≡
Stichwort
Ann Cotten
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 06.12.2017 […] Das hatten wir übersehen: Bereits vor einigen Tagen schrieb Ann Cotten im Freitext-Blog auf ZeitOnline ausführlich über ihre Eindrücke in China: Der Aufenthalt dort war "wie aufzuwachen aus der Kindheit oder aus einem mit skandinavischen Möbeln möblierten Traum. Hier sind Erwachsene. Sie gehen, links, rechts von mir, ihren Gewerben nach, waschen Sachen im Abfluss, führen Pudel spazieren. Sie sprechen […] Efeu 11.01.2017 […] In der Freitext-Kolumne auf ZeitOnline erzählt Ann Cotten von ihrer Reise zu ihren Verwandten nach Kansas: "Wir befinden uns in Bible Belt. Und ich gehe schon wieder in die Kirche. Dort sind sie locker und hyperkonservativ angezogen und superfreundlich - ich bin weiß, höflich und verwandt. Dennoch werde ich das Gefühl nicht los, dass, sobald ich außer Hörweite bin, eine andere Art von Gespräch losgeht […] Efeu 12.07.2016 […] In der NZZ ist Roman Bucheli entzückt von Ann Cottens Versepos "Verbannt". Köstlicher Sprachwitz und bizarre Komik seien der wunderbare Lohn für die mitunter etwas mühevolle Lektüre des Werkes wahrer Sprachkunst: "'Nur wenn es richtig ist, duftet es in das Hirn hinauf.' Duftet es ins Hirn hinauf? Oder um mit einem Vers zu fragen: 'Und in der Tat, warum sollte jemand das lesen?' Allein der Sprache wegen […] Efeu 07.07.2016 […] Daniele Muscionico schickt der NZZ eine kleine Post aus der Creuse. Besprochen werden unter anderem Sandra Weihs' Debütroman "Das grenzenlose Und" (NZZ), Eoin McNamees "Blau ist die Nacht" (FR), Ann Cottens Versepos "Verbannt!" (online nachgereicht von der Zeit), Wolfgang Schlüters Neuübersetzung von Emily Brontës "Sturmhöhe" (FAZ) und Susanne Klingensteins "Wege mit Martin Walser" (SZ). Außerdem jetzt […] Efeu 17.03.2016 […] Abbas Khiders "Ohrfeige" (Freitag), Rachel Cusks "Outline" (Freitag), Thomas von Steinaeckers "Die Verteidigung des Paradieses" (ZeitOnline), Anthony Powells "Ein Tanz zur Musik der Zeit" (FAZ), Ann Cottens "Verbannt!" (SZ) und neue Lyrikbände, darunter Marion Poschmanns "Geliehene Landschaften" (Freitag).
[…] Efeu 12.03.2016 […] Mit "Verbannt!" hat die Dichterin Ann Cotten ein Versepos in der bei Byron, Shelley und Keats beliebten Spenserstrophe geschrieben. In der Literarischen Welt erzählt sie Paul Jandl von der Arbeit an ihrem ersten narrativen Text: "Der Vorsatz, ein Versepos zu schreiben, ist noch die reinste poetische Träumerei, aber schon beginnen die Probleme. Manchmal klappert es so dahin und scheint ganz locker, […] Efeu 23.12.2015 […] Die Lyrikzeitung weist auf einen Streit zwischen den Dichtern Ann Cotten und Gerhard Falkner hin. Der Turmsegler liest Chaim Nolls DDR-Erinnerungen "Der Schmuggel über die Zeitgrenze" und Hans Sahls Gedichtband "Die hellen Nächte". Der SRF stellt Henry James' "Die Europäer" vor. Mehr im literarischen Meta-Blog Lit21.
