≡
Stichwort
Dekonstruktion
90 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 06.05.2019 […] verteidigt in der FAS Denker der Dekonstruktion wie Jacques Derrida vor dem Vorwurf, sie hätten durch ihren Relativismus den rechtspopulistischen Parteien den Boden bereitet: "Es würde reichen, ganz im Sinne der Aufklärung, ihre Texte ein wenig genauer zu lesen, um zu verstehen, dass es nicht die Postmoderne, oder um den unscharfen Omnibusbegriff zu vermeiden, die Dekonstruktion war, die all die schönen Ideale […] Efeu 14.12.2018 […] auf dem Album "Love, Loss, and Auto-Tune" seine Trauer um seine verstorbene Ex-Frau hinter einer digitalen Maske und beklagt die eigene schwindende Männlichkeit. "Selten war die Rede von der Dekonstruktion so angebracht wie bei 'Love, Loss, and Auto-Tune'. Selten war Musik gleichzeitig derart deprimierend wie euphorisierend. So kommt es, dass zwei der tollsten Alben des Jahres mit digitalen Pop- […] Efeu 18.10.2018 […] im Autotune-Exzess badet, daran muss man aich auch erstmal gewöhnen, meint Klaus Walter in der SZ. Die Platte macht mit dem Klassiker "Answer Me, My Love" auf, doch "selten war die Rede von der Dekonstruktion so angebracht wie bei diesem Album-Auftakt, selten war ein Song gleichzeitig so deprimierend und so euphorisierend. ... 'Love, Loss, and Autotune' dreht sich allerdings auch um schwindende Männlichkeit […] 9punkt 01.10.2018 […] verfolgt, der kein Problem damit hat, konkurrierende Gruppen und Positionen zu unterstützen, solange es nur zu mehr Orientierungslosigkeit und Konfusion führt, der die philosophischen Ideen der Dekonstruktion und des Postmodernismus als Waffe einsetzt, ist unser derzeitiges System der politischen Meinungsbildung nicht ausreichend vorbereitet." […] 9punkt 01.09.2018 […] gegen die Opfer solidarisierten, wie uneinsichtig die meisten von ihnen nach wie vor sind und wie sie die Schuld überall und vor allem bei den zugegeben oft bösartigen und törichten Gegnern der Dekonstruktion, nur nicht bei ihrer eigenen privilegiengestützten Machtvergessenheit suchen." […] 9punkt 27.08.2018 […] Avital Ronell heraufziehen. Ronell muss ein Jahr "aussitzen", weil sie ihren damaligen Doktoranden sexuell belästigt haben soll. Im Aufklärungsprozess zeigte sich ihm, dass "die Literaturtheorie der Dekonstruktion besonders anfällig für eine Art sekundären Geniekult" ist, weil sich hier der Interpret als "Sinnstifter" an die Stelle des Autors setzt: "Er oder sie ist es, die in exponierter Weise intimen Umgang […] Geheimnissen der Texte pflegt. Auf der Kleinbühne des Seminarraums initiiert sie ihre Studierenden in die schwarze Kunst des Lesens. Um etliche Meister und Kleinmeister des Poststrukturalismus und der Dekonstruktion von New York über Paris und Berlin bis Frankfurt an der Oder herum haben sich daher Verhaltensformen herausbilden können, die gelegentlich anmuten wie die Spielregeln eines theoriebesoffenen G […] Efeu 30.04.2018 […] sein Ding. Beinahe tragisch, wie ein ernsthafter Menschenerkunder wie Kimmig, dem zuletzt am Deutschen Theater eine hochkonzentrierte 'Phädra' gelungen ist, hier auf pures Allotria und alberne Dekonstruktion abfährt." Ähnlich sehen das Tagesspiegel und Nachtkritik. In der Welt ist Tilman Krause ganz anderer Auffassung. Je weniger von Jelinek übrig bleibe, desto besser: "Denn der Kerngedanke dieses […] Magazinrundschau 30.03.2018 […] alle Identitäten gleich, denn