≡
Stichwort
Danzig
119 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 22.03.2019 […] Charlie ist ganz bestimmt nicht Teil jener Linken, die ein Verständnis für die Islamisten hat."
In der NZZ spannt der polnische Lyriker Tadeusz Dabrowski einen großen Bogen, um vom Attentat auf den Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz bis zur "Depression" des "postnihilistischen" Westens zu kommen und schließlich die Wurzel allen Übels auszumachen: das Internet. Das Virtuelle lasse Identitäten verschwimmen […] Psychotiker ist oder ein ganzer normaler Internet- und TV-Nutzer, müssen die Gutachter klären. Ungeachtet dessen wurde auch er vom Virtuellen aufgesaugt, das sich in seinem Kopf und auf der Bühne der Danziger Wohltätigkeitsveranstaltung aktualisierte und zum Realen wurde." […] Efeu 05.02.2019 […] Wohnhaus in Homs hochschlängelt, und einem sterbenden Mann in Simbabwe." (Die Tate zeigte eine fantastische Reihe seiner Bilder online)
Weiteres: Die New York Times meldet zudem, dass die New Yorker Danziger Gallery ab nächster Woche eine weitere Auswahl der Bilder zeigt, die nicht in Robert Franks berühmten Band "The Americans" aufgenommen worden waren. In der FAZ feiert Rose-Maria Gropp die Entdeckung […] 9punkt 31.01.2019 […] wäre richtig gewesen, sich der Umarmung zu entziehen."
In der FR schaut der in Polen geborene Schriftsteller Artur Becker mit Blick auf den ermordeten Danziger Bürgermeister und ehemaligen Politiker der Bürgerplattform, Pawel Adamowicz, nach Danzig, das immer wieder in die Schusslinie polnischer Rechtskonservative gerate. Becker zitiert unter anderem den Autor Stefan Chwin, der sich fragt, wer dafür […] 9punkt 24.01.2019 […] derzeit berufen. Diese Paradoxie sollte Intellektuelle im Westen zu einer gewissen Demut anhalten."
Auf Zeit online scheint die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk dem beizustimmen: Der ermordete Danziger Bürgermeister "Paweł Adamowicz, ein moderner Konservativer und ausgezeichneter Lokalpolitiker, stand für all das, wofür PiS nicht steht. Obwohl er ein Traditionalist war, setzte er engstirniger K […] 9punkt 21.01.2019 […] Zehntausende schlossen sich gestern dem Trauerzug für den ermordeten Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz an. Gabriele Lesser berichtet für die taz - auch über das Murren in der Menge über die Trauerrede der Erzbischofs Leszek Glodz und das Bündnis der PiS-Partei mit der katholischen Kirche: "Adamowicz war unter den Bürgermeistern Polens der mutigste Gegner der PiS, der es auch wagte, sich in die […] richtete er vor zwei Jahren demonstrativ eine Konferenz und eine Festessen zum 30-jährigen Bestehen des polnischen Verfassungsgerichts aus, das die PiS in der Hauptstadt Warschau verhinderte und in Danzig boykottierte. Heute - nach drei Jahren Regierungszeit der PiS mit absoluter Mehrheit im Parlament - ist das Verfassungsgericht nur noch ein Schatten seiner selbst."
Auf Zeit online hofft Heinrich […] 9punkt 15.01.2019 […] nur das Ende vom Anfang in einem Brexit-Bürgerkrieg, der eine Generation lang anhalten wird. Es ist kein Ende in Sicht, keine Heilung, keine Lösung, egal, wie all die Abstimmungen ausgehen."
Der Danziger Bürgermeister Pawel Adamowicz, der von einem Kriminellen mit einem Messer angegriffen wurde, ist seinen Verletzungen erlegen. Auch wenn der Mörder offenbar geistig gestört war, zeigen die Reaktionen […] liberal-gemäßigten Präsidenten Gabriel Narutowicz ermordete, habe einen psychopathischen Hintergrund gehabt, doch sei dies gleichwohl Teil der damaligen polnischen Politik gewesen. Der Messerstecher von Danzig sei dessen 'albtraumhafter Erbe'."
Wie rechte Hetze funktioniert, liest Götz Aly (Berliner Zeitung) in einem 2018 erschienenen Gesprächsbuch mit dem Vorsitzenden der Thüringer AfD, Björn Höcke, der […] 9punkt 13.07.2018 […] Zeitpunkt kritisieren sollte'."
Im NZZ-Gespräch mit Judith Leister zieht der Historiker Pawel Machcewicz, der vor einem Jahr von der PiS-Regierung als Direktor des "Museums des Zweiten Weltkriegs" in Danzig entlassen wurde, eine bittere Bilanz mit Blick auf die neue Museumsleitung durch Karol Nawrocki, dem er vorwirft, das Museum zu einem "kleinkarierten nationalistischen Zentrum" zu machen: "Zum Beispiel […] 9punkt 19.12.2017 […] wichtiger als die Fakten." In diesem Facebook-Thread halten auch Hilal Sezgin und Daniel Bax an ihren Behauptungen fest.
