≡
Stichwort
Robert Crumb
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 13.10.2018 […] Ein "Coup" ist laut Wagner im übrigen auch die Veröffentlichung mit Instrumentalaufnahmen des 1968 verstorbenen griechischen Klarinettisten Kitsos Harisiadis, für die - siehe oben - Comicmeister Robert Crumb das Cover-Artwork beigesteuert hat. Die Hörprobe ist schon mal ziemlich toll:
Weitere Artikel: In der FAZ freut sich Jan Brachmann darüber, dass es Historikern und einer Stiftung gelungen ist […] Efeu 31.08.2018 […] Weitere Artikel: Thomas Ribi empfiehlt in der NZZ eine Lesereihe über in Zürich begrabene Schriftsteller. Und nachgereicht von gestern: Georg Seeßlens Geburtstagsgruß an Undergroundcomic-Meister Robert Crumb, der gestern 75 Jahre alt geworden ist.
Und in der Video-Reihe "Zweite Lesung" des Merkur befasst sich taz-Literaturredakteur Dirk Knipphals mit einem 1979 im Merkur erschienenen Text von Rainald […] Efeu 30.08.2018 […] für die Zeit mit Juli Zeh über Lanzerote, wo Zehs neuer Roman spielt. In der FR erinnert Jörg Schweigard an den Dichter Friedrich Lehne. Auf Zeit online gratuliert Georg Seeßlen dem Comiczeichner Robert Crumb zum 75. Geburtstag, im Tagesspiegel gratuliert Thomas Hummitzsch.
Besprochen werden unter anderem Stephen Kings "Der Outsider" (SZ), Giuseppe Tomasi di Lampedusas "Die Sirene" (Tagesspiegel), Lewan […] Efeu 09.05.2016 […] nachgereicht.
Besprochen werden Lisa Vreelands Dokumentarfilm über die Sammlerin Peggy Guggenheim (Tagesspiegel, taz), die Ausstellung "Conceptual Art in Britain" in der Tate Britain (The Quietus), Robert Crumbs Ausstellung "Art & Beauty" in der David Zwirner Galerie in London (The Quietus), Thé Tjong-Khings Bilderbuch "Hieronymus - Ein Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch" (taz) und Biografien über […] 9punkt 12.01.2015 […] Angst zu überwinden."
Außerdem: Im Tagesspiegel erklärt ein nervöser Ralf König, warum er seine Mohammed-Karikaturen zurückgezogen hat. Im New York Observer erklärt ein ebenfalls ziemlich nervöser Robert Crumb, warum er den Arsch von Mohammed gezeichnet hat, nicht sein Gesicht. Das Spike Magazine skizziert, was geschehen wäre, wäre Charlie Hebdo in Britannien gegründet worden: Zehn Schritte in zehn Wochen […] Feuilletons 30.08.2013 […] Seite 1 des Feuilletons widmet sich greisen Heroen der Pop-Ära. Matthias Heine gratuliert dem großen Comicautor und -zeichner Robert Crumb zum Siebzigsten. Und Michael Pilz hört sich "Another Self Portrait" an, eine CD mit bisher unveröffentlichten Versionen von Bob-Dylan-Songs, die den Flop "Self Portrait" aus dem Jahr 1970 in neuem Licht erscheinen lässt. In seiner Kolumne "J'accuse" warnt Alan Posener […] Feuilletons 30.08.2013 […] innehalten. Aber das ist natürlich ein einfältiger Wunsch."
Außerdem: Juliane Streich porträtiert die Erfurter Garagenpunk-Band Zentralheizung of Death. Und Frank Schäfer gratuliert dem Comic-Zeichner Robert Crumb zum 70. Geburtstag.
