≡
Stichwort
Ralf Dahrendorf
87 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 17.06.2019 […] Zu Ralf Dahrendorfs zehntem Todestag erinnert der Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Gernot Volger in der NZZ an den großen Liberalen, der den Deutschen in puncto Modernität nicht viel zutraute: "'Wahrscheinlicher als die Etablierung der Verfassung der Freiheit scheint der moderne Autoritarismus.' In Deutschland sei 'das Syndrom der rückwärtsgewandten Modernität unverändert lebendig'. Das bedeutet: […] 9punkt 28.10.2017 […] Welt-Autor Thomas Schmid sieht Ralf Dahrendorf, über den gerade eine Biografie erschienen ist, bei aller Sympathie auch als Gescheiterten: "Der liberale, auch der sozialliberale Aufbruch blieb ein nicht eingelöstes Versprechen. Liberalen Denkern wie Dahrendorf ist es nicht gelungen, die liberale Idee vom dem Makel zu befreien, dass sie in ihrer zeitlosen Gültigkeit oft abweisend gegenüber den Fragen […] Efeu 28.10.2017 […] sich mit ihr getroffen hat.
Besprochen werden Graham Swifts "Ein Festtag" (Literarische Welt), eine Neuausgabe von J.G.Ballards "Betoninsel" (Tagesspiegel), Franziska Meiforts Biografie über Ralf Dahrendorf (Literarische Welt), Pascale Kramers "Autopsie des Vaters" (taz), Alain Mabanckous "Die Lichter von Pointe-Noire" (FR), Mirko Bonnés "Lichter als der Tag" (Zeit), ein von August Diehl gelesenes […] Efeu 17.10.2017 […] (FR), Jean-Paul Krassinskys Comic "Affendämmerung" (Tagesspiegel), Péter Nádas' Memoiren "Aufleuchtende Details" (NZZ, online nachgereicht von der Zeit) und Franziska Meiforts Biografie über Ralf Dahrendorf (SZ). […] 9punkt 09.10.2017 […] nächste Referendum auf dem Programm: In zwei Wochen soll es eine lombardo-venezianische Abstimmung über die Selbständigkeit Norditaliens geben, meldet Gustav Seibt in der SZ und erinnert daran, dass Ralf Dahrendorf schon 1991 vor dem Zerfall der Nationen in homogene Stammesgemeinschaften warnte: "Denn die Homogenität unterlaufe die 'Idee von Bürgerschaft'. Diese besteht darin, dass sie ein Leben mit Unterschieden […] 9punkt 22.11.2016 […] seinem Engagement für die Identitätspolitik schien es den sozialen Separatismus nur noch um weitere Formen von Besonderung zu erweitern."
Neckel erinnert auch an einen prophetischen Artikel Ralf Dahrendorfs, der vor zwanzig Jahren in der Zeit das Heraufziehen eines neues Autoritarismus voraussagte, da die Gesellschaften dem von der Globalisierung erzeugten Druck nicht länger standhalten könnten. […] 9punkt 22.11.2016 […] Hillary Clinton war nicht die falsche Kandidatin, sie wurde dazu gemacht - ganz besonders von den Medien, schreibt die amerikanische Autorin Susan Bordo, bei Zeit online. Es war eine giftige Brühe, d […] 9punkt 08.10.2015 […] der intellektuelle Bankrott der Volksbühne, die ein derart homogenes Podium für Gegenöffentlichkeit hält."
In der NZZ erinnert der in Oxford lehrende Historiker Oliver Zimmer an zwei Essays Ralf Dahrendorfs, in denen der Soziologe und damalige EU-Kommissar den europäischen "Harmonisierungswahn" attackierte: "Die Hauptgefahr erblickte Dahrendorf in der Einebnung von Unterschieden; in undeklarierten […] Feuilletons 14.07.2011 […] den Nachlass von Samuel Beckett ging. Hans-Peter Riese schreibt zum Tod des Künstlers Zdenek Sykora. Gemeldet wird, dass ausgerechnet FAZ-Feuilletonchef Patrick Bahners als erster auf eine neue Ralf-Dahrendorf-Gastprofessur an der Universität Konstanz berufen wurde (und über Integration dozieren darf) und dass FAZ-Mitarbeiter Joseph Hanimann den Berliner Preis der Literaturkritik erhält.
Besprochen […] Feuilletons 29.06.2010 […] Abgedruckt ist eine Rede, die Wolf Lepenies auf einer Gedenkveranstaltung für Ralf Dahrendorf in Essen hielt. Kürzungen im Kulturetat der Griechen beschreibt Anais Meyer. Für die Forumsseite besucht Hans Christoph Buch einen milden Marcel Reich-Ranicki.
Besprochen werden die Ausstellungen "Ganz rein! Jüdische Ritualbäder" und "Das Mikwen Projekt" im Jüdischen Museum Hohenems, eine Ausstellung zum […] Feuilletons 05.12.2009 […] die mehr auf Kontinuität und Bezüge als auf Epochentrennung setzt, für maßstabsetzend. Vom Theaterfestival "Impulse" (Website) berichtet Vasco Boenisch. Eine Hamburger Tagung, die dem Denken Ralf Dahrendorfs gewidmet war, hat Jens Hacke in Hamburg besucht. Jürgen Berger meldet, dass Holger Schultze als Intendant nach Heidelberg geht. Reinhard Brembeck gratuliert dem Dirigenten Nikolaus Harnoncourt […] Feuilletons 05.11.2009 […] Reaktionen auf den Tod Claude Levi-Strauss' zusammen. Thomas Kielinger bewundert in der Leitglosse das virtuose Zeremoniell, mit dem man sich in der Londoner St. Margaret's Church nochmals von Ralf Dahrendorf verabschiedete. Michael Pilz bereitet uns innerlich auf die traditionellen MTV Videoawards vor.
Besprochen werden Filme, darunter Steven Soderberghs "Informant" mit Matt Damon und die Ausstellung […] Feuilletons 05.11.2009 […] Interview, das Jürg Altwegg vor zwanzig Jahren mit ihm geführt hat. Gesammelt werden überdies Reaktionen aus aller Welt.
Weitere Artikel: Gina Thomas berichtet über eine Londoner Trauerfeier für Ralf Dahrendorf. In der Glosse erklärt Jörg Thomann, warum in Karlsruhe in diesem Semester von Sloterdijks Philosophie erst mal nur das Bauchmuskeltraining bleibt. Andreas Kilb schildert den "Abgrund", an dem […] Magazinrundschau 26.06.2009 […] ließe sich das Leihprogramm ausweiten."
Besprochen werden neue Bücher zur Finanzkrise, ein Band, in dem sich Werner Herzog an die Dreharbeiten zu "Fitzcarraldo" erinnert. Der Nachruf gilt Lord Ralf Dahrendorf. Auf der Titelseite ist übrigens unter der Überschrift "Die geheimnisvolle Frau Merkel" die deutsche Bundeskanzlerin zu sehen - der Artikel dazu ist hier, außerdem noch eine Analyse mit dem Titel […] Feuilletons 25.06.2009 […] Kulturhauptstadt Linz treiben. Hartmut Rosa plädiert generell für Entschleunigung. Wilhelm Trapp besucht den Publizisten und Besitzer der größten Sammlung von Proust-Briefen, Reiner Speck. Zum Tod von Ralf Dahrendorf schreiben auf einer Doppelseite Ulrich Beck, Haug von Kuehnheim, Hans Joas und Timothy Garten Ash. Der Historiker Fritz Stern wird in einem Interview zu seiner Freundschaft mit Dahrendorf befragt […]