≡
Stichwort
Deutsche Linke
43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 05.11.2018 […] war die Erinnerung an den Prager Frühling eher mau, konstatiert die Autorin Alena Wagnerová, die in der NZZ ihren Teil zu einem ausgewogeneren Rückblick beiträgt und nebenbei die revolutionäre deutsche Linke von damals an ihre unrühmlich Rolle erinnert: "Wie oft habe ich damals von den Linken an der Universität des Saarlandes gehört, der Prager Frühling sei eine Konterrevolution und der Einmarsch der […] 9punkt 27.09.2018 […] Im SZ-Interview mit Max Tholl wirft der Politologe Mark Lilla der deutschen Linken einen Mangel an Identifikation mit ihrem Land und der internationalen Linken zu viel Interesse für Minderheiten vor: "Menschen sehnen sich nach einem Nationalgefühl, sie wollen stolz sein auf ihr Land. Ohne dieses Gefühl der Zugehörigkeit gibt es keinen gesellschaftlichen Zusammenhalt. Minoritäten in unserer Gesellschaft […] 9punkt 18.09.2018 […] per se aus, im Gegenteil."
Kräftig greift im Standard Samuel Schirmbeck, Autor des Buchs "Gefährliche Toleranz - Der fatale Umgang der Linken mit dem Islam", den "Orientalismus" der deutschen Linken an: "Die deutsche Linke und der Islam, das ist eine monströse Geschichte. Denn es ist die Begegnung zweier Seelenlagen, jede von ihnen voller Schuldgefühle. Das linke Schuldgefühl kommt aus der Hölle der […] 9punkt 30.04.2018 […] so kann es zu irritierenden Bündnissen kommen wie beispielsweise auf den antiisraelischen Demonstrationen 2014. Da haben Islamisten, Rechtsextreme und Angehörige eines bestimmten Spektrums der deutschen Linken gemeinsam protestiert. Das wäre bei jedem anderen Thema undenkbar."
Außerdem: In der NZZ fragt sich Marianne Birthler in einem Essay über den Fall der Mauer, warum unter den Ostdeutschen, die […] 9punkt 31.03.2018 […] seine Analyse der nationalsozialistischen Vernichtungspraxis als Bruch mit der kapitalistischen Verwertungslogik und Herrschaftsrationalität haben ebenso Maßstäbe gesetzt wie seine Kritik an der deutschen Linken und einem sich progressiv wähnenden fetischistischen Antikapitalismus."
Wenn die Briten über den Sklavenhandel und die Sklaverei reden, dann kommen sie ganz schnell auf die Abolitionisten, auf […] 9punkt 31.03.2018 […] dem, was ein Mann ist. Und nicht nur, welchem Lebensstil er frönt." In einem zweiten taz-Artikel nimmt Feddersen das Verhältnis der Linken zu Homosexuellen aufs Korn: "Es wird Zeit, dass sich die deutsche Linke mal überlegt, weshalb sie en gros und en detail Homos zwar irgendwie okay fand, aber doch eher nicht so sehr wertschätzte."
[…] 9punkt 16.12.2017 […] tragen in uns die Botschaft 'Jetzt nicht', wenn es eigentlich gilt, die Verletzungen anzusprechen, die uns schwarze Männer zugefügt haben."
