≡
Stichwort
Robert Darnton
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 04.02.2019 […] Sehr ansprechend klingt, was Maxime Triquenaux über Robert Darntons neues Buch "Un tour de France littéraire - Le monde du livre à la veille de la Révolution" erzählt. Darnton ist seit langem der vielleicht renommierteste Historiker des Lesens, der die Entwicklung des Buchdrucks vor allem am französischen Beispiel untersucht. Für die englischsprachige Ausgabe des Buchs hat er übrigens eine wunderbare […] Magazinrundschau 01.05.2017 […] In den Tiefen von Googles Datenbanken schlummern 25 Millionen eingescannte Bücher, die niemand lesen darf. James Somers rollt in einem ellenlangen Report auf, wie und warum Google Books Search geschei […] Feuilletons 03.04.2013 […] Mehrheit der Bevölkerung, baut das alte Weltbild wieder auf: Russland, das Heilige Land, ist von Feinden umzingelt."
Die National Digital Public Library ist online geschaltet, meldet ihr Erfinder Robert Darnton voller Stolz in der NY Review of Books. Er beschreibt sie als uramerikanische Synthese aus utopischem und pragmatischem Geist: "What could be more utopian than a project to make the cultural heritage […] Feuilletons 13.10.2011 […] einiger Autoren und Lektoren dort die Stellung hält. Nach den New Yorker Demonstrationen gegen die Wall Street schätzen amerikanische Intellektuelle - von Seyla Benhabib über Eliot Weinberger bis zu Robert Darnton - ab, wie die Chancen auf eine Revolution stehen.
Besprochen werden Abbas Kiarostamis Rätselfilm "Der Liebesfälscher" mit Juliette Binoche, Martin Kusejs Inszenierungen zum Auftakt seiner Intendanz […] Magazinrundschau 23.07.2011 […] ft und Pädagogik gestützt, die zeigen, dass Kinder wesentlich leichter lernen, wenn sie zuerst in ihrer Muttersprache schreiben lernen."
"We?re not going to Congress to ask for a penny", sagt Robert Darnton im Gespräch mit Richard Beck über sein Projekt einer nichtkommerziellen digitalen Bibliothek, die möglichst sämtliche Bücher der Welt umfasst. Bisher scheint er aber nur amerikanische Stiftungen […] Feuilletons 25.03.2011 […] Anders als die deutschen Zeitungen, die gestern nur die Betonierung des Status quo feierten, erkennt der Buchhistoriker und Google-Gegner Robert Darnton in der New York Times auch das Problem am Scheitern des Google Books Settlement: "This decision is a victory for the public good, preventing one company from monopolizing access to our common cultural heritage. Nonetheless, we should not abandon Google's […] Feuilletons 24.03.2011 […] grünes Licht für die Google-Weltbibliothek zu geben. Experten glauben jedoch, dass mit einer 'Opt-In' Klausel das Abkommen nicht das Papier wert sei, auf dem es steht." (In der NYT kommentiert Robert Darnton das Urteil.)
Weiteres: In einem Interview, das gestern schon in der Berliner Zeitung erschien, erklärt der Schriftsteller Peter Schneider, warum er die Intervention in Libyen befürwortet. Ulrich […] Feuilletons 17.02.2011 […] Der Historiker Robert Darnton blickt verwirrt von seinen Notizbüchern auf den Bildschirm, wo junge Ägypter ihre Handykameras hochhalten und nach Demokratie und Kentucky Fried Chicken verlangen, und stellt fest: "Wenn ich in meine vergilbten Notizen und zerlesenen Taschenbücher blicke, finde ich kein Modell für Ägypten, aber die Twitterer auf dem Tahrir-Platz haben Echos aus der fernen Vergangenheit […] Feuilletons 24.11.2010 […] Steinigung gerechtfertigt hat. Armin Arefi kommentiert in La regle du jeu: "Die im Juli lancierte Kampagne zur Rettung Sakinehs hatte also Einfluss auf Teheran. Sie trägt Früchte."
Der Buch-Historiker Robert Darnton träumt im Blog der New York Review of Books von einer Digital Public Library of America (DPLA). Und Google könnte helfen: "It has digitized about two million books in the public domain. It could […] Magazinrundschau 28.10.2010 […] Tag, nachdem sie der Überlebende informiert hatte. Und das bei einem Militär, das von seinem Oberkommandierenden die Order zu einem Krieg mit allen Mittel gegen den Drogenhandel bekommen hat."
Robert Darnton gibt den Traum von einer Nationalen Digitalen Bibliothek, unabhängig von Google, nicht auf. Voraussetzung wäre ein Copyright, dass dem Gedanken Rechnung trägt, dass "hinter der Republik von Amerika […] Magazinrundschau 22.08.2010 […] Mit großem Vergnügen hat Robert Darnton, Direktor der Harvard University Library, Lewis Hydes Buch "Common as Air" gelesen, das noch einmal erzählt, wie wenig die amerikanischen Gründervater vom Schutz des geistigen Eigentum hielten. Zum Beispiel Benjamin Franklin und seine Erfindung des Blitzableiters: "Er beantragte niemals ein Patent, denn er bezog sich auf einen gemeinsamen Vorrat an Wissen und […] Magazinrundschau 17.12.2009 […] Robert Darnton, Historiker und Leiter der Harvard Universitätsbibliothek, dröselt die Argumente um das Google Book Settlement auseinander und skizziert dann zwei kühne Vorschläge, wie der Streit gelöst werden könnte: Die radikalste Lösung wäre es, Googles digitale Datenbank per Gesetz in eine von der öffentlichen Hand finanzierte digitale Bibliothek umzuwandeln. "Wenn staatliche Intervention als zu […] Feuilletons 09.05.2009 […] (Elfriede Jelinek bis Martin Mosebach) unterschriebener "offener Brief", der den Rückzug von Maria Gazzetti als Chefin des Frankfurter Literaturhauses beklagt. Lothar Müller gratuliert dem Historiker Robert Darnton zum Siebzigsten, Jens-Christian Rabe dem Soziologen Daniel Bell zum Neunzigsten.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende erläutert Andrian Kreye die seerechtlichen und andere Probleme, auf die die […] Feuilletons 09.05.2009 […] sich Kempowski tatsächlich öfter mit Geheimdienstlern getroffen hatte: "Jemand, der mit dem Geheimdienst spricht, ist noch lange kein Spion." Henning Ritter schreibt zum Siebzigsten des Historiker Robert Darnton, der als Direktor der Harvard-Bibliothek Googles Buch-Digitalisierungsprojekt unterstützt. In der Randglosse bangt Tilman Spreckelsen um Kopenhagens Meerjungfrau. Und Marcus Jauer schickt eine […] Magazinrundschau 12.06.2008 […] Robert Darnton, Leiter der Harvard-Bibliothek, blickt auf die großen Revolutionen der Informationstechnologie - die Erfindung der Schrift, des Kodex', des Buchdrucks und des Internets zurück und kann nicht finden, dass wir in einer Zeit bisher unbekannter Fülle an unzuverlässigen Informationen leben: "Ich würde behaupten, dass Nachrichten schon immer ein Artefakt waren und nie mit dem übereinstimmten […]