alle sind kulturell konstruiert. In der Praxis sind einige Identitäten gleicher als andere. Die Anhänger historisch mächtiger Nationalitäten oder Religionen sind zur Dekonstruktion bestimmt, während diejenigen unterdrückter ethnischer und sexueller Minderheiten gewertschätzt werden. Wie diese Unterscheidung aufrecht erhalten bleiben soll, ist schleierhaft. Wenn menschliche […] 9punkt 30.01.2018 […] NZZ trauert der Literaturwissenschaftler Daniele Giglioli nicht um den Niedergang des Patriarchats. Doch gehen mit ihm leider auch einige Tugenden unter, meint er: "Die eigentliche Gefahr einer Dekonstruktion der patriarchalen Ideologie besteht darin, dass zusammen mit der Ideologie auch jene Tugenden langsam verschwinden, die der männlichen Dimension zugeschrieben wurden: Mut, Redlichkeit, Verantwortung […] Efeu 05.01.2018 […] Dekonstruktion ist selbst in der Oper ein alter Hut - jedenfalls solange es um Libretto und Inszenierung geht. Doch das jetzt auch Partituren verändert werden, ist neu, freut sich in der nachtkritik Regine Müller, die das in drei aktuellen Fällen außerordentlich erhellend findet: "In Wuppertal verklammern Jay Scheib (Regie) und Johannes Pell (musikalische Leitung) den dritten Akt der 'Götterdämmerung' […] Efeu 07.10.2017 […] langsam, aber sicher eine Tendenz zum Rückzug aus den Fiktionen durchgesetzt hat. Es mag daran liegen, dass sich hier, wo die Debatte um den Status von Fakten und Fiktionen, von Konstruktion und Dekonstruktion des Wirklichen besonders eindringlich geführt wurde, ein besonderes Sensorium für diese Frage entwickelt hat. ... In Zeiten multimedialer Beliebigkeiten, des Realitätsverlusts vor Bildschirmen […] Efeu 04.08.2017 […] Kristof Schreuf springt in der taz im Dreieck vor Glück darüber, dass die Dekonstruktions-Rock'n'Roller von Royal Trux sich endlich wieder für ein Album namens "Platinum Tips & Ice Cream" zusammengefunden haben. Über das Album selbst verliert er allerdings kaum ein Wort, sondern nutzt den reichlich vorhandenen Zeichenplatz für eine Kulturgeschichte der Teenie-Langeweile, die ins Gitarrenriff mündet […] Efeu 06.06.2017 […] Barcelona fest. Hier zeigt sich ihm die ganze "eklektisch-avantgardistische" Seite Dimension des Gegenwartspop, schreibt er in der SZ: "Was inzwischen zu hören ist, hat weniger mit Konstruktion als mit Dekonstruktion zu tun." So etwa bei den Death Grips, die ihn mit ihrem Industrial-HipHop völlig umgehauen haben: Sie boten ihm "eine Trommelfellattacke mit dem Dampfstrahler, während sich ein Presslufthammer […] 9punkt 30.05.2017 […] Erwerb ist, dass wir arbeiten müssen um andere zu retten oder ihnen zu helfen, dass es gut ist, fleißig und gesund zu sein, dass Freiheit extrem wichtig ist und so weiter. Eine derart radikale Dekonstruktion mag alarmierend sein, doch wenn sie mit spritzigem Elan und Vergnügen ausgeführt wird, kann sie dennoch einen Moment der Heiterkeit erschaffen und, entscheidend, ein Gefühl der Freiheit. Leopardi […] Efeu 13.04.2017 […] längst dessen Abgesang eingeleitet", schreibt Björn Hayer im Freitag. Zumindest beobachtet er dies bei der Lektüre aktueller Bücher von Daniel Wisser, Klaus Böldl und Heinz Strunk, die sich in der Dekonstruktion dieses Männlichkeitstyps üben oder gleich stark emotionale Männer behandeln. Doch "zugegeben, mit Utopien für das maskuline Wesen im 21. Jahrhundert hält sich die zeitgenössische Literatur zurück […]