≡
Stichwort
Cyborg
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.02.2015 […] Fuß im letzten Monat. Und ein Fuß wird noch erwartet. Demnächst sind wir bei hundert Zoll." Adamiwebbs Foto haben wir unter CC-Lizenz bei Flickr gefunden.
"Schleichend sind wir im Begriff, uns zu Cyborgs zu verwandeln", mahnt Tomasz Kurianowicz in der NZZ und befürchtet einen Verlust der Fähigkeit zur Empathie: "Für die Digital Natives, die also Ende der neunziger und in den nuller Jahren geboren sind […] Efeu 16.02.2015 […] ist: "Die Mediatisierung ist die Wirklichkeit." Ich habe künstliche Linsen in meinen Augen, und ich weiß nicht, ob ich die Welt so sehe, wie sie wirklich ist. Ich habe das Gefühl, ich hätte so einen Cyborg-Blick ... Einerseits habe ich daher versucht, alternative Wirklichkeiten durch Medien zu schaffen, oder mithilfe von Medien dazu beigetragen, die Welt so zu sehen, wie sie ist. ... Andererseits in […] 9punkt 12.02.2015 […] Thomas Groß trifft sich für die Zeit mit dem Hauntologen Mark Fisher, der am Londoner Goldsmith College Cyborgs, Alien, Zombies und andere Dämonen in der Popkultur untersucht (hier sein Blog). Seine These: Während die Technologie sich rasend schnell weiterentwickelt, gibt es in der Kultur keine Vorstellung mehr von Zukunft, die über ein noch raffinierteres Smartphone hinausgeht.
[…] 9punkt 06.12.2014 […] In der Welt freut sich Uwe Schmitt auf die Zukunft mit Robotern und Cyborgs, würde nur gern sicher gehen, dass er nicht eines Tages von ihnen abgemurkst wird. Nur leider wird es in absehbarer Zukunft nichts mit einer Roboter-Ethik: "In Japan, wo beinahe ein Drittel aller Roboter entwickelt und gefertigt werden, ist die Einsicht, dass eine Robo-Ethik von Menschen geschaffen werden muss, bevor die Maschinen […] Feuilletons 14.12.2013 […] Johannes Gernert, Meike Laaf und Daniel Schulz haben sich unter die Cyborgs und Transhumanisten Berlins gemischt, unter Leute also, die ihre Körper mit Prothesen oder eingebauten Magneten und Chips freudig optimieren oder dessen Begrenzungen gleich völlig hinter sich lassen wollen. So recht enthusiastisch wollen die Autoren darauf nicht reagieren: Sie stoßen hier auf "Zukunftsvisionen, bei denen einem […] Feuilletons 08.05.2013 […] diesmal besucht Hanno Rauterberg "den Kunstsammler". Preisfrage: Fängt der Artikel mit einer Zigarette an oder nicht? Große Hoffnung setzt der "posthumanistische" Philosoph Stefan Lorenz Sorgner auf Cyborg-Enhancement für die Entwicklung des Menschen: "Hirnimplantate könnten sich etwa nutzen lassen, um bei Bedarf eine neue Fremdsprache zu beherrschen." Jens Jessen knöpft sich die Steuerpläne der Grünen […] Feuilletons 25.03.2013 […] oder sponsern so gut wie alle relevanten ärztliche Weiterbildungskongresse."
In der tazzwei kommentiert Friedrich Küppersbusch die Woche. Meike Laafe und Daniel Schulz blicken in unsere Zukunft als Cyborgs - mit Kameraaugen, Lasertastatur oder elektronischen Ohren.
Und Tom.
[…] Feuilletons 02.10.2012 […] Publicity freuen und irgendwelchen Blogs, die seine Arbeit verbreiten, auch gerne mal via Twitter oder anderen Social Networks ein 'Dankeschön' zukommen lässt."
