≡
Stichwort
Dezentralisierung
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 10.10.2017 […] Im Interview mit der NZZ legt der amerikanische Ökonom Richard Florida seine Ideen dar, wie die enorm gewachsene Kluft zwischen Stadt und Land zu überwinden sei. Dezentralisierung ist sein Motto: "Weniger Föderalismus, mehr Lokalismus und Devolution, der Übertragung von parlamentarischer Gewalt an lokale Behörden. Wenn Städte weiterhin prosperieren und gleichzeitig die USA als Nation bestehen sollen […] 9punkt 16.06.2016 […] zu bekämpfen, erklärten Hannan und Carswell sie für nicht modern genug. Im 21. Jahrhundert, während Technologie unsere Art zu leben verändert, behaupteten sie, dass Wähler Regionalisierung und Dezentralisierung, Zurechenbarkeit und Transparenz fordern würden. Vor diesem politischen und kulturellen Hintergrund sah die EU hoffnungslos altmodisch aus."
Ebenfalls im Guardian nimmt ein Editorial die groteske […] Efeu 13.05.2016 […] Stern von critic.de dringt tief in den Film vor: "Puiu geht es - und dieses Prinzip wird über fast volle drei Stunden auf unterschiedlichsten Ebenen sehr kunstvoll und präzise durchgespielt - um Dezentralisierung; darum, die inneren Dynamiken einer Großfamilie zu entfesseln, eine Pluralität von Einzelbewegungen in Gang zu setzen, die sämtlich auf ein Zentrum bezogen sind, das nicht mehr existiert: der […] Efeu 29.01.2016 […] ionsplattformen gibt es in Japan eine neoromantische Tendenz zum Düsteren und zu grenzüberschreitenden Existenzformen. Hinzu kommt eine neue starke Präsenz von Schriftstellerinnen sowie eine Dezentralisierung des Literaturmarktes."
Weiteres: In Berlin versammelt der British Council Krimi-Autoren wie Val McDermid und Philip Kerr zur großen Tagung über BritCrime, auch der Guardian überträgt die Ver […] Efeu 17.12.2015 […] selten, die Grundfarben sind Schwarz und Weiß. Spröde ist natürlich auch der Name, Galerie BRD. ... Dabei beziehen sich die Künstler vor allem auf die politischen Konflikte der Bundesrepublik. Die Dezentralisierung durch die Alliierten, den Kampf der Roten Armee Fraktion - überhaupt auf die Ernsthaftigkeit politischer Kämpfe und Frontlinien. Nach der Wende gewinnt die Vorstellung vom Ende der Geschichte […] 9punkt 10.12.2015 […] Zentralismus, durch den die Provinz abgehängt wird, sagt Politologe Jean-Yves Camus im Gespräch mit Alex Rühle in der SZ: "Natürlich nutzt das den Rechtsextremen. 1982 wurde das erste Gesetz zur Dezentralisierung verabschiedet, aber wir sind immer noch ein extrem zentralistischer Staat. Nehmen Sie den Süden. Da hat der Front National zum Thema gemacht, dass Toulouse alles für sich vereinnahme, Verwaltung […] Feuilletons 20.01.2014 […] Geheimdiensten den internationalen Zugriff auf Daten zu erschweren, so findet Morozov das zwar vom Begriff her hässlich, aber der Sache nach höchstens halb betrüblich. Er erhofft sich davon "die Dezentralisierung der Infrastruktur in Verbindung mit ein paar Barrieren, die nur von Fall zu Fall und bei Bedarf die ansonsten reibungslose Bewegung der Daten hemmen würden." Außerdem fordert Andrian Kreye den […] Feuilletons 23.12.2013 […] Unter der Bezeichnung "Akzelerationismus" will eine sich gerade in Berlin formierende Bewegung den Kapitalismus mit seinen eigenen Mitteln - "Beschleunigung, Innovation und Dezentralisierung" - schlagen und dabei vor allem Lehren aus dem schnellen Scheitern von Occupy und deren kuschliger Revolutionsromantik ziehen, berichtet Felix Stephan: "Die neuen Antikapitalisten wollen das Potenzial der menschlichen […] Feuilletons 19.12.2013 […] auch der Erste Informationskrieg, erfährt Frank Schirrmacher, als er mit dem Europapolitiker Martin Schulz über die Schlachtfelder von Verdun spaziert: "Telefon und Funk führten nicht nur zur Dezentralisierung zentraler Entscheidungsabläufe und damit zur sozialen Revolution in der Armee, sondern umgekehrt auch zur totalen Distanzierung von Befehlshabern, die das, was ihre Befehle auslösten, nur noch […] Feuilletons 09.11.2013 […] Im Leitartikel auf der Seite eins warnt Jürgen Kaube vor einem Internetministerium. Auch wenn unbestritten sei, dass ein Ansprechpartner für dieses Thema nötig sei, plädiert er für Dezentralisierung: "Was ein solches Internetministerium nämlich vor allem bewirken würde, wäre die Vereinfachung des Lobbyistengeschäfts."
Im Feuilleton erinnert Julia Voss daran, dass der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt […] Feuilletons 17.12.2012 […] Als wichtige Maßnahme zur Dezentralisierung wird der Ableger des Pariser Louvre im nordfranzösischen Lens gefeiert. Marc Zitzmann sieht gerade in diesem "kunstfremden" Motiv das Problem des Projekts und fragt sich, "was wohl die Bewohner der 21 übrigen Landesregionen von der Auslagerung der Louvre-Schätze denken mögen, wo im zentralistischen Frankreich alle Wege nach Paris führen und nur sehr wenige […] Magazinrundschau 16.08.2012 […] Straße zum Flughafen - 'Haben die keine Zahlen?' Als wollte er trotz der naiven Frage höflich bleiben, lachte er, und die Unterhaltung ging zu den großen Fragen seines Ministeriums über, zur Dezentralisierung der Regierung, der Reform der Bürokratie, den Kampf gegen die Korruption und die Automatisierung des öffentlichen Dienstes." […] Magazinrundschau 25.05.2012 […] müssen das heute verstehen, denn der Sozialstaat braucht mehr als eine Verteidigung in Zeiten der Austerität, er braucht eine Reform: eher Ermächtigung von Empathie als ihre Bürokratisierung, Dezentralisierung der Entscheidungsfindung statt Zentralisierung, Marktdisziplin und Wettbewerb, um die Kosten zu beherrschen und ein Dienstleistungsethos, das die Leute als Bürger und nicht als Nummern behandelt […] Feuilletons 28.11.2011 […] Gastinszenierung von Tankred Dorsts "Merlin" aushalten. In den "Nachrichten aus dem Netz" macht Michael Moorstedt nach der Lektüre dieses Beitrags im Techland-Blog des Time Magazine einen Trend zur Dezentralisierung im Netz aus. Den Befürchtungen des Bibliothekars Uwe Jochums, die Virtualisierung von Kulturgütern durch Google und Co. beraube diese um ihren Gehalt, kann sich Franz Himpsl nicht recht anschließen […] Magazinrundschau 23.05.2010 […] Stores, hübsche Eigenheime, weit weg vom Stadtzentrum, naturnah gelegen in den Applecrest Estates. Der Auszug aus dem offenen Netz in teure und abgeschlossene Apps ist gleichbedeutend mit urbaner Dezentralisierung und dem 'white flight', der Stadtflucht der reichen Weißen."
Ganz begeistert schreibt Lloyd Grove über Sarah Ellisons Buch "War at the Wall Street Journal", das die Übernahme des Wall Street […]