zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Deutsche Einheit
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt
02.10.2018
[…]
hichten aus dem Osten zu erzählen, ist jetzt wirklich mal dran", fordert die Fraktionsvorsitzende der Grünen Katrin Göring-Eckardt im Interview mit der Berliner Zeitung pünktlich zum Tag der
deutschen Einheit
. Und eine fairere Wahrnehmung der Probleme im Osten wäre auch schön: "Chemnitz und Köthen auf der einen Seite und Dortmund auf der anderen Seite sind medial sehr unterschiedlich wahrgenommen worden
[…]
9punkt
09.10.2017
[…]
"Verstehen und verstanden werden - das ist Heimat", sagte der Bundespräsident letzte Woche in seiner Rede zur
Deutschen Einheit
. Arno Widmann möchte in der FR gern widersprechen: "Bei der Diskussion um Heimat geht es immer darum: Ist die Heimat der Ort, aus dem wir kommen oder ist es der, zu dem wir wollen oder der, den wir dazu machen? Wer festhalten möchte an der Herkunft, der misstraut der Zukunft
[…]
Efeu
02.10.2017
[…]
Zum Tag der
Deutschen Einheit
öffnet die Berliner Staatsoper - und macht dann bis zum Dezember gleich nochmal dicht. Mit allzu kühnen Hoffnungen sollte man das frisch sanierte und erweiterte Haus ohnehin nicht betreten, warnt Frederik Hanssen im Tagesspiegel: In der Tektonik des hiesigen Klassikbetriebs sei mit Erschütterungen nicht zu rechnen. "Die Lindenoper ist keine Elbphilharmonie. Sie ist kein
[…]
9punkt
06.02.2017
[…]
standen oder bei der Demo am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz Polizisten überreicht wurden - das kann man herausfinden, indem man die fragt, die dabei gewesen sind. So könnte im Park der
Deutschen Einheit
ein Beet entstehen, als work in progress im wahrsten Sinne des Wortes."
[…]
9punkt
05.10.2016
[…]
Thomas Schmid mit Abscheu auf die Enthemmung in Dresden, die sich am Tag der
deutschen Einheit
in ihrer abstoßendesten Variante zeigte: "Es ist eine besonders trübe Ironie der Geschichte, dass heute Elemente der NS-Sprache ausgerechnet in der Stadt Klemperers wieder in Umlauf und Mode kommen. Und dass, am Tag der
Deutschen Einheit
, in dieser Stadt - von der Polizei nicht beanstandet - ein Plakat herumgetragen
[…]
9punkt
01.10.2016
[…]
diese Personen aus Archiven ausgegraben und nach dem Motto 'Geschieht ihnen recht' präsentiert wird?" Weiteres: In der Welt gratuliert Comedian Oliver Polak den Deutschen herzhaft zum Tag der
deutschen Einheit
: "Den Judenhass habt ihr mittlerweile im Griff, das heißt, ihr praktiziert ihn nur noch passiv. Auch das lasst ihr die 'Leiharbeiter' machen." Konrad Litschko widmet sich in der taz ausführlich
[…]
9punkt
15.04.2016
[…]
"Aufschrei": "Wollen wirklich alle Abgeordneten so leichtfertig auf das freudige Erinnern an die glücklichsten Tage der deutschen Geschichte verzichten? Sind ihnen friedliche Revolution, Mauerfall und
Deutsche Einheit
nicht einmal ein paar Millionen wert, wo wir doch ein Vielfaches von dem ausgeben, um Filme zu fördern, Kunsthallen zu bauen oder der negativen Seiten der deutschen Geschichte zu gedenken? Soll
[…]
9punkt
31.03.2014
[…]
auftreten, die sogar noch älter sind als ihre Eltern." Kulturstaatsministerin Monika Grütters verspricht im Gespräch mit Eckhard Fuhr von der Welt eine zügige Realisierung des Denkmals für die
deutsche Einheit
(die "Einheitsschaukel") in Berlin. Allerdings muss die Berliner Naturschutzbehörde noch zustimmen: "Im Sockel des ehemaligen Reiterstandbildes Wilhelms I., auf dem das Einheitsdenkmal errichtet
[…]
Feuilletons
04.10.2012
[…]
