≡
Stichwort
Deutsche Sprache
236 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
Efeu 28.03.2019 […] Durs Grünbein meditiert in der FAZ über Geschichte, Heimatsehnsucht und Sprache der Deutschen und gelangt dabei zu dem Verdacht, "der den Gesundheitszustand dieser Muttersprache betrifft, ihre geistig […] 9punkt 14.03.2019 […] chen", seufzt in der NZZ derweil die Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin, die die deutsche Sprache zumindest vor der Amerikanisierung bewahren will. Sie kritisiert "ein selbst gewähltes Kolonisiertwerden durch eine Kultur, die bewundert wird und der man sich angleichen möchte. Damit reiht sich die deutsche Sprache, die im Nachgang zum Zweiten Weltkrieg und im Unterschied zu Englisch, Französisch, […] 9punkt 13.03.2019 […] erklärt die Schriftstellerin Katja Lange-Müller, warum sie die Petition "Schluss mit dem Gender-Unfug" unterzeichnet hat: Allein die Prämisse, Geschlechterungerechtigkeit entstehe durch die der deutschen Sprache eigenen "Geschlechtswörter", hält sie für Unsinn: "Sämtliche 'Wortbildungslehren beschreiben das Ergebnis der Ableitung von Substantiven mit dem Suffix 'er' aus Verben (Bäcker aus backen) als […] Efeu 08.03.2019 […] Literatur im besten Fall doch eigentlich anrichtet: Wahrnehmung schärfen, verunsichern, existentiell erschüttern, Leben verändern."
In der SZ rümpft Johan Schloemann die Nase über den Verein Deutsche Sprache, der in einem Aufruf "Schluss mit dem Gender-Unfug!" in der Sprache fordert. Die Unterzeichner wie Monika Maron, Wolfgang Schneider, Gerhard Stadelmaier, Reiner Kunze oder Katja Lange-Müller würden […] 9punkt 07.03.2019 […] Die Autoren - ja, Autoren! - Monika Maron, Wolf Schneider, Walter Krämer und Josef Kraus wenden sich in einem Aufruf beim Verein Deutsche Sprache gegen die Genderisierung der Sprache: Einer der Gründe ist ganz praktisch, dass diese Idee ohnehin nicht duchzuhalten ist: "Wie kommt der Bürgermeister dazu, sich bei den Wählerinnen und Wählern zu bedanken - ohne einzusehen, dass er sich natürlich 'Bürgerinnen- […] 9punkt 21.02.2019 […] bei Linguisten nachgefragt, was sie von Elisabeth Wehlings Framing-Geschäft halten. Ein längst bekanntes Phänomen, winkt Heidrun Kämper, Expertin für politischen Sprachgebrauch am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim ab. "Eine perfekte Inszenierung von Wissenschaftlichkeit", meint indes Jörg Matthes, Chef des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und zweifelt […] Efeu 23.01.2019 […] Popveröffentlichungen, darunter das neue Album von Dendemann, für SZ-Kritiker Jens-Christian Rabe vielleicht kein Paradebeispiel für rundum heutigen Rap, aber "der größte lebende Wortspieler deutscher Sprache" ist Dendemann für ihn noch immer. […] 9punkt 16.11.2018 […] Kennzeichen autoritärer Regime, meint etwa der Linguist Peter Eisenberg: "Was im Augenblick passiert, ist eine politische Bewegung einer Pressure-Group, die der deutschen Sprache gefährlich werden kann (…) Niemand hat das Recht, in die deutsche Sprache reinzugreifen, ihre Grammatik zu manipulieren, den Leuten den freien Sprachgebrauch zu verbieten und dafür zu sorgen, dass sie Ideologeme von sich geben." […] 9punkt 01.10.2018 […] l Urlaub, und wir ostdeutschen Camper bekamen in demselben Hotel nicht einmal eine Tasse Kaffee für unser Geld - und das im 'sozialistischen Bruderland'. Die Einheimischen fragten, wenn jemand deutsch sprach: "Deutscher oder DDR?" Das hatte mächtigen Einfluss auf die Hilfsbereitschaft, denn gemeint war: Westmark oder Ostmark? Und warum war das so? Die Besatzungsmächte sind nicht nach Verdienst verteilt […] 9punkt 28.07.2018 […] als die Einwanderung. Und danach war die Integration der Ostdeutschen wichtiger als die von Türken." Auf ihrer Medienseite druckt die SZ fünf #metwo-Tweets ab.
Nie haben so viele Erwachsene die deutsche Sprache gelernt wie seit Herbst 2015, schreibt Malte Lehming im Tagesspiegel und meint: "Ein Syrer, der Deutsch lernt, fühlt irgendwann auch deutsch. Ihm öffnet sich die Welt der so oft gescholtenen […] Efeu 21.07.2018 […] noch alles möglich" (online nachgereicht von der FAZ), Frauke Bergers Comic "Grün" (Tagesspiegel), Matthias Heines Studie "Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland. Wie der Erste Weltkrieg die Deutsche Sprache für immer veränderte" (NZZ), Christian Kienings Debüt "Letzte Züge" (FR), Lisa Hallidays "Asymmetrie" (Welt), Meg Wolitzers "Das weibliche Prinzip" (Welt), Esther Kinskys Übersetzung von Lewis […] Efeu 09.07.2018 […] in der Einfachheit der Erzählung wie in der Transparenz der Motive ausgezeichnet gemacht." Für den Dlf Kultur hat sich Britta Bürger mit der Preisträgerin unter anderem über ihr Verhältnis zur deutschen Sprache unterhalten.
Zufrieden mit der Entscheidung für Maljartschuk sind im Grunde alle, nur der Ist-Zustand der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur lässt die zweite Jury in den Redaktionsstuben mitunter […] Efeu 29.06.2018 […] Maßgabe der Theorie vom "Drittraum" seziert werden. Akademischer Befund: Die Hybridisierung von Alltag und Identität schlägt sich insbesondere auch dort nieder, wo migrantisch geprägte Biografie und deutsche Sprache musikalisch verschmelzen: "Die deutschsprachige Musik ist tolerant in dem Sinne, dass sie neue Importe aller Art zulässt, aber wohl noch nicht zum Export bereit." Allerdings wird zum Beispiel […] 9punkt 08.06.2018 […] In der FAZ wünscht sich Peter Eisenberg, emeritierter Professor für Deutsche Sprache der Gegenwart, die Berliner Politik möge sich aus der Orthografie heraushalten und das Trommeln für den Gender-Stern einstellen, denn der habe "nicht eine sprachliche Bedeutung, sondern er steht für eine Geste: Man erklärt seine Anerkennung aller möglichen einschließlich aller noch kommenden Geschlechter. Eine solche […] 9punkt 07.06.2018 […] Ablehnung geeigneter sprachlicher Mittel zu behindern. 'Das generische Maskulinum macht Frauen besser unsichtbar als jede Burka', hat Luise Pusch einmal gesagt."
Auch Henryk M. Broder möchte die deutsche Sprache verbessern: Er schlägt in der Welt vor, den Begriff "Geflüchtete" möglichst bald in "Zu-uns-Kommende" umzuwandeln. […]