≡
Stichwort
Deutsch-Türken
13 Presseschau-Absätze
9punkt 18.03.2017 […] Die Meinungsfreiheit ist ein Bürgerrecht, ein Abwehr-Recht gegen die Staatsmacht, nicht umgekehrt, erinnert Joachim Güntner in der NZZ und versucht sich einen Reim darauf zu machen, dass Deutschtürken […] 9punkt 20.02.2017 […] es sich die Identitären für jedes Volk wünschen."
In der FR beschreibt Barbara A. Cepielik leicht fassungslos den Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Binali Yildirim vor 9.500 jubelnden Deutsch-Türken in der Arena in Oberhausen, wo er für Erdogans Verfassungsreform warb: "Es baue sie auf, sagen vor allem die jüngeren, hier geborenen AKP-Anhänger, wenn sie 'Wertschätzung, Stolz und Zukunftswillen' […] lernen müssen, dass man der Indoktrinierung ganzer Bevölkerungsgruppen von außen nicht staunend und unbeteiligt zuschauen kann", meint Harry Nutt dazu in einem kurzen Kommentar.
"Der Jubel der Deutsch-Türken in Oberhausen war ein befremdlicher Jubel zu Lasten Dritter", meint auch Heribert Prantl in der SZ und erinnert daran, dass Yıldırım vermutlich die Spitzeleien türkischer Imame in deutschen Mo […] Feuilletons 22.10.2010 […] doppelt falsch. Erstens, weil Christen dort - anders als Muslime hierzulande - noch immer diskriminiert würden. Und zweitens passt ihr die ständige Betonung der Religion auch nicht: "Sind wir keine Deutschen, Türken, sondern zuerst Christen, Juden oder Muslime; keine Bürger, sondern Gläubige oder Ungläubige? Ist das die Mission des Pro-Christ-Katholiken Christian Wulff? Wenn die Rückkehr des Glaubens in die […] Feuilletons 13.09.2008 […] mige Politiker strengen sich an und verwenden einen großen Teil ihrer Energie darauf, in den eigenen Gremien um aussichtsreiche Listenplätze zu kämpfen. Nicht einmal ein halber Prozentsatz der Deutsch-Türken verfügt über ein Mandat. Und mit den über die Jahre erschwerten Einbürgerungsbedingungen müssen sie sich anhören, dass sie primär bei deutschen Wählern ankommen müssen. Kennt irgendjemand einen […] Feuilletons 31.01.2008 […] eines Jahres um 62 Prozent, im Victoria and Albert Museum sogar um 157 Prozent. Ähnliche Erfolge vermeldete Stockholm."
Online lesen darf man den Offenen Brief von siebzehn CDU-Politikern an die deutschen Türken, in dem sie die Integration als Wahlkampfthema ablehnen, dies aber nicht als Distanzierung von Roland Koch verstanden wissen wollen.
Weiteres: Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho reagiert […] Feuilletons 13.07.2007 […] Der deutsch-türkische Popstar Muhabbet schildert Jonathan Fischer im Interview seine Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit auf beiden Seiten. "Drei meiner neuen Songs handeln davon, wie ich als Deutsch-Türke ein Brandmal trage. Ich bin zwar in Deutschland geboren und groß geworden. Trotzdem spüre ich, dass mich hier viele weghaben wollen. Aber: Wohin soll ich denn gehen? Ich bin hier zu Hause. Davon […] Feuilletons 30.03.2007 […] wie Abtreibung und Pornografie, versucht, das Intimleben zu kontrollieren. Das ist ein sehr sensibler Moment, ein Wendepunkt. Das mögen die Menschen gar nicht."
Weiteres: Noch sind die jungen Deutsch-Türken besser dran als die französischen Immigrantenkinder in den Banlieues erfährt Alex Rühle auf einem Soziologentreffen in Berlin. Susan Vahabzadeh flicht Warren Beatty einen Komplimentestrauß zum […] Feuilletons 06.02.2007 […] Isolde Charim betrachtet Birand Bingüls Emanzipationsaufruf an die Deutschtürken in der Zeit als möglichen Kristallisationspunkt einer neuen Immigrationsidentität. "Was aber geschieht, wenn die Deutsch-Türken ihre hybride, dezentrierte Identität akzeptieren? Wenn sie aufhören, sich hinter imaginären Türkei-Idyllen zu verschanzen? Deren kulturelle Fülle denunziert das Manifest als Simulation, da diese […] Feuilletons 01.11.2006 […] lassen und ihre Rechte einfordern - so wie die Anwältin Seyran Ates, die Soziologin Necla Kelek, die Autorin Serap Cileli, die SPD-Abgeordente Lale Akgün und nun auch die Grüne Ekin Deligöz. Die deutschen Türken könnten eigentlich stolz sein, eine ganze Reihe solcher bemerkenswerter Frauen hervorgebracht zu haben." […] Feuilletons 02.05.2006 […] Der Antisemitismus in der Türkei und damit auch unter den deutschen Türken wächst, berichten Daniel Bax und Michael Kiefer. "Der neueste Renner sind Bücher, die vor einer Unterwanderung der Türkei durch die so genannten Dönme warnen. Mit Dönme werden die Anhänger des ehemaligen Rabbiners von Izmir, Sabbatai Zwi, und deren Nachfahren bezeichnet. Dieser hatte sich vor über 300 Jahren zum neuen Messias […] Feuilletons 15.03.2006 […] Lektüre von Necla Keleks neuem Buch "Die verlorenen Söhne" an alte Zeiten erinnert: "Die massive Ablehnung, die Necla Kelek nicht nur von seiten einiger Migrationsforscher erfährt, sondern auch von deutschen Türken, die es besser getroffen haben als die fremden Bräute und die Jungen und Männer dieses Buches, erinnert zuweilen an die Ost-West-Debatten vergangener Jahre. Wer autoritäre, hier islamische, dort […] Feuilletons 04.12.2004 […] weihnachtlich beleuchteten Lecker Kirchturm verkehrtrum. 'Wir müssen noch Weihnachtskugeln kaufen', ging mir durch den Kopf."
Der Ethnologe Werner Schiffauer schildert die Situation der Türken und Deutsch-Türken hierzulande und plädiert für mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Anspruch auf Differenz."Wir werden eine Einwanderergesellschaft bleiben, und wir werden lernen müssen, kreativ mit dem Phänomen […] Feuilletons 22.09.2001 […] ließ: "Die offene Gesellschaft reagiert anders, geschickter und klüger und geduldiger."
Weitere Artikel zu den Anschlägen: Der Ethnologe Werner Schiffauer befasst sich mit Fundamentalismus unter deutschen Türken und der Frage, wie der Westen heute mit Moslems umgehen solle. Kerstin Holm interviewte den russischen Filmemacher Wladimir Bortko, der 1989 einen Film gegen den Afghanistan-Krieg machte. Heute […]