Gesten des Unbehagens vom Fußscharren aufwärts faszinieren. Alles ist 'gemacht' und dennoch überlebenswahr, von vollendeter Natürlichkeit." Weitere Artikel: Abgedruckt wird die Rede zum Tag der
deutschen Einheit
, die Uwe Tellkamp (in schwarzem Anzug mit rot-goldener Krawatte) im Sächsischen Landesparlament gehalten hat. Frank Schmiechen unterhält sich mit dem DJ Hans Nieswandt, der für seine neue CD
[…]
Feuilletons
05.10.2010
[…]
nicht mehr am Mainstream. Zum anderen ergaben sich durch die Abwertung der argentinischen Währung plötzlich ganz neue Möglichkeiten." Ingo Arend betrachtet die drei Entwürfe für ein Denkmal zur
deutschen Einheit
und ist von deren Konventionalität beruhigt: "Dass dasjenige der drei Denkmale, das am Ende gebaut wird, zu dem 'nationalen Symbol' avanciert, das sich der Bundestag wünscht, braucht aber niemand
[…]
nur, weil sich eine auch symbolisch so ausdifferenzierte Gesellschaft wie die deutsche nicht mehr auf ein einzige Einheitsidee verpflichten lässt. Sondern auch, weil die Gruselformel von der '
deutschen Einheit
', definiert man sie in der einzig erträglichen Variante, nämlich sozialökonomisch, längst nicht erreicht ist." Weiteres: Katrin Bettina Müller berichtet vom Steirischen Herbst in Graz über die
[…]
Feuilletons
02.10.2010
[…]
rasant durch die Argentiniens zeitgenössische Literaturlandschaft. Kersten Knipp erzählt eine kurze Geschichte der argentinischen Literatur. Im Feuilleton blickt Joachim Güntner auf zwanzig Jahre
deutsche Einheit
und die verbliebenen Mentalitätsunterschiede zwischen Ost und West: "Diese Reserve gegenüber der Maulfertigkeit des Westdeutschen teilt der Ostdeutsche bekanntlich mit dem Schweizer, der die schnelle
[…]
Feuilletons
14.12.2009
[…]
Filmpreise hauptsächlich an Michael Haneke. Besprochen werden die Baselitz-Ausstellungen in der Kunsthalle und im Frieder Burda Museum in Baden-Baden und eine Bestandsaufnahme zu 20 Jahren
deutscher Einheit
am Theater Bremen.
[…]
Magazinrundschau
08.11.2009
[…]
die polnische Opposition schon in den 70er Jahren die
deutsche Einheit
als Grundvoraussetzung für ein neues Europa ansah: "Es lohnt sich, den Hintergrund zu erforschen: Warum forderten die polnischen Oppositionellen bereits in den siebziger oder achtziger Jahren, als die Erinnerung an den Krieg noch viel lebendiger war als heute, die
deutsche Einheit
?" Darauf antwortet sein Kollegen Andrzej Paczkowski:
[…]
Paczkowski: "Ich glaube, einer der ersten Polen, der über die
deutsche Einheit
als Bedingung für die europäische Einheit geschrieben hat, war Juliusz Meiroszewski, 1954 in der Pariser Exilzeitschrift Kultura. In einem Kommentar zum Beitritt Westdeutschlands zur Nato schrieb er, dass es ohne wiedervereinigtes Deutschland kein freies Polen geben werde. Eine zweite Schlussfolgerung daraus könnte sein, dass es
[…]
Feuilletons
02.09.2009
[…]
. Thomas Schacher resümiert drei Konzerte des Lucerne Festival. Besprochen werden Bücher, darunter Philipp Bloms ideenreiche Chronik "Der taumelnde Kontinent", Karl-Heinz Paques Bilanz der
deutschen Einheit
sowie ein "Sex-Buch" von Franziska und Nikola Richter (mehr dazu in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…]
Feuilletons
01.08.2009
[…]
ja nicht nur Deutschland kollabieren, sondern auch die Sowjetunion - samt Waffen und Ausrüstung für die Ukraine 'übernehmen' können. Diese Interpretation, nach der 'SS Galizien' im Kern keine '
deutsche' Einheit
war, sondern 'die erste Division der Ukrainischen Nationalarmee', ist mittlerweile in der Westukraine beinahe kanonisch." Weitere Artikel: Jordan Mejias begutachtet herrschaftliche Anwesen in
[…]
⊳