≡
Stichwort
Cronicas
6 Presseschau-Absätze
Efeu 07.10.2019 […] Buch über die Geschichte der lateinamerikanischen Literatur geschrieben hat und damit das Klischeebild vom "magischen Realismus" aufreißen will. Unter anderem geht es in dem Gespräch um den Boom der "Crónicas", also literarisch ambitionierter Reportagen. Deren Wurzeln liegen in den 50ern, doch "heute spielt sicher auch die berühmte Reporterschule Fundación Nuevo Periodismo Iberoamericano ('Stiftung Neuer […] Lateinamerikas. Für sie sind Gewalt oder die internationale Drogenpolitik Themen ihres Alltags. Sie haben ihren eigenen literarischen Kanon und suchen andere Ausdrucksformen, wie die literarische 'Crónica', die sehr gute Leute vertreten, zum Beispiel die argentinische Schriftstellerin und Journalistin Leila Guerriero oder der Reporter Óscar Martínez."
Besprochen werden Deniz Yücels "Agentterrorist […] Efeu 16.03.2016 […] NZZ-Interview spricht die Autorin Leila Guerriero über die Sucht nach Geschichten, die Essenz der Realität und das in Lateinamerika florierende Genre der Crónicas: "Ein Chronist erzählt von einer sonderbaren fremden Realität. Die ersten Crónicas wurden kurz nach der vermeintlichen Entdeckung Indiens geschrieben. Ein Chronist versucht, eine Realität zu erzählen für all jene, die sie nicht mit eigenen […] Feuilletons 11.07.2013 […] Exekutive und ihre Geheimdienste verschiebt: an eine Vereinigte Stasi von Amerika."
Außerdem: Sebastian Schoepp beobachtet einen Boom der spezifisch lateinamerikanischen Form der Reportage, der "Crónica", deren moderne Prägart "Ausdruck eines sozialen Wandels" ist: "Die Themen spiegeln eine sich verändernde Wirklichkeit und mithin eine zunehmend gemeinsame lateinamerikanische Identität: Rapper mit […] Magazinrundschau 22.09.2007 […] Krise und Reflexion: Einen kleinen Boom erlebt seit kurzem 'la cronica', die literarische Reportage in Argentinien (s. a. hier und hier). Einer ihrer Protagonisten, der Schriftsteller Martin Caparros, analysiert das Phänomen: "Eine erste Definition: Reportage ist das, was unsere Tageszeitungen immer seltener anbieten. Wer nicht reich oder berühmt oder reich und berühmt ist, hat bestenfalls als Opfer […] Magazinrundschau 15.04.2004 […] Interview. Das Drehbuch schrieb übrigens einer der erfolgreichsten jüngeren Schriftsteller Spaniens, Ray Loriga.
Eine weitere frei zugängliche Beilage von El Mundo ist die sonntags erscheinende "Cronica". Hier werden noch einmal die Terroranschläge des 11. März analysiert. Lesenswert (wenngleich, wie häufig in dieser Zeitung, etwas reißerisch) sind etwa das Tagebuch einer Marrokanerin über den seitdem […] Feuilletons 21.11.2001 […] Frankfurter Kulturpolitik Gary Schwartz beklagt, dass die internationalen Richtlinien zum Schutz der Kunst im Kriegsfall unzulänglich sind. Anja-Rosa hält uns in einem hübschen Artikel die Popularität der Cronica, einer bestimmten Form von Zeitungsglossen, beim brasilianischen Publikum vor Augen. Martin Kämpchen schildert indische Reaktionen auf den Afghanistankrieg ? man fürchtet eine einseitige Untersützung […]