Außerdem: In der FAZ erzählt Stephan Stach, wie sich der geschasste Direktor des Danziger Weltkriegsmuseums, Pawel Machcewicz, gegen die polnische Regierung wehrt.
[…] Magazinrundschau 13.12.2017 […] Ondřej Slačálek unterhält sich mit dem polnischen Soziologen Grzegorz Piotrowski am Europäischen Zentrum der Solidarität in Danzig, das sich zum einen mit der historischen Solidarność-Bewegung beschäftigt, zum anderen auch gegenwärtige Oppositionsbewegungen und NGOs unterstützt. "Solidarität wird heute oft als Schwäche wahrgenommen", konstatiert Piotrowski. "Bezeichnend ist, dass das polnische Wort […] 9punkt 15.12.2017 […] Steinbach ist ein Mädchen, von dem eine kurze Filmsequenz aus einem Güterwaggon überliefert wurde, die symbolisch für den Holocaust steht.
Pawel Machcewicz, von der Pis entmachteter Gründungsdirektor des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs, will nun seinerseits Klagen wegen unerlaubter Änderungen seiner Ausstellung im Weltkriegsmuseum einreichen, berichtet Florian Hassel in der SZ: "Dem Ex-Direktor zufolge […] 9punkt 12.09.2017 […] des Populismus des Front national im Licht der damaligen Regionalwahlen".
PiS hin oder her, in Polen ist die Kulturlandschaft noch intakt, versichert Basil Kerski, Chef des Solidarnosc-Zentrums in Danzig, im Gespräch mit der NZZ. "Die Politik der PiS-Regierung, vor allem der Versuch der Einschränkung der Unabhängigkeit der Justiz und die nationalistische Politik, hat die polnische Demokratie erheblich […] 9punkt 23.06.2017 […] auf die Kuppel des neuen Berliner Stadtschlosses, meldet der Tagesspiegel.
Im Interview mit der NZZ erklärt Pawel Machcewicz, mittlerweile von der PiS-Regierung entlassener Gründungsdirektor des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs, was die Nationalkonservativen gegen das Museum haben: "Wir wurden beschuldigt, die polnische Geschichte zu marginalisieren zugunsten eines supranationalen Ansatzes […] 9punkt 07.04.2017 […] Gründungsdirektor Pawel Machcewicz jetzt entmachtet, berichtet der Tagesspiegel: "Kulturminister Piotr Glinski ernannte am Donnerstag den Danziger Historiker Karol Nawrocki zum gemeinsamen Leiter der Museen Zweiter Weltkrieg und Westerplatte. Die liberale Opposition und Danzigs Oberbürgermeister Pawel Adamowicz befürchten nun eine Veränderung der Kriegsausstellung hin zur Betonung des nationalen Heldentums […] In Danzig ist am 23. März das Museum des Zweiten Weltkriegs eröffnet worden. Felix Ackermann hat es für die NZZ besucht und ist beeindruckt: "Konsequent stellen die Ausstellungsmacher neben die Ereignisse in Polen solche in Griechenland, in Slowenien und in der Sowjetunion. .... Das demonstriert eine zentrale Entscheidung des Gründungsdirektors Pawel Machcewicz: Das Museum erzählt die Geschichte des […] Weltkriegs souverän multiperspektivisch durch das Nebeneinander unterschiedlicher Erfahrungen. Die polnische politische Rechte befürchtet zu Unrecht, dass polnisches Leid und polnischer Widerstand in Danzig nicht sichtbar würden. Auch das Funktionieren des polnischen Untergrundstaates stellt die Ausstellung ausführlich dar. Damit ist die Kritik, das Konzept sei nicht ausreichend Polen-zentriert, kaum […] 9punkt 22.03.2017 […] französische Präsenz durchzusetzen. Ich spreche diese Ausschreitungen nicht als erster an. Das hat schon Clemenceau im Jahr 1885 getan."
Das von der nationalistischen neuen Regierung drangsalierte Danziger Museum des Zweiten Weltkriegs ist eröffnet worden. Holocaust und die Leiden der Zivilbevölkerung gehören zu seinen wichtisten Themen, berichtet Gabriele Lesser in der taz, und kein Aspekt des düsteren […] 9punkt 26.01.2017 […] Nicht viel Zukunft gibt Florian Hassel in der SZ der Ausstellung des Danziger Museums des Zweiten Weltkriegs, die jetzt eröffnet wurde: "Denn hier kommt nicht nur das deutsche Morden in Auschwitz zur Sprache, sondern auch Juden-Pogrome von Einheimischen: im rumänischen Iași, dem litauischen Kaunas, dem heute ukrainischen Lwiw und im polnischen Jedwabne. Dort ermordete die polnische Dorfbevölkerung […]