≡
Stichwort
Deutsche Geschichte
160 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 27.09.2019 […] Still aus Thomas Heises "Heimat ist ein Raum aus Zeit" (GMfilms)Dreieinhalb Stunden versenkt sich Thomas Heise mit seinem neuen Essayfilm "Heimat ist ein Raum aus Zeit" in die Chronik seiner Familieng […] Efeu 12.09.2019 […] Künstler ihn auf einen Widerspruch der Ausstellung aufmerksam macht: "Die ausgestellten Maler seien nur mit Gewalt in ein Konzept zu bringen: So habe Gerhard Richter einen eher 'indirekten Bezug zu deutscher Geschichte, weil das Kleinbürgerlich-Ostdeutsche sichtbar wird'. Bei Polke sei der Bezug zwar stärker, 'weil er Zyniker ist. Beim Blick auf die Welt können Künstler nicht anders als Zyniker sein, alles […] 9punkt 18.07.2019 […] Trümmern jenes Reiches begründet wurde, der auch durch die Vorfahren der heutigen Hohenzollern in den Ersten Weltkrieg und in die Nazizeit geleitet worden war."
Die Hohenzollern wollen "die deutsche Geschichte privatisieren", meint auch Andreas Kilb in der FAZ und erinnert: "Sie haben einen größeren Anteil an der Gewaltgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts als jede andere deutsche Adels- oder In […] 9punkt 16.07.2019 […] preußischen Geschichte will, meint Andreas Kilb in der FAZ: "Damit ist die republikanische Schmerzgrenze erreicht. Es hat seinen Grund, dass das Haus Hohenzollern bei der offiziellen Darstellung deutscher Geschichte nicht mitreden darf. Sein letzter gekrönter Vertreter Wilhelm II. hat - nicht aus Blutdurst, sondern aus Fahrlässigkeit und Inkompetenz - das Deutsche Reich in den Ersten Weltkrieg getrieben […] Efeu 15.06.2019 […] Neuübersetzung von Raymond Queneaus "Zazie in der Metro" (Tell-Review, Literarische Welt), Zadie Smiths Essaysammlung "Freiheiten" (SZ), Ulf Erdmann Zieglers "Die Erfindung des Westens - Eine deutsche Geschichte mit Will McBride" (Dlf Kultur), Ljudmila Petruschewskajas "Das Mädchen aus dem Hotel Metropol" (taz), José Eduardo Agualusas "Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer" (Dlf Kultur), Mario […] Magazinrundschau 27.05.2019 […] Herstellung von Tränengas gegen mexikanische Migranten mit zu verantworten hat, mit Michael Rakowitz nur ein einziger eingeladener Künstler aus Protest die Show verlässt."
Amanda Petrusich findet deutsche Geschichte zur Horrorschau verarbeitet - im neuen Rammstein-Album: "Rammsteins Sound ist weiterhin schwer … Obwohl sich Lindemanns Texte immer noch vor allem um Sex drehen, wird ein Großteil des neuen Albums […] Efeu 09.03.2019 […] Es gibt kein Gedächtnis der migrantischen Erfahrung in der Bundesrepublik, sagt der Schriftsteller Zafer Şenocak im taz-Gespräch: Für ihn eine glatte "Verdunkelung" einer Facette deutscher Geschichte, lediglich "ein Korn" sei überliefert. "Wie will man die Industriegeschichte Deutschlands in den 50er, 60er oder 70er Jahren schreiben, wenn man das nicht thematisiert? Wie war es möglich, dass Tausende […] 9punkt 31.01.2019 […] unsere PC-mäßig unverdorbenen Eltern in die Worte 'Das tut man nicht' fassten. Man legt die Füße nicht auf den Tisch, man rülpst nicht beim Essen, und man nennt die zwölf schlimmsten Jahre der deutschen Geschichte nicht einen 'Vogelschiss'." Die AfD hat ein Foto zirkulieren lassen, auf dem Alice Weidel Broder umarmt - davon distanziert sich Broder im Vorspann: "Es wäre richtig gewesen, sich der Umarmung […] Efeu 18.01.2019 […] Figurenkonstellation dringen Zuversicht, Lust, Lachen." Im Tagesspiegel bespricht Maria-Mercedes Hering die Ausstellung.
