≡
Stichwort
Dandy
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 19.07.2016 […] Brazzaville 2007 © Daniele Tamagni/Schwules Museum
Anlässlich einer Ausstellung im Berliner Schwulen-Museum denkt Tilman Krause in der Welt über den Dandy in der Zeit der Internetplattformen, Blogs und Chatcommunitys nach und stellt fest: "Die überzeugendsten Dandys leben jetzt im Kongo. ... Im Hauptberuf arbeiten sie als Müllkutscher, Taxichauffeure oder Handwerker im urbanen Dschungel von Brazzaville. Aber […] frei nach dem Vorbild des schwarzen Urdandys Miles Davis, und tanzen. Sie haben eben begriffen: Dandy sein ist nur eine von den sozialen Rollen, die der moderne Mensch sich anzueignen hat. Worauf es ankommt, ist heute eben nicht mehr, ein geschlossenes Ich zu haben und zu kultivieren, sei es als Dandy, Bürger, Bohemien oder Proletarier, sondern sich als Rollenspieler zu bewegen." […] Efeu 08.07.2016 […] eingestuft und erschossen wurde. Die Ausstellung "Made You Look" in der Photographer's Gallery in London wirft nun einen Blick auf ein besonders provokantes Exemplar schwarzer Männlichkeit: den schwarzen Dandy, erklärt Ekow Eshun im Guardian. "Dandyism is also about using dress to flout conventional notions of class, taste, gender and sexuality - certainly the case with the majestically louche Soweto youth […] 9punkt 14.12.2015 […] nicht mehr als virtuose ideologische Übungen, künstlerische Darstellungen des jungen sozialistischen Staates."
Willi Winkler schreibt in der SZ den Nachruf auf den Schriftsteller, Revolutionär und Dandy Gaston Salvatore, "um den sich bald die schönsten Frauen der Revolte rankten".
[…] Efeu 03.12.2015 […] sich in der Ausstellung "einem heute Unbekannten zuwenden und seinen Weg durch die Ismen verfolgen. Wir schlagen Georg Tappert vor. Wie der sich im ersten Raum der Ausstellung noch als bourgeoisen Dandy, in dunklem Habit, inszeniert, um nur wenige Jahre später schrille Weiber in schreienden Farben zu malen (überwältigend intensiv: 'Singende Mulattin'), das zeigt sehr schön den 'taumelnden Kontinent' […] Efeu 27.02.2015 […] spürbar für dessen in der alten Bundesrepublik mal skeptisch, mal bewundernd beäugte Extravaganzen in der Lebensführung. "So einen wie ihn wird es nicht mehr geben", meint Willi Winkler in der SZ. Als "Dandy, der sich selbst wichtig nahm" charakterisiert ihn Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Auf ZeitOnline erinnert sich Theo Sommer an die gemeinsame Zeit mit seinem Kollegen. Und in der Welt würdigt Tilman […] 9punkt 03.12.2014 […] an Berliner Studenten wie Mori Ogai, José Rizal und natürlich W.E.B. Dubois: "Obwohl Rassismus verbreitet war, wurde Dubois nach eigenem Bekunden nicht diskriminiert, im Gegenteil: Der dunkelhäutige Dandy, der sich einen wilhelminischen Schnurrbart wachsen ließ und mit Korpsstudenten um die Wette soff, genoss die Narrenfreiheit eines Paradiesvogels. Er trug einen Zettel mit Namen und Adresse bei sich […] Efeu 17.06.2014 […] Verzehrens, der unstillbaren Sehnsucht nach anderen, nach unerreichbaren Zuständen, politischen wie seelischen. Ostentative Theatralik gepaart mit todernst gemeinter Mission: Man muss diesen exzentrischen Dandy live gesehen haben, um zu wissen, wie das aussieht." Das aktuelle Video ist hübsch trashig geraten:
Im Tagesspiegel berichten Sybill Mahlke und Carsten Niemann vom Auftakt der beiden Klassikfestivals […] Spätaffäre 07.04.2014 […] Tina Saum, Sylvia Stöbe und Andreas Urs Sommer über die Renaissance des Flanierens in unseren Städten. Aus dem Programmtext: "Der Flaneur alten Typs hat ein schlechtes Image. Er gilt als Snob oder Dandy und: Er ist Ästhet. Er konnte es sich leisten. Wie sieht der moderne Flaneur aus? Was tut er, wo ist sein Revier, wie erobert er sich die Stadt als Lebensraum zurück? Der moderne Flaneur als Bürger […] Feuilletons 21.01.2012 […] n Martin Parr staunend durch dessen Sammlung führen, die neben obskuren Osama-Devotionalien auch knapp 13.000 Fotobände umfasst. Miriam Stein berichtet von der Berliner Premiere eines vom Modeblog Dandy Diary produzierten Fashion-Pornos, den sie als "PR-Stunt" letztlich doch "bedeutungslos" fand.
