≡
Stichwort
Dialog der Kulturen
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 22.05.2019 […] Der Autor Max Czollek, der mit "Desintegriert euch!" eine viel beachtete Verteidigung von Multikulti vorlegte, polemisiert in der taz gegen die Idee der Jüdischen Gemeinde, "Prävention durch Dialog" z […] Efeu 23.09.2017 […] offiziellen Vorstellung in Paris war allerdings nicht in Erfahrung zu bringen, ob die Franzosen Gemälde mit Darstellungen nackter Frauen nach Abu Dhabi schicken werden oder ob es bei diesem 'Dialog der Kulturen', der allenthalben von französischer und arabischer Seite beschworen wird, blinde Flecken geben wird." […] 9punkt 12.06.2015 […] finden, seine äußere Form hat es jetzt bekommen. Es steht nicht mehr zur Debatte. Es steht."
Kritischere Töne dagegen in der Welt: Rainer Haubrich hofft, dass der im Humboldt-Forum angestrebte "Dialog der Kulturen" nicht in ""One World"-Kitsch" ausarten möge: "Das Humboldt-Forum als Volkshochschule, in die man als "eurozentrischer, weißer Mann" hineingeht und als politisch korrektes Weltwesen wieder h […] 9punkt 25.11.2014 […] zu Polen oder den baltischen Staaten, klare Worte gegenüber dem einstigen Okkupanten Russland. So spielte Zeman unlängst, beim von einem Putin-Getreuen initiierten "Weltöffentlichkeits-Forum Dialog der Kulturen", die Ukrainekrise auf Russisch als "Grippe" herunter."
[…] Feuilletons 22.05.2012 […] wieder losbrechendenen Empörung auf Sarrazins Rederecht: "Ihm das Wort verbieten zu wollen, zeugt von einer totalitären Gesinnung seiner Kritiker, die ansonsten bei jeder Gelegenheit für den 'Dialog der Kulturen' ohne Vorbedingungen plädieren." Außerdem schreibt Dirk Peitz zum Tod von Robin Gibb. In "Aus aller Welt" porträtiert Céline Lauer den 16-jährigen Schüler Shouryya Ray, der ein von Isaac Newton […] Feuilletons 10.10.