≡
Stichwort
Deutsch-Französischer Krieg
7 Presseschau-Absätze
9punkt 06.10.2020 […] In der NZZ erinnert Alexandra Gittermann an eine frühe Luftbrücke: Im von der preußischen Armee eingekesselten Paris stiegen 1870 Heißluftballons auf, um die Blockade zu durchbrechen: Einer der größte […] 9punkt 18.07.2020 […] Eluard, das auch in der Pressemappe des Militärhistorischen Museums abgebildet ist, zeigt die Kommunardin Louise Michel.Im Dresdner Militärhistorischen Museum findet eine Ausstellung zum deutsch-französischen Krieg vor 150 Jahren statt, der bekanntlich - nach den vorausgehenden Kriegen gegen Dänemark und Österreich - zur Gründung des Deutschen Reichs führte. In seiner Besprechung der Ausstellung für […] Efeu 11.07.2020 […] Hamburger Bahnhof bis heute über keinen nennenswerten eigenen Ankaufsetat verfügt, wenn die Finanzierung selbst des operativen Geschäfts, den Museumsbetrieb hinten und vorne nicht reicht."
Im Deutsch-Französischen Krieg im Jahr 1870 stand die Fotografie noch am Anfang und war mit der heutigen Kriegsfotografie kaum zu vergleichen, schreibt Claudia Mäder in der NZZ. Vielmehr bot sie die Möglichkeit ins nationale […] 9punkt 11.07.2020 […] nach den Massakern von Srebrenica intervenierte die Nato, und nur auf Drängen von Amerikas Außenministerin Madeleine Albright."
In der NZZ erinnert der Historiker Christoph Jahr an den Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren begann. […] 9punkt 08.07.2017 […] NZZ-Autor Jürgen Ritte besucht im Pariser Musee de l'Armee eine Ausstellung zum Deutsch-Französischen Krieg, mit dessen Ablehnung Heinrich Mann einst ziemlich allein stand, wie Ritte erinnert: "Die deutschen Soldaten waren, zunächst noch angefeuert von Presse und intellektueller Öffentlichkeit, mit der 'Wacht am Rhein' auf den Lippen gegen Frankreich ins Feld gezogen. Denn dort stand der 'Erbfeind' […] Efeu 03.04.2014 […] Schwerkraft, sondern der Erfindung."
Michael Krausnick erinnert auf der Geschichte-Seite der Zeit an den Dichter Georg Herwegh, der einst so populär war wie Heine und der der schon nach dem Deutsch-Französischen Krieg das Kommende vorausahnte (eine neue Werkausgabe im Aisthesis Verlag, Bielefeld, versucht Herwegh der Vergessenheit zu entreißen):
"Germania, mir graut vor dir!
Mir graut vor dir, ich glaube […] Feuilletons 29.08.2011 […] Die Reporterin besucht die Zitadelle Spandau, in der einst der große Reichskriegsschatz gehortet wurde. Er wurde aus einem Teil der Kriegsentschädigung gebildet, die Frankreich nach dem Deutsch-Französischen Krieg zahlen musste, und 1874 auf der Zitadelle eingelagert, wie sich Goettle von Karl-Heinz Bannasch erzählen lässt: "Im Juliusturm. Man hat eine Festung ausgewählt, damit nichts wegkommt. Und […]