≡
Stichwort
Deutschtürken
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.12.2017 […] Aussagen umgehen, wonach das Unabhängigkeitsvotum nur 'symbolisch' gemeint war?"
Die Realität der Integration der Deutschtürken schildert Brigtte Fehrle in der Berliner Zeitung mit nüchternen Zahlen: "Dieser Tage ist eine Studie erschienen, wonach sich das Verhältnis der Deutschtürken zu den Deutschen deutlich verschlechtert habe. Das sagen 52 Prozent der Befragten. Nur ein Prozent gab an, dass etwas […] an, die deutsche Politik und die Medien würden Erdogan kritisieren. Über 70 Prozent finden die deutsche Kritik an der Türkei völlig oder zumindest teilweise ungerechtfertigt." Und 63 Prozent der Deutschtürken sprechen im Alltag nur oder überwiegend Türkisch.
[…] 9punkt 04.08.2017 […] Yavuz Baydar sucht in der SZ nach Gründen, weshalb so viel Deutschtürken weiterhin zu Erdogan halten: "Erdogan weiß, dass seine Regentschaft seinen Anhängern eine Gelegenheit zur Rache bietet für das, was sie als Dekaden kultureller Apartheid betrachten: die Demütigung der religiösen Gemeinschaften durch die Eliten. Kurz nach der Gründung der Republik, also nach der Abschaffung des Kalifats, mussten […] 9punkt 22.04.2017 […] NZZ übersetzt das Le Monde-Interview mit Peter Sloterdijk (unser Resümee) ebenfalls über die anstehenden Wahlen.
Heuchlerisch werde jetzt mangelnde Integration für das Abstimmungsverhalten der Deutschtürken bei dem Referendum vor eine Woche verantwortlich gemacht. Denn gerade die Grünen und die Linkspartei, die diese Klage führen, seien mit schuld am Schlamassel, schreibt Regina Mönch in der FAZ: "Vor […] 9punkt 18.04.2017 […] Schwerpunkt Türkei nach dem Referendum
Mit verantwortlich für den überwältigenden Wahlsieg Erdogans bei den Deutschtürken sind die Politik der doppelten Staatsbürgerschaft und die Stärkung der Moscheen und Islamverbände durch die deutsche Politik, besonders durch die Grünen und die SPD, schreibt Necla Kelek bei Emma: "Keiner dieser Fortschrittlichen und 'Antirassisten' hatte bis gestern auf die a […] organisiert. "
Noch finsterer liest sich die Rechnung Hamed Abdel-Samads bei Facebook, die allerdings die geringe Wahlbeteiligung der Türken in Deutschland nicht einbezieht: "Nur 36 Prozent der Deutschtürken sind gegen das Ermächtigungsgesetz von Erdogan. Wenn man weiß dass 25 Prozent der hier lebenden Türken eigentlich Kurden/Aleviten sind, die so ein Gesetz aus existenziellen Gründen ablehnen und […] 9punkt 18.03.2017 […] Staatsmacht, nicht umgekehrt, erinnert Joachim Güntner in der NZZ und versucht sich einen Reim darauf zu machen, dass Deutschtürken selbst in zweiter und dritter Generation auf Erdogans absurde Propaganda reinfallen: "Paradox ist, dass laut der Münsteraner Studie die Deutschtürken der zweiten und dritten Generation weniger beten und seltener in die Moschee gehen als ihre Altvorderen, sich jedoch für […] 9punkt 17.03.2017 […] n Erdogan-Anhänger, niemand über die integrierten, demokratieverbundenen Deutschtürken, klagt Canan Topçu auf Zeit online. Besonders nervt sie, dass diese Erdogan-Fans auch noch "gerne das Opfer-Argument verwenden, um ihre Liebe für den büyük lider, den großen Führer, zu begründen". Ihnen möchte sie sagen: "Wir Deutschtürken, die nicht Feuer und Flamme sind für den Mann mit Großmachtfantasien, sind […] sind auch nicht mit Samthandschuhen angefasst worden; auch uns ist nichts geschenkt worden, auch wir mussten uns gegen Widerstände durchsetzen ... Wir, die anderen Deutschtürken, haben uns nicht in der Opferrolle eingerichtet."
[…] 9punkt 07.03.2017 […] gehöre kulturell einfach nicht dazu), immer dreister und brutaler nach absoluter Macht griff, reden Deutsche mit Deutschtürken und Türken eigentlich nur noch in einem Modus: im Befehlston..."
