≡
Stichwort
Depeche Mode
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 15.03.2017 […] Album "Interregno" von 1980 kann man auf Youtube hören:
Auf ihrem neuen Album "Spirit" präsentieren sich Depeche Mode "als Salon-Revoluzzer mit rotem Anstrich", stellt Max Dax ein wenig unterwältigt in der SZ fest. Auch fänden sich "die besseren der insgensamt doch eher öden neuen Depeche-Mode-Songs unter einem Berg aus allzu Bekanntem."
Weiteres: Natalie Mayroth empfiehlt in der taz das Berliner […] Efeu 16.11.2016 […] und predigt mehr denn je. taz-Kritiker Philipp Rhensius wollte das allerdings nicht recht überzeugen: Die "Stücke klingen eher verzweifelt als agitatorisch - und erzeugen eher die Langeweile von Depeche Mode als dass sie aufrütteln wie die Songs von The Clash", schreibt er: Altbackener Retro-Agitprop, der übersieht, "dass politische Kunst längst darüber hinaus sein sollte, die Welt nur zu beschreiben […] Efeu 06.05.2015 […] Nadine Lischick unterhält sich für die Berliner Zeitung mit Martin Gore von Depeche Mode über dessen neues Solo-Album, auf dem es auch eine Europa-Hymne zu hören gibt. Dazu Gore: "Ich rede nicht gerne über die Songs, weil ich es eigentlich sehr schön finde, den Leuten lediglich den Titel und die Musik hinzuwerfen und sie damit auf eine Reise in ihre eigene Fantasie zu schicken. Aber ich sage mal so: […] Feuilletons 11.06.2013 […] der Gegenwartsliteratur."
Weiteres: Aram Lintzel widmet sich dem mehr oder weniger zugeknöpften Mann. Besprochen werden Paul Abrahams Operette "Ball im Savoy" in der Komischen Oper in Berlin und Depeche Modes Konzert im Berliner Olympiastadion.
Und Tom.
[…] Feuilletons 10.06.2013 […] ir-Gerade' verwandelt worden."
Weiteres: Stefana Sabin schreibt zum Tod des israelischen Autors Yoram Kaniuk und Samuel Herzog zum Tod des Malers Willi Sitte. Besprochen werden ein Konzert von Depeche Mode in Bern und Strawinskys "Sacre du printemps" in Zürich. […] Feuilletons 27.03.2013 […] "Schwarzwaldstuben" in Berlin (Ein Ei. Keinen Käse, kein Bier, lahm.)
Besprochen werden neue Hollywood-Märchen wie "Hänsel und Gretl" (die jetzt schwer bewaffnete Hexenjäger sind!), die neue CD von Depeche Mode, die Santiago-Sierra-Ausstellung in der Kunsthalle Tübingen sowie Bücher, darunter Bernd Roecks Band über "Gelehrte Künstler" der Renaissance (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 26.03.2013 […] Leitglosse von Onkel Jupp und Opa Heinrich und ihren Kriegserinnerungen.
Besprochen werden Hasko Webers Inszenierung von Sibylle Bergs Theatertext "Angst reist mit" in Stuttgart und das Konzert von Depeche Mode in Wien, das laut Joachim Lottmann ergraute Musikjournalisten aus den Sesseln riss. (Das Video auf der Homepage der Band dürfen Sie in Deutschland leider nicht hören, hat die Gema entschieden.) […] Feuilletons 22.03.2013 […] die Catrin Lorch mit spürbarer Freude flaniert, auch wenn sie es "bedauerlich [findet], wie sehr die Ausstellung ... versagt, wo es um Bowies künstlerische Ambitionen geht"), das neue Album von Depeche Mode (für das sich Joachim Hentschel "Kenntnisse in Phasenphysik und Frequenzmodularanalyse" wünscht, um eindeutig zu erkennen, aus welchem Jahr es stammt), Giuseppe Tornatores Film "The Best Offer" […] Feuilletons 22.03.2013 […] Umweltschutzes zu überzeugen. Obwohl die Zerstörung der Naturressourcen weitergehe, habe sich zumindest das Tempo der Zerstörung reduziert."
Besprochen werden das neue Album "Delta Machine" von Depeche-Mode, Tomasz Stankos neue CD mit dem New York Quartet: "Wislawa", "Who's That Man" des deutschen Toningenieurs und Produzenten Conny Plank, die Ausstellung "Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft" […] Feuilletons 21.03.2013 […] Besprochen werden Filme, darunter Ulrich Seidls "Paradies: Glaube", Peter Eötvös' Oper "Drei Schwestern" in Zürich, die Ausstellung "Die ganze Wahrheit" im Jüdischen Museum Berlin und eine neue CD von Depeche Mode. […] Feuilletons 08.12.2012 […] aber die Kriterien für das Vergessen und Erinnern sind zum unscharfen Privatvergnügen geworden."
Steven Geyer führt ein beeindruckend ausführliches Gespräch mit Elektropop-Legende Dave Gahan von Depeche Mode. Darin möchte er seine Band von früheren Wegbegleitern streng abgegrenzt sehen: "Wir drehten die Drum-Maschine voll auf und legten los. Wir waren wie elektronische Ramones! Und wir waren nie so […] Feuilletons 05.09.2012 […] (Via Douglas Coupland) Depeche Mode auf dem World Trade Center.
Es gibt sehr wohl bedeutende sunnitische Rechtsschulen, die Beschneidung von Mädchen fordern, schreibt Thomas von Osten-Sacken in seinem Blog, aber "offenbar muss, aus welchen Gründen auch immer, diese Tatsache weiter abgewehrt oder verleugnet werden und so erscheinen immer wieder Artikel und Stellungnahmen mit der gleichen falschen […] Feuilletons 15.06.2009 […] Istanbul. In Times Mager konstatiert Christian Thomas eine neue Unübersichtlichkeit in Dresden, die mit der möglichen Aberkennung des Welterbe-Titels zusammenhängt.
Besprochen werden ein Konzert von Depeche Mode in Frankfurt, die Uraufführung von Pina Bauschs neuer Choreografie in Wuppertal (die Sylvia Staude ideen- und kraftlos fand) sowie Frank Castorfs Inszenierung der "Medea" und Sandra Hüllers Auftritt […] Feuilletons 12.06.2009 […] neues Konzeptalbum "Hombre Lobo" vor. "Ungeheure Sorgfalt und Zartheit" bescheinigt Eva Behrend in ihrem Nachruf dem verstorbenen Theaterregisseur Jürgen Gosch. Besprochen werden ein Konzert von Depeche Mode im Berliner Olympiastadion und das Debütalbum "You are home" des Elektropop-Duos Mittekill.
Und Tom. […] Feuilletons 10.06.2009 […] Thalheimers Inszenierung der "Entführung aus dem Serail" in Berlin (für Jan Brachmann "eine strenge, konsequente, durchaus kluge, darin aber auch selbstverliebte" Angelegenheit), der Auftakt der Depeche-Mode-Deutschland-Tournee in Leipzig, der erste Teil von Steven Soderberghs "Che"-Film mit dem Untertitel "Revolucion", und Bücher, darunter Eric-Emmanuel Schmitts neuer Roman "Als ich ein Kunstwerk war" […]