Huch, kein Vamp, keine Rockerbraut, kein Cyborg und keine Nomadin? Kein Retro?? Es ist lange her, dass man auf Bilder von Modenschauen sah und sich im Hier und Jetzt fühlte. Aber plötzlich sind wir im 21. Jahrhundert! Celines Phoebe Philo zeigt […] Magazinrundschau 23.06.2011 […] die Realität verzerrt, Jaron Lanier fürchtet in "You Are Not a Gadget", dass wir alle nur noch Zielscheiben von Werbung werden. Michael Chorost preist dagegen in "World Wide Mind" unsere Zukunft als Cyborgs. Demnach sind Gehirn-Computer-Schnittstellen das nächste große Ding, was sie selbst schrecklich findet, offenbar aber nicht die Ingenieure dieser Welt: "Vor einigen Jahren stellte sich Stuart Wolf […] Feuilletons 05.11.2009 […] Regisseurs Lino Brocka sehenswert fand. Sarah-Antonia Brugner erklärt die Hintergründe der Studentenproteste in Wien, mit denen sich nun Künstler solidarisch erklärten.
Besprochen werden das Projekt "Ich Cyborg!?" von Jugendlichen und Schauspielern am Theater Freiburg, Steven Soderberghs neuer Film "Der Informant!", Claudia Llosas Berlinale-Gewinner "Eine Perle Ewigkeit" und Robert Zemeckis? Verfilmung von […] Magazinrundschau 19.03.2009 […] ist, dass erster seinen eigenen Körper einsetzte, die nackte Brust inbegriffen, wie Mama ihn geschaffen hatte. Seinen kahlen Kopf betonte er sogar. Bei Berlusconi dagegen überwiegt das Element des Cyborgs; die moderne Veränderung der eigenen Natur erlaubt es ihm, von der Transplantation der Haare bis zum Lifting, sich seinen Anhängern als mineralisiertes, alterloses Bild zu präsentieren." […] Feuilletons 07.01.2009 […] zeigen, seine Muskeln, das aber dann koppeln mit puristischer, mechanischer Musik. Der Körper und die Maschinen sollten verschmelzen und zusammen schwitzen. Wir waren eine Zukunftsvision, wir waren Cyborgs."
Weiteres: In Times mager berichtet Harry Nutt vom Besuch der Gedenkstätte Ponary nahe Vilnius, die an die 70.000 Juden erinnert, die dort von den Nazis ermordet wurden. Besprochen werden eine A […] Feuilletons 26.07.2008 […] geschaffen ist, sind durch technisches Gerät tonal begradigt und rhythmisch durchsequenziert worden. Dieses Verfahren findet bei sämtlichen Songs Anwendung und führt zu dem Eindruck, ein körperloser Cyborg wäre mit Axl-Rose-Algorithmen gefüttert worden." Zum Glück sind bei Youtube - angeblich aus urheberrechtlichen Gründen - die Audiotracks deaktiviert worden. […] Feuilletons 17.01.2008 […] sich fragt, wie Darabont mit diesem erstaunlichen Werk überhaupt durch die obligatorischen Testvorführungen gekommen ist.), John Carneys Musicalfilm "Once", Park Chan-wooks Science-Fictionfilm "I'm a Cyborg, But That's Ok" (Heike Kühn sieht beeindruckt "Tod und Wahn in das Genre der romantischen Komödie" eingeführt), die Gilgamesch-Schau im Kestner-Museum in Hannover und Paul Freedmans Kulturgeschichte […] Feuilletons 17.01.2008 […] "Mosse-Lecture" vorgebrachten) Thesen. Ekkehard Knörer gräbt aus den DVDs dieser Welt heute Guillaume Canets Thriller "Tell No One" aus.
Besprochen werden Park Chan-wooks Science-Fiction-Film "I'm a Cyborg, But That's Ok" (der auf Dietmar Kammerer "wie ein exzentrisch aufgemotzter, alkoholfreier Cocktail" gewirkt hat) und Barbara Alberts Film "Fallen".
Und Tom. […]