So bequem sollte man es sich mit sozialen Zuschreibungen - hier die Deutschen, da die Deutschtürken und die Türken - nicht mehr machen, meint dagegen Harry Nutt in der Berliner Zeitung: "Während Autorinnen wie Necla […] 9punkt 20.12.2016 […] es, aufgenommen zu werden."
Immer mehr junge Türken wandern aus, weil sie in einer undemokratischen gewalttätigen Gesellschaft wie Erdogan sie in der Türkei schafft, nicht leben wollen. Viele Deutschtürken haben dafür überhaupt kein Verständnis. Warum nur, fragt die Konfliktforscherin Cigdem Toprak in der Welt. "Wieso stellen sich aber so viele Türkeistämmige nicht hinter die inhaftierten Journalisten […] 9punkt 03.12.2016 […] Erdogan und seiner Säuberungspolitik identifizieren: "Natürlich gibt es auch die Kaffeehausbekannte, die sich 'fremdschämt' für das, was Erdogan gerade aus der Heimat ihrer Eltern macht. Ein anderer Deutschtürke, erfolgreicher Restaurantbetreiber, versteht nicht, wie man nach vierzig Jahren Deutschland Fan dieses Despoten werden kann. Doch sie bleiben lieber anonym, denn nicht nur in Istanbul sondern auch […] 9punkt 19.08.2016 […] zum ersten Mal das Wort 'Depressionszone'. So nannte der junge Informatiker Igor diese Gegend." Anlässlich der Kritik an der doppelten Staatsbürgerschaft hört sich Deniz Aykanat für die SZ unter Deutschtürken mit zwei Pässen um. In der NZZ singt Marion Löhndorf ein kleines Loblied auf den britischen Humor. […] 9punkt 09.08.2016 […] Warum gehen junge Deutschtürken hier auf die Straße und demonstrieren für die Abschaffung der Demonstrationsfreiheit in der Türkei? Weil die Türkei, selbst wenn sie sie kaum kennen, ihnen emotional näher ist als Deutschland, glaubt der Journalist und Filmemacher Osman Okkan im Interview mit der FR. Und weil Erdogan für viele eben eine Art Vaterfigur sei: "Man muss sich vergegenwärtigen, dass wir einer […] Feuilletons 19.11.2011 […] Endlich spricht es mal jemand aus. "Nicht nur die polizeilichen Ermittler ließen sich offensichtlich von Klischees über Deutschtürken leiten, sondern auch die Öffentlichkeit machte mit", schreibt Karen Krüger selbstkritisch im Feuilletonaufmacher. Medien verorteten die Morde und die Opfer der Zwickauer Nazis in türkischen Kriminellenmilieus. Sie kamen nicht auf die Idee, dass es anders sein könnte […] Feuilletons 03.11.2011 […] e Wissenschaftler, die Herzog durch unkonventionelle Fragetechniken für sich einnimmt, aber auch immer wieder aus dem Gleichgewicht bringt."
Weitere Artikel: Daniel Bax erklärt uns, inwiefern Deutschtürken Deutschland und die Türkei zum Besseren verändert und die Modernisierung beider Gesellschaften vorangetrieben haben: "Sie haben auch mit dazu beigetragen, dass gezupfte Augenbrauen und rasierte […] Feuilletons 21.01.2010 […] "Kugelblitz in Prosaform".
Auf den vorderen Seiten fassen Özlem Topcu und Heinrich Wefing die Ergebnisse einer Umfrage zusammen, die die Zeit unter Deutschtürken zum Thema Holocaust, Erinnerung und Israel durchführte: "Sehr klar weisen die befragten Deutschtürken schlichte Opfer-Analogien zurück. Die heftig kritisierte These des ehemaligen Leiters des Essener Zentrums für Türkei-Studien, Faruk Sen, die Türken […] Feuilletons 04.04.2009 […] Kochkunst, da traditionelle Rezepte kaum archiviert werden. Auf der Medienseite nimmt Jörg Thomas mit Erleichterung das Ende von "Schmidt und Pocher" hin. Karen Krüger begleitet den Marsch von Deutschtürken aus Dietzenbach ins anatolische Düzbag zur Bürgermeisterwahl.
Besprochen werden Sebastian Krämers "Schlaflieder zum Wachbleiben", neue Telemann-Einspielungen, alte Jacques-Brel-Aufnahmen und Bücher […]