Im Feuilleton listet Michael Hornstein minuziös auf, woran der deutsche Jazz ästhetisch und strukturell […] Feuilletons 03.07.2010 […] Klaus Walter erinnert sich an eine Begegnung mit dem britischen Deluxe-Dandy Sebastian Horsley, der vor ein paar Wochen starb, wie er lebte, nämlich an einer Überdosis Heroin: "Das High konnte er so schildern, dass man selbst Appetit bekommt. Reden tat er wie einer, der weiß, was auf ihn zukommt: 'Leute nehmen Drogen, weil Drogen funktionieren. Wenn eine Droge schon Ecstasy heißt, dann ist das Programm […] Magazinrundschau 06.02.2010 […] "Der verhassteste Dandy Frankreichs" überschreibt Renaud Girard sein Porträt des Philosophen und Publizisten Bernard-Henri Levy, von dem kommende Woche bei Grasset zwei neue Bücher erscheinen: "Pieces d'identite", ein Sammelband mit Texten und Einlassungen von 2005 bis heute, in denen es unter anderem um Nicolas Sarkozy, Barack Obama und Mahmoud Ahmadinejad geht, und "De la guerre en philosophie" über […] Feuilletons 24.10.2009 […] selbst die Experten es nicht vollständig verstehen. Wir schaffen uns mit der Technologie weiße Flecken."
Besprochen werden ein Band über die Lehre Carl Schmitts, Sebastian Horsleys Autobiografie "Dandy in der Unterwelt", Philippe Claudels Roman "Brodecks Bericht" und Jürgen Heizmanns Buch "Chatterton oder Die Fälschung der Welt" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Feuilleton berichtet […] Feuilletons 08.10.2009 […] Behrisch fragt sich, ob die Nofretete an Ägypten zurückgegeben werden sollte. Ingo Schulze - und einige Redakteure - erzählen, wie sie die Revolution 1989 erlebt haben. Oliver Fuchs porträtiert den Dandy und Schriftsteller Sebastian Horsley.
Daniel Bax erzählt im Nachruf auf die argentinische Sängerin Mercedes Sosa: "Aufgebahrt im Parlamentsgebäude von Buenos Aires, lag sie wie in einem Heiligenschrein […] Feuilletons 15.07.2009 […] im Kölner Museum Ludwig, David Yates' jüngster Teil der Potter-Verfilmungen "Harry Potter und der Halbblutprinz", und Bücher, darunter Sebastian Horsleys autobiografisch tuender Entwicklungsroman "Dandy in der Unterwelt" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 13.06.2009 […] Demokratie. Daniel Jütte versucht sich das Phänomen jüdischer Wagner-Anhänger zu erklären.
In der Feuilleton-Kolumne "Mein Stil" beschreibt der britische Künstler Sebastian Horsley, wie und warum er Dandy wurde: "Als ich jung war, hieß mein Patentrezept für Glück: hinreißend gutes Aussehen, flammendes Charisma und spektakulärer Stil. Damit lag ich völlig richtig."
Besprochen werden die beiden großen […]