirigentenübervater spielt; Coppolas Vater, selbst Dirigent, sagte nach der Vorführung: "Nichts in dieser […] Feuilletons 07.04.2009 […] atheistische Werbekampagne mit dem Slogan "There's probably no God - Now stop worrying and enjoy your life" bei der Zabreber Straßenbahngesellschaft zensiert wurde. Tobias Kniebe gratuliert Francis Ford Coppola zum Siebzigsten. Adrienne Braun beschreibt das neue Projekt der Theatergruppe Rimini-Protokoll, die Eins-zu-Eins-Anchstellung einer Hauptversammlung bei Daimler.
Besprochen werden eine Ausstellung […] Feuilletons 07.04.2009 […] war schon früh und angeblich von einer Zugehfrau aus dem Haus der della Robbia zu Benedetto Buglioni getragen worden."
Weiteres: Till Brockmann schreibt zum Siebzigsten des Filmregisseurs Francis Ford Coppola. Besprochen werden außerdem Stefan Herheims Inszenierung von Richard Wagners "Lohengrin" in der Staatsoper Berlin, ein Band mit Pablo Nerudas "Liebesgedichten", Tilman Rammstedts Roman "Der […] Feuilletons 07.04.2009 […] Etikettierung mit einem Krankheitsbegriff entsteht ein Gefühl des Begreifens, das heilend wirken kann, so falsch der Begriff vielleicht sein mag."
im Feuilleton gratuliert Hanns-Georg Rodek Francis Ford Coppola zum Siebzigsten. Uta Baier unterhält sich mit dem Spezialisten Willi Korte über Beutekunst (also von alliierten Soldaten geraubte Kunst) in den USA. Gernot Facius empfiehlt einen Zweiteiler […] Feuilletons 10.07.2008 […] eine im Internet getätigte Äußerung verurteilt worden, notiert Klaus-Helge Donath auf der Medienseite.
Besprochen werden der "über weite Strecken kitschige, manchmal unbehagliche" Film von Francis Ford Coppola namens "Jugend ohne Jugend", Ira Sachs' verdaulichere und "subtile" Komödie "Married Life" sowie ein Berliner Konzert der Band Radiohead.
Und Tom. […] Magazinrundschau 01.07.2008 […] Christine Grän. Sibylle Berg befasst sich in ihrer Kolumne mit neuesten Resultaten der Glücksforschung. Mit seiner Mircea-Eliade-Verfilmung "Jugend gegen Jugend" hat Daniel Kothenschulte den großen Francis Ford Coppola dialogreich scheitern sehen. In der "Was liest...?"-Rubrik schreibt Gila Lustiger über Euripides, den sie gleichzeitig mit ihrer ersten Liebe kennenlernte. Unfreundliche Worte und freundliche […] Feuilletons 27.08.2007 […] Kreationismus. Konrad Adam denkt am Beispiel "Hartz" über die Personalisierung von Reformen nach. Otto Kallscheuer berichtet vom Festival "Time in Jazz" im sardischen Berchidda. Gemeldet wird, das Francis Ford Coppola seinen neuen Film "Youth Without Youth" in Rom zeigen wird, denn dort würden "Filme noch für den Zuschauer ausgewählt und gezeigt". Auf der letzten Seite setzt sich Heike Hupert mit den derzeit […] Feuilletons 06.10.2005 […] sondern unsere tiefe Faszination für dieses Land stärker herausheben wollte. Mit Ausnahme von Bergman und Fellini sind alle meine Kinohelden Amerikaner: Sean Penn, Clint Eastwood, Martin Scorsese, Francis Ford Coppola und jetzt auch Sofia Coppola, die mit 'Lost in Translation' den wichtigsten Film der letzten sieben, acht Jahre gemacht hat. Aber ich habe den Film mit Lars zusammen konzipiert - deshalb muss […] Magazinrundschau 03.09.2005 […] en Lebensbedingungen einen noch leisen, aber immer deutlicher werdenden Willen nach mehr Rechten in dem neuen Staat. Im Kulturteil kündigt Cesare Balbo an, dass Walter Salles im Auftrag von Francis Ford Coppola den legendären Beatnik-Roman "On the road" von Jack Kerouac verfilmen wird. […] Feuilletons 23.04.2005 […] beginnt mit dem Beginn: "Der Lucas vor 30 Jahren? Ist eine Bohnenstange mit Hornbrille und wahrhaft existenzialistischer Qual in den Augen, der mit anderen hungrigen Filmemachern herumhängt: Francis Ford Coppola, Steven Spielberg, Brian De Palma, Martin Scorsese. Er ist damals noch keine 30 Jahre alt, aber schon Schöpfer eines düsteren und genialischen Flops namens 'THX 1138'."
Darüber hinaus: Stephan […] Feuilletons 17.07.2003 […] he Qualität der amerikanischen Weine ist eindeutig schlechter als die der französischen. Aber es gibt durchaus ein paar, die ganz ordentlich sind. Zu den besten gehören sicher die Weine von Francis Ford Coppola, die er auf seinem Gut in Napa Valley produziert. Sie entsprechen etwa einem Carbonnieux eines guten Jahrgangs. Also einem guten Bordeaux."
Weitere Artikel: Wolfram Goetz malt das Desaster […]