≡
Stichwort
Adrian Daub
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 11.11.2019 […] In der NZZ fragt sich der Literaturwissenschaftler Adrian Daub, wozu eigentlich all unsere Daten gesammelt werden. Die großen Internetfirmen können kaum etwas damit anfangen, glaubt er. Bei Regierungen sei das ganz anders: "Daten nivellieren, aber die Nivellierung trifft keine zwei Menschen exakt gleich. Indem wir die Selbstbestimmung über die eigenen Daten an Bürgerrechte geknüpft haben, ist sie immer […] 9punkt 07.08.2019 […] sich nichts. Wenn ein Schwarzer das tut, läuft er Gefahr, von der Polizei erschossen zu werden. "Denn das Recht auf das Tragen von Waffen ist letztlich ein Privileg der Weißen in den USA", schreibt Adrian Daub auf Zeit online. "Genauso wie die Angst, die zur Selbstjustiz führen darf, ein Privileg von Weißen ist. Und obwohl auch diese selbstverständlich nicht das Recht haben, Massaker an anderen Menschen […] 9punkt 26.06.2019 […] App Nextdoor, eine Art Facebook, das Nachbarn untereinander verbinden will, ist in den USA schnell zu einer Überwachungsapp geworden, die den schwelenden Rassismus ihrer User offenlegt, erkennt Adrian Daub dagegen in der NZZ: "Menschen, die nicht aussehen, als gehörten sie in die Nachbarschaft, werden schnell abfotografiert, und das Bild wird bei Nextdoor gepostet, im Sinne einer Personenkontrolle […] Efeu 21.05.2019 […] fährt die Lautstärke merklich herunter und fordert das Publikum auf, die Botschaft genau zu lesen: Wenn die Menschen eine Zukunft haben wollen, müssen sie sich zusammenschließen."
Ähnlich lautet Adrian Daubs Analyse auf ZeitOnline: Während klassische Fantasy romantischen Vorstellungen von guten Herrschern aufsitzt, deren Amtstätigkeiten jedoch stets unerwähnt bleiben, widmet sich George R.R. Martins […] 9punkt 05.03.2019 […] zum Schutz geistigen Eigentums nach massiven Protesten ab." Das Büro von Weber konnte sich laut netzpolitik noch nicht zu einem Dementi durchringen.
In der NZZ rümpft der Literaturwissenschaftler Adrian Daub die Nase über Scheiternde in Silicon Valley, die sich seiner Meinung nach in die Tasche lügen, wenn sie glauben, sie könnten immer wieder aufstehen. […] 9punkt 08.10.2018 […] n ist."
Im Augenblick sieht es so aus, als hätte der Skandal um die Berufung Brett Kavanaughs an den Obersten Gerichtshof der USA vor allem den Demokraten geschadet, schreibt ein fassungsloser Adrian Daub auf Zeit online: "Kavanaugh wollte die tribalistischen Potenziale innerhalb der republikanischen Partei ansprechen. Es ist ihm gelungen. Donald Trump gelangte ins Weiße Haus, indem er signalisierte […] 9punkt 25.09.2018 […] wegen ihres Geschlechts zu diskriminieren. In den letzten Jahren ist das Gesetz wegen seiner ausufernden Anwendung oft in die Kritik geraten, aber, meint der an der Stanford University lehrende Adrian Daub in der NZZ, es gab und gibt immer noch gute Gründe für dieses Gesetz: "Von Anfang an interessierte sich Title IX nicht für übergriffige Schurken und unschuldige Opfer, sondern für Systeme, die Übergriffe […] 9punkt 27.06.2018 […] Jahrhunderten durch Sprechverbote, Unterdrückung, Marginalisierung oder sogar Vernichtung stumm gemacht wurden. Es ist das einzig Zeitgemäße."
Außerdem: In der NZZ macht der Literaturwissenschaftler Adrian Daub das Internet fürs Trolling verantwortlich. Und Andrian Lobe gruselt sich bei einem Vortrag des Starphysikers Michio Kaku in Boston über den "menschlichen Körper als nächster digitalisierter 'Industrie'" […] Efeu 04.06.2018 […] Erzählperspektive wird zwar vom Wertesystem einer weißen Arbeiterfamilie geprägt, aber in ihre Welt dringen alles andere als nur Gleichgesinnte."
Einen genau entgegen gesetzten Standpunkt formuliert Adrian Daub auf ZeitOnline: "Der Witz setzt voraus, dass es nur politische Korrektheit sein kann, wenn ein Fernsehkanal Asiaten oder Schwarzen gönnerhaft 'ihre' Sendungen gibt. Die Vorstellung, dass schwarze […] 9punkt 02.05.2018 […] Der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub staunt in der NZZ, dass sich "die kühnsten" unter den künftigen Programmierern und Webdesignern dort mehr für Heidegger als für Medientheorie interessieren. Dabei interessiere sie vor allem sein Denkstil: "Ich verstand Heideggers Daseinsanalytik als impliziten Beweis dafür, dass eine Maschine nie Erfahrungen im menschlichen Sinn sammeln […] Efeu 21.04.2018 […] des "Sensitivity Readers", der Romane hinsichtlich unsensibler Darstellungen von Minderheiten lektoriert. Erste, von Gerüchten beflügelte Aufschreie, dass hier die Kunst bevormundet werde, hält Adrian Daub in der NZZ für überzogen. Giacomo Maihofer porträtiert im Tagesspiegel den in Berlin lebenden, nigerianischen Autor Elnathan John. In Berlin präsentierten Jan Assmann und Dieter Borchmeyer eine neue […] Efeu 01.02.2018 […] Regisseur zum Gespräch getroffen. Annett Scheffel porträtiert in der SZ die Hauptdarstellerin Vicky Krieps. Weitere Besprechungen in Berliner Zeitung und Welt.
Von der Kunst zur Ausschussware: Adrian Daub erklärt auf ZeitOnline, was es mit Tommy Wiseaus grandios an die Wand gefahrenem Film "The Room" von 2003 auf sich hat, der als irrsinniges Vanitas-Projekt seines Machers längst in den Trashfilm-Kanon […] 9punkt 31.01.2018 […] Diese Mischung von Befindlichkeiten flößt mir Angst ein, denn sie führt zu einem Verhalten, das sehr ungesund ist."
Außerdem: In der NZZ schreibt der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub über Religion im Silicon Valley.
[…] 9punkt 12.12.2017 […] anderen gegenüber beruht." Die Äußerungen sind zuerst in Verge am Montag publik geworden. Auch Facebook-Mitbegründer Sean Parker hat sich laut Wong sehr kritisch über Facebook geäußert.
Außerdem: Adrian Daub stellt in der NZZ fest, dass viele Rechtsextreme in Amerika "überdurchschnittlich starke Verbindungen in die Technologiebranche haben. Sie sind durch Technologie groß geworden".
[…] 9punkt 13.11.2017 […] In der NZZ sieht Adrian Daub die vielbeschworenen Smart Cities direkt in eine Diktatur der Daten führen: Denn es werden nicht nur die Ampelschaltungen und Fensterverdunkelungen optimal gesteuert, sondern auch die Bürger: "Der Dataismus macht alles gleichförmig: vom Abfall über den Verkehr bis hin zur Politik. Der Bürger ist im Kontrollnetzwerk der Smart City bloß ein Datenpaket." […]