≡
Stichwort
Deutsche Justiz
Rubrik: Feuilletons - 6 Presseschau-Absätze
Feuilletons 01.12.2009 […] "Die deutsche Justiz hat Angst", sagt Beate Klarsfeld im Interview mit Cigdem Akyol in tazzwei zum Demjanjuk-Prozess, und: "Die Deutschen hatten ja seit Kriegsende die NS-Verbrecher vor der eigenen Tür, die tausendmal verantwortlicher waren als Demjanjuk. Der war ein russischer Kriegsgefangener, welcher von den Deutschen übernommen wurde. Die großen Nazis saßen ja in allen Posten und haben die Politik […] Feuilletons 29.11.2006 […] Auf die deutsche Justiz ist Verlass! Wieder siegte die gerechte Sache trotz eines übermächtigen Gegners. Gestern hat das Berliner Landgericht der Klage des Architekten Meinhard von Gerkan gegen die Deutsche Bahn stattgegeben: Die von Bahn-Chef Hartmut Mehdorn angeordnete Verhunzung des Untergeschosses im Berliner Hauptbahnhof (Bilder) muss rückgängig gemacht werden. Etwa 40 Millionen Euro könnte das […] Feuilletons 18.04.2006 […] über die Grenzen schaffen ließe. Aber die Türkei ist nicht so etwas wie ein Alcatraz für Deutschland, sondern sie hat mit dem Phänomen der so genannten Ehrenmorde die gleichen Probleme wie die deutsche Justiz."
Und noch Tom. […] Feuilletons 19.08.2003 […] Auflösung immer', heißt es bei Evelyn Waugh."
Weiteres: Vor dem Hintergrund des umstrittenen Berliner RAF-Ausstellungsprojekts resümiert Jürgen Busche die RAF-Prozesse als den "Ernstfall für die deutsche Justiz". In einem Interview erklärt ein Rosenheimer Reiseveranstalter, weshalb er trotz Geiseldramen wieder Anmeldungen für Abenteuerfahrten in die Wüste hat ("Auf der Autobahn kann man auch verunglücken") […] Feuilletons 05.04.2003 […] Jakob von Metzler und die Lücken des Gesetzes. "Unsere Justiz hat ganz bestimmt ihre Schwachstellen. Wenn sie von der richtigen Seite mit den richtigen Worten angesprochen wird, dann ist die deutsche Justiz mehr als anfällig." Richtig wütend wird Bossi beim Thema Helmut Kohl. "Er hat Geld und schwarze Kassen als Machtmittel benutzt. Und er hat dafür gesorgt, dass Anstand und Redlichkeit in Deutschland […] Feuilletons 12.06.2001 […] George Bures Miller vor, das für seine Arbeit "The Paradise Institute" den Spezialpreis der Biennale von Venedig erhalten hat. Im Interview erzählt Klaus Löwitsch über das Martyrium, das ihm die deutsche Justiz zumutet ("Ich jedenfalls kann mich nicht mehr bewegen in diesem Land, weil die Vorverurteilungskampagne so groß ist, dass ich Angst haben muss.") Hannah-Arendt-Biograf Alois Prinz antwortet auf […]