Ja, es gibt einen importierten Antisemitismus und die deutsche Linke sollte sich endlich mit dem frauenfeindlichen, homophoben Illiberalismus muslimischer Communities auseinandersetzen, meint Ulrich Gutmair in der taz, doch es gibt auch einen hausgemachten, auf […] 9punkt 12.12.2017 […] mit Johannes C. Bockenheimer: "Bei dem Thema haben wir bei Terre des Femmes seit Jahren auch gegen Widerstände aus diesem politischen Milieu kämpfen müssen. Das ist eine traurige Realität: Die deutsche Linke fordert zwar seit Jahren, dass die Gesellschaft bunter und vielfältiger werden soll. Sie übersieht dabei aber, dass in den Gruppen, die das Land bunter machen sollen, Menschenrechte permanent verletzt […] 9punkt 25.10.2017 […] hen Organisation "Adopt a Revolution", die sich für die Zivilgesellschaft in dem geschundenen Land einsetzt, kritisiert im Gespräch mit Lucia Heisterkamp von der taz, die Gleichgültigkeit der deutschen Linken - Die Organisation Attac hat sich gar mit einem offenen Brief gegen die Kritik der Organisation an Russland verwahrt: "Im letzten Winter führte Russland nicht nur einen erbarmungslosen Kampf gegen […] 9punkt 09.06.2017 […] egs, stritt Günter Grass noch für Israel. Einige Jahre vor seinem Tod veröffentlichte er das berüchtigte Gedicht "Was gesagt werden muss" gegen Israel - und hatte sich damit großen Teilen der deutschen Linken und ihrer "Israelkritik" angeschlossen. Der Politologe Martin Kloke analysiert im Gespräch mit Martin Krauss in der Jüdischen Allgemeinen die Pathologie des linken Verhältnisses zu Israel: "Es […] 9punkt 05.10.2016 […] Deutschen Einheit, in dieser Stadt - von der Polizei nicht beanstandet - ein Plakat herumgetragen werden kann, auf dem ein Satz von Joseph Goebbels steht: 'Der Idee der NSDAP entsprechend sind wir die deutsche Linke.' ... Wie enthemmt der Mob sein kann, zeigte sich daran, dass einzelne Demonstranten in Dresden, unbehindert von ihren Mitdemonstranten, sich das Recht nahmen, die Definitionsmacht darüber auszuüben […] 9punkt 14.07.2016 […] Unvermögens autoritärer Systeme: große Härte im Einzelfall, aber keine gleichmäßige berechenbare Rechtsdurchsetzung in der Fläche."
Ebenfalls in der Zeit zieht Maxim Biller auf zwei Seiten über die deutsche Linke her: Alles verwöhnte Fratze, die, anders als der mit zehn Jahren aus der Tschechoslowakei geflohene kleine Biller, keine Ahnung von echten Repressionen haben und darum lieber in Revolutionsromantik […] 9punkt 26.09.2015 […] Die taz druckt vorab ein Kapitel aus Karl Schlögels "Entscheidung in Kiew", in dem der Osteuropa-Historiker fragt, warum sich die deutsche Linke so schwer tut mit den revolutionären Umwälzungen in der Ukraine: "Die Frage ist, warum die Generation, die sich durchaus an den Pariser Mai erinnert, zu Kiew weitgehend stumm blieb und warum es für elementare Befunde wie Zivilcourage, Mut, für die Tapferkeit […] Feuilletons 27.04.2013 […] heutigen deutschen Umgangs mit der Shoah. Nach der Debatte um Wolfgang Kraushaars jüngstes Buch und der Lektüre von Hans Kundnanis Buch "Utopia or Auschwitz" leuchtet ihr die maßgebliche Rolle der deutschen Linken seit den 60ern darin unmittelbar ein. Max Horkheimers Ausspruch "Wer aber vom Kapitalismus nicht reden will, soll auch vom Faschismus schweigen" erlaubte es der frühen Studentenbewegung "den […] Feuilletons 05.03.2012 […] widersprüchlich findet.
Die Welt am Sonntag brachte einen Vorabdruck aus Henryk Broders neuem Buch "Vergesst Auschwitz", in dem er erzählt, wie er in der K-Gruppen-Zeit entdeckte, dass auch die deutsche Linke antisemtisch sein kann - mit Kontinuitäten bis heute: "Die 'Zentralorgane', in denen diese Überlegungen zur Lage im Nahen Osten erschienen sind, gibt es nicht mehr, sie modern im Abgrund der Geschichte […]