≡
Stichwort
Deutsche Filmgeschichte
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 23.11.2019 […] Lebendige Farbigkeit: ein Filmplakat-Überlebender (Bild: Kinemathek)Als schlussendlich doch ziemlich zäh haben sich die Filmplakate aus den zwanziger- und dreißiger-Jahren erwiesen, die nun in der Aus […] Magazinrundschau 14.10.2019 […] Die schöne Textreihe bei critic.de über die Filme von Eckhart Schmidt erfährt mit Hans Schifferles Essay über die frühen, in den 60ern entstandenen Werke des Münchner Regisseurs einen Höhepunkt: Mit " […] Efeu 17.08.2019 […] "Captain America" hat die Highways endgültig verlassen: Peter Fonda ist in der Nacht gestorben, melden Hollywood Reporter und Variety.
Als neuer Siegfried-Kracauer-Stipendiat befasst sich Matthias […] Efeu 07.06.2019 […] Der einstmals Neue Deutsche Film droht - von wenigen Exponenten wie Fassbinder, Wenders und Herzog abgesehen - in Vergessenheit zu geraten, sorgt sich Hanns-Georg Rodek in der Welt, und drohe damit, s […] Efeu 26.10.2018 […] Vordergründig mögen diese Bilder den Exzess aburteilen, aber die Lust an ihm können sie auch nicht verbergen." Im Berlinteil der taz von gestern legte uns Thomas Groh die Reihe ans Herz.
Apropos deutsche Filmgeschichte: "Erstaunlich kümmerlich" im Vergleich zum internationalen Maßstab ist, was die Filmarchive bislang an Filmen aus dem Fundus der Filmgeschichte digitalisiert und online gestellt haben, stellt […] Efeu 07.08.2018 […] Sehr vielversprechend findet Andreas Busche vom Tagesspiegel den von Monika Grütters' Kulturministerium auf den Weg gebrachten Entwurf einer Vereinbarung der Länder, für die Rettung des hiesigen Filme […] Efeu 01.08.2018 […]
Eugen Yorks "Morituri" von 1948
Artur Brauner wird hundert. Dass der Schoah-Überlebende mit der Nazi-Anklage "Morituri" 1948 eine erste Bruchlandung an den Kinokassen hinlegte, war die Grundlage für […] Efeu 12.04.2018 […] Klappe halten! In "A Quiet Place" wird selbst Popcornrascheln tödlich bestraft (Bild: Paramount)
Der US-Horrorfilm hat derzeit einen großartigen Lauf, freut sich Andreas Busche im Tagesspiegel: Letzt […] Magazinrundschau 15.01.2017 […] Wohl kein zweiter schreibt so sinnlich wie kundig über die Geschichte des BRD-Kinos wie der Filmemacher Dominik Graf. Das CulturMag bringt die "Director's Cut"-Fassung von Grafs Beitrag zur filmhistor […] Efeu 09.01.2017 […] In aller Entschiedenheit wendet sich der Filmhistoriker Klaus Kreimeier (hier sein Blog über die ersten 20 Jahre der Kinematografie) in der FAZ gegen Dirk Alt, der dort vor wenigen Wochen eine Priorit […] Efeu 26.09.2016 […] Critic.de dokumentiert ein im Mai bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen geführtes Gespräch zwischen Hartmut Bitomsky, Dominik Graf und Kathrin Resetarits über Sinn, Zweck und Herausforderungen von Filmh […] Efeu 20.08.2016 […] Christiane Peitz verleiht den Forderungen nach einer langfristigen Sicherung der deutschen Filmgeschichte im Tagesspiegel hartnäckig Nachdruck: Nicht nur wegen ihrer längeren Haltbarkeit seien analoge Kopien auf Sicherheitsfilm unumgänglich, schreibt sie. Doch "das Handwerk [geht] verloren, hier ist es tatsächlich fünf vor zwölf. Die Kopierwerke schließen, selbst das Bundesfilmarchiv hat angekündigt […] Efeu 28.07.2016 […] "Lächeln bewahrte sich etwas von der jugendlichen Leichtigkeit des japanischen Films der frühen 1930er Jahre". Im Freitag berichtet Tietke außerdem von einer Tagung über die Digitalisierung der deutschen Filmgeschichte.
Besprochen werden Stephen Hopkins' Biopic "Race" über den schwarzen Olympiasieger Jesse Owens (NZZ), David Yates' "The Legend of Tarzan" (Perlentaucher, NZZ, SZ), Gianfranco Rosis Berli […] Efeu 22.01.2016 […] "Eskalierende Träume" organisierte Hofbauerkongress über die Bühne gegangen, ein familiäres Filmfestival, das sich auf nicht-kanonisierte bis übel beleumundete Nischenfilme insbesondere der deutschen Filmgeschichte spezialisiert hat. Für critic.de haben sich Lukas Foerster und Michael Kienzl mit großer Begeisterung auf Entdeckungsreise begeben und sich im Anschluss darüber unterhalten. Ein gutes Beispiel […] Efeu 21.08.2015 […] Die Digitalisierung der deutschen Filmgeschichte wurde in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv diskutiert. Aktuell läuft auf DeutschlandradioKultur eine Sendereihe mit Gesprächen zur Sachlage: Die Interviews, unter anderem mit Bernd Neumann, Rainer Rother und Thomas Heise kann man hier nachhören.
Besprochen werden Peter Bogdanovichs "Broadway Therapy" (FR, mehr in unserem gestrigen Efeu), Özgür […]