Besprochen werden Lily Kings Roman "Euphoria" (NZZ), Christian Saehrendts Band "Gefühlige […] Efeu 01.12.2014 […] Natascha Freundel hat für die taz die Autoren Marcel Beyer, Ann Cotten, Angelika Meier und Roman Ehrlich bei ihrer vom Goethe-Institut ausgerichteten Reise ins verschneite Sibirien begleitet. Zu einem echten Gespräch mit den Zuhörern scheint es aber nie gekommen zu sein, beobachtet sie: ""Ja", bestätigte Swetlana Tarasowa, die Direktorin der Gebietsbibliothek Nowosibirsk und Organisatorin des Festivals […] Efeu 06.03.2014 […] seit Jahren mit Preis um Preis auszeichnet". Hier finden Sie die Rede zum Nachhören. Das Schauspielhaus hat sich inzwischen in einem Offenen Brief von Lewitscharoff distanziert.
In der FR spricht Ann Cotten im Interview über den Nutzen verschiedener Sprachen und das Schreiben. Sie selbst "beginnt jedenfalls nie mit einem leeren Blatt. Das leere Blatt ist nur ein Mittel, um etwas aufzuschreiben. Es gibt […] Efeu 05.03.2014 […] und Dominique Silvestri ihre Lektüre des Journals der Brüder Goncourt fort. Berlin feiert den Erwerb der Reisetagebücher Alexander von Humboldts, meldet in der FAZ Regina Mönch. In der FR spricht Ann Cotten im Interview über den Wert (oder Nachteil) von Fremdsprachen.
Besprochen werden unter anderem Nadifa Mohameds zweiter Roman "Der Garten der verlorenen Seelen" (taz) und Luc Boltanskis Buch "Rätsel […] Efeu 01.03.2014 […] e (Welt), Angelika Klüssendorfs Roman "Angelika" (Welt), Marianne Birthlers Erinnerungsbuch "Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben" (Welt), eine Biografie des Illustrators Walter Trier (Welt), Ann Cottens Erzählband "Der schaudernde Fächer" (NZZ), Zadie Smiths Roman "London N-W" (Standard) und Marci Shores Band "Der Geschmack von Asche. Das Nachleben des Totalitarismus in Osteuropa" (Standard).
[…] Spätaffäre 18.02.2014 […] Rad durch Berlin: ZDFkultur bringt den Dokumentarfilm "The Invisible Frame". Hier weitere Infos. Laufzeit: 60 Minuten.
In seiner ARD-Sendung "Druckfrisch" interviewte Denis Scheck die Lyrikerin Ann Cotten zu ihrem neuen Erzählungsband "Der schaudernde Fächer". Die Autorin wurde in Iowa geboren, ist in Wien aufgewachsen und lebt heute in Berlin. Ihre narrativen Texte leben nicht so sehr vom Plot, sondern […] Feuilletons 28.12.2013 […] Weiteres: Auf einer Doppelseite werden die einschlägigen Jubiläen des Jahres 2014 vorgestellt, unter anderem wird "Alice im Wunderland" 150, Donald Duck 80 und "Der Herr der Ringe" 60. Paul Jandl trifft Ann Cotten, das "neue Wunderkind der deutschsprachigen Literatur". Wolfgang Schneider informiert über die Kontroverse zwischen Stefan Rebenich und Uwe Wesel über die Geschichte des C.H. Beck Verlags. Fritz […] Feuilletons 25.08.2012 […] Ocean und Bücher, darunter Gaito Gasdanows Roman "Das Phantom des Alexander Wolf" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In der Frankfurter Anthologie stellt Jochen Jung ein Gedicht von Ann Cotten vor:
"Nein
"Sie glühen ver - ver - ver-
teufelt und zum Heulen
they're losing it
blühen sie heut Morgen
..." […] Feuilletons 31.12.2010 […] den Kurven eines Liebhabers zu folgen, wie er dort ausgesetzt ist, nackt, ohne Laken oder Decke, in einem schwebenden, endlosen Moment."
Weiteres von Henning Ahrens, Parsua Bashi, Carlos Busqued, Ann Cotten, Alem Grabovac, Tom Hodgkinson, Walter Kempowski, Dirk Laucke, Giwi Margwelaschwili, Sofi Oksanen, Edo Popovic, Jochen Schmidt, Benjamin Stein, Tina Uebel, David Wagner und Detlef Kuhlbrodt legt […]