≡
Stichwort
Daniel Dettling
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 26.01.2021 […] In der NZZ warnt der Zukunftsforscher Daniel Dettling vor einer neuen Form der Despotie weltweit, als deren Anführer er Donald Trump und Xi Jinping festmacht: "Die neuen Despoten eint mehr, als sie trennt. Sie geben sich überparteilich und wenden sich gegen die traditionellen Eliten und Parteien. Zwischen ihnen kommt es nicht zufällig zu ungewöhnlichen Kooperationen. So wurde Trumps Kandidatur 2016 […] 9punkt 18.05.2020 […] gegen Judenhass, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie."
Home-Office ist die Zukunft der Arbeitswelt. Und damit einhergehen muss ein "Führen auf Distanz", meinen der Zukunftsforscher Daniel Dettling und sein Bruder Thomas J. Dettling in der NZZ. Sie sehen die schöne neue Arbeitswelt schon vor sich: "Leadership bedeutet Loslassen. In der Arbeitswelt von morgen geht es um mehr Selbständigkeit […] 9punkt 03.04.2020 […] "Lasst das Los entscheiden!" fordert der Staatsrechtler Tonio Walter in einem Gastbeitrag auf Zeit Online mit Blick auf das Triagieren. Den Ärzten darf man eine solche Entscheidung nicht zumuten, fähr […] 9punkt 03.04.2020 […] Im Tagesspiegel spielt der Zukunftsforscher Daniel Dettling zwei Szenarien für die Zeit nach der Pandemie durch. Entweder steht uns das Ende der Globalisierung und ein Neo-Nationalismus bevor, fürchtet er. Im Bestfall erwarte uns eine "Glokalisierung": "Eine neue Synthese zwischen Staat und Markt, nationaler und lokaler Ebene entsteht. Die Soziale Marktwirtschaft erlebt ein Revival und erweitert sich […] 9punkt 22.02.2020 […] zur "fünften Gewalt" im Staat geworden, neben der "prekären Klasse" und der traditionellen Mittelklasse ist eine neue gebildete, urban lebende Mittelschicht entstanden, hält der Zukunftsforscher Daniel Dettling in der NZZ fest. Die Parteien sollten auf "Interaktivität" setzen, zitiert Dettling den Historiker David van Reybrouck: "Die Bürger sollen mitreden und sich nicht nur regieren lassen. Demokratie […] 9punkt 16.01.2020 […] Parteiendemokratie wird immer skeptischer beäugt. Aber welche Art von Demokratie könnte Probleme wie Klimawandel, Migration oder Digitalisierung lösen helfen, überlegt in der Welt der Zukunftsforscher Daniel Dettling und macht, dem belgischen Historiker Reybrouck folgend, einen Vorschlag: "Die Bürger sollen mitreden und sich nicht nur regieren lassen. Demokratie muss wieder erlebbar werden! ... Es geht um […] 9punkt 28.11.2019 […] man es immer noch zu, dass jeder Bürger so leicht an ein Auto kommt?"
Der Mietendeckel wird nicht die Lösung gegen knappen Wohnraum und explodierende Mieten bringen, glaubt der Zukunftsforscher Daniel Dettling in der Welt. Immer mehr Singles und Senioren leben in den Städten, junge Familien verlassen die Stadt in Richtung Umland. Dettling plädiert für "vernetztes Wohnen": "'Tiny Living' setzt auf na […] 9punkt 22.11.2019 […] teilweise aber eben auch nicht genannt wird."
Laut einer Studie der ETH Zürich werden bis 2050 achtzig Prozent der 520 größten Städte einen extremen Klimawandel erleben, meldet der Zukunftsforscher Daniel Dettling in der NZZ und träumt von grünen Städten durch Anreize: "Wien ist seit Jahren beim Thema Lebensqualität global führend und gilt bei Wohnen und Mobilität als Vorbild für die Metropolen von morgen […] 9punkt 23.08.2019 […] In der SZ fordert Daniel Dettling keine Klimarevolution mit Verboten und Drohungen, sondern eine Klimademokratie " - eine zivilgesellschaftliche und lokale Bewegung von unten, die bei den Bürgerinnen und Bürgern, den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wurzelt. 'Wenn Bürgermeister die Welt regierten, wären viele globale Probleme längst gelöst', schrieb der 2017 verstorbene US-amerikanische Professor […] 9punkt 20.08.2019 […] meisten Friday-for-Future-Demonstranten zählen kann) lässt im Osten Deutschlands vor allem ein Gefühl entstehen: Unseren Kindern wird es "in Zukunft schlechter gehen", meint der Zukunftsforscher Daniel Dettling in der taz. Die AfD freut es. Dagegen hilft keine Identitätspolitik, sondern nur eine Ideenpolitik, so Dettling: "Welche Anreize, Regeln und Innovationen braucht es für mehr Wertschöpfung und […] 9punkt 11.06.2019 […] "Die alten Volksparteien sind nicht mehr zukunftsfähig", glaubt in der Welt der Zukunftsforscher Daniel Dettling. Überhaupt müsse sich die Parteiendemokratie in eine Netzwerkdemokratie verwandeln: "In dieser gelten die Prinzipien der Politik auf Augenhöhe und des Nonkonformismus. In der Netzwerkdemokratie löst das Konnektiv das Kollektiv ab. Es geht um eine Politik der Bedürfnisse statt Ideologien […] 9punkt 23.01.2019 […] Populismus ist gut für die Demokratie, glaubt Zukunftsforscher Daniel Dettling in der Süddeutschen. Plötzlich wird diskutiert, welches Europa wir wirklich wollen. Und es geht dabei in die richtige Richtung: "Die Zustimmung zur Europäischen Union ist auf einem Rekordniveau (Eurobarometer 2018), vor allem bei den Jüngeren. Der nahende Brexit wird den pro-europäischen Parteien bei der Europawahl im Mai […] 9punkt 22.11.2018 […] - auch für Saudi-Arabien eine bisher beispiellose Quälerei von regimekritischen Frauen."
Den alten Rechts-Links-Antagonismus gibt es nicht mehr, schreibt im Tagesspiegel der Zukunftsforscher Daniel Dettling mit Blick auf das Ende der Volksparteien und fordert breite und integrative Parteien, die sich als Bewegungen verstehen: "Die Zeit der gesellschaftlichen Großkonflikte ist vorbei. Der Dualismus […] 9punkt 27.09.2018 […] Unsere Zukunft liegt im Osten, glaubt der Zukunftsforscher Daniel Dettling in der Welt - denn gerade die Region, die nur unter dem Stichwort "strukturschwach" betrachtet werde, reagiere auf jenen Trend, der von Soziologen als "Entmischung" bezeichnet werde und das Abwandern der jungen, gut Ausgebildeten bezeichne: "Ein gutes Beispiel ist Chemnitz. Die Stadt am Erzgebirge hat seit 1990 rund ein Drittel […] 9punkt 24.08.2018 […] anhand der Datenprofile der Nutzer passgenau buchen können. Er sollte Urheber, Kosten und Zielgruppe kennen."
Ebenfalls in der SZ fordert der Politologe und Leiter des Berliner Zukunftsinstituts, Daniel Dettling, eine digitale soziale Marktwirtschaft: "Das europäische Modell muss konsequent auf Datenschutz und -eigentum sowie ein digitales Steuersystem setzen. Die jüngst in Kraft getretene europäische […]