Christian Ihle stellt unter der Überschrift "Lichte Momente beim englischen Patienten" neue Alben der britischen Gitarrengruppen Franz Ferdinand, Arctic Monkeys und Babyshambles […] Feuilletons 30.08.2013 […] besucht dann einen "staubtrockenen Avantgarde-Gottesdienst". Die freie Kulturszene Berlins professionalisiert ihre Lobbyarbeit, berichtet Peter Laudenbach. Christoph Haas gratuliert dem Comicmeister Robert Crumb zum 70. Geburtstag. Der BBC hatte dieser einst einiges zu beichten:
Auf der Medienseite berichtet Joachim Hentschel von einem Treffen mit Vince Gilligan, dem Drehbuchautor und -regisseur der […] Feuilletons 30.07.2013 […] Speer und Robert Winterhagen suchen im Chaos der ägyptischen Ereignisse nach Chancen für den Stadtumbau von Alexandria. Michael Freund besucht das Comicautoren und -zeichnerpaar Aline Kominsky und Robert Crumb, die seit 35 Jahren zusammenarbeiten. Astrid Kaminski unterhält sich mit der marokkanischen Feministin Halima Oulami über ihr Frauenhaus in Marrakesch - sie schätzt, dass über sechzig Prozent der […] Feuilletons 31.05.2013 […] "langweilige Werkauswahl" des auf der Kunstbiennale in Venedig erstmals mit einem Pavillon vertretenen Vatikans. Catrin Lorch spricht mit Jeremy Deller, der in Venedig den britischen Pavillon betreut. Robert Crumb spricht mit Christoph Haas und Fritz Göttler über seine Karriere als Underground-Comiczeichner. Georg Imdahl gratuliert dem Künstler Ellsworth Kelly zum 90. Geburtstag.
Besprochen werden die F […] Feuilletons 20.03.2013 […] ein Jude, der polnisch schrieb, also ein Störenfried für die ukrainische Kultur."
Besprochen werden Beethovens Oper "Fidelio" am Ort seiner Uraufführung im Theater an der Wien, die Ausstellung "Robert Crumb & The Underground" im Kunstmuseum Luzern, und Bücher darunter John Irvings Roman "In einer Person", der letzte Band von Karlheinz Deschners "Kriminalgeschichte des Christentums" und der Briefwechsel […] Feuilletons 06.10.2012 […] Historiker Jost Dülffer mit der Rolle des Geheimdienstoffiziers Adolf Wicht in der Spiegel-Affäre. Der Schriftsteller Eugen Ruge schickt Impressionen von der Kurischen Nehrung. Andreas Platthaus liest Robert Crumbs Notizbücher. Auf der Schallplatten-und-Phono-Seite geht's unter anderem um Brahms' und Bergs Violinkonzert mit Renaud Capuçon und um die experimentelle Band The Flaming Lips. Auf der letzten Seite […] Feuilletons 05.06.2012 […] Politiker verantworten. Andererseits haben wir diese Politiker ja selber gewählt. Wer soll sich denn sonst dafür verantworten?"
Außerdem: So ganz kann sich Catrin Lorch nicht damit anfreunden, dass Robert Crumbs Underground-Comics in einer großen Schau im Musée d'Art moderne in Paris ausgestellt werden. Christoph Bartmann informiert über die im Umfeld der Twilight-Fan-Fiction entstandene Sado-Maso-Thri […] Feuilletons 24.04.2012 […] Croitoru erklärt, wie die Iraner das Internet verstaatlichen. Und Jürg Altwegg beobachtet die französischen Medien in den Wahlen.
Besprochen werden eine Retrospektive des großen Graphic-Novelisten Robert Crumb in Paris, ein von Jan Bosse und Joachim Meyerhoff angerichtetes "Robinson Crusoe"-Spektakel in Wien, Ereignisse des Frauenfilmfestivals in Köln, Ibsens "Nora" in Hannover, ein Konzert des Deutschen […] Feuilletons 15.03.2010 […] "Ich erhielt einen hohen Vorschuss", erklärt Robert Crumb im Interview mit Christian Gasser, wie er auf die Idee kam, die Genesis als Comic zu zeichnen: "Im Alten Testament, das ist meine Überzeugung, gibt es keinerlei moralische Erleuchtung, es ist letztlich eine Sammlung ziemlich wilder Stammes-Geschichten. Großartiger Stoff. Manchmal jedoch hatte ich beim Zeichnen den Eindruck, ich sühnte für meine […]