Besprochen werden die Ausstellung "Beuys. Italienische Reisen. Fundstücke deutscher Geschichten auf Streifzügen durch Rom" in der Casa di Goethe in Rom (SZ), die Ausstellung "I am Ashurbanipal" im British Museum in London (FAZ), eine Ausstellung mit durch den Schriftsteller Enrique Vila-Matas […] Efeu 14.11.2018 […] Stadelmaier in der SZ: "Es geht um die zerstörerischen Kräfte in Kollektiven, in einem Land ebenso wie in einer Tanzgruppe. So tanzen die okkulten Kräfte im neuen 'Suspiria' auf dem Abgrund der deutschen Geschichte, aus dem alte Gewalt und alter Schmerz in die Gegenwart zurückkehren."
Weitere Artikel: Dominik Kamalzadeh (Standard) und Bert Rebhandl (FAZ) berichten von der Duisburger Filmwoche. Ein "veritabler […] 9punkt 12.11.2018 […] üblich ist - den 9. November 1918 als Chiffre für eine gescheiterte Republik nahm. Er brach mit jener im Grunde bequemen Tradition linken Denkens, der zufolge 1933 eine direkte Konsequenz aus der deutschen Geschichte ist. Er sprach nicht vom Ende der Weimarer Republik her. Er sprach darüber, dass ihre Gründung allen Wirren zum Trotz ein deutsches Wunder darstellt!"
Sehr interessant erläutert der Historiker […] Efeu 30.06.2018 […] einer Krise der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur." Die Literatur für den Mittelstand allerdings "verwest. .. Man verknirpst und verknilcht, wenn man bei sich bleibt. All die herrlichen deutschen Geschichten da draußen. Es ist wirklich so einfach.
Dietmar Dath würdigt in der FAZ den Science-Fiction-Autor Harlan Ellison: Er hat das Genre "aus dem Spinnereckchen des Eskapismus gelockt und als diejenige […] 9punkt 07.06.2018 […] - und sieht Auswirkungen auf den heute wieder "aufflammenden deutschen Nationalismus": "Dass Überheblichkeit in Bezug auf die eigene ethnische und kulturelle Überlegenheit ein Spezifikum der deutschen Geschichte ist, wurde nie anerkannt. Wir sind derzeit mit einer weltweiten Krise konfrontiert, in der sich dominante Gruppen als Opfer von faulen und kulturell minderwertigen Eindringlingen sehen. Die […] Efeu 19.04.2018 […] der Erfahrung der Kämpfe des Dr. Huber schließlich kurzzeitig im bewaffneten Kampf. Die Wahrheit über das SPK liegt dazwischen."
SZ-Kritikerin Doris Kuhn sieht in dem Film ein "Porträt über deutsche Geschichte, in der sich die Hysterie der kommenden Jahre bereits anzukündigen beginnt". Und Philipp Schwarz beobachtet auf critic.de: Von den 70ern bleiben "eben nicht die tatsächlichen historischen Ereignisse […] Efeu 16.03.2018 […] Nazi-Uniformen vor schreienden Führerfiguren, die das deutsche Kino so häufig und schematisch aufführt, aber 'Der Hauptmann' erzählt tatsächlich etwas Neues. Der Film will sich aus dem Sumpf der deutschen Geschichte nicht an den Haaren des vermeintlich Heldenhaften ziehen. Die entlastende Trennung, die das (west-)deutsche Nachkriegskino geprägt hat, den fiesen SS-Schergen im Film immer auch 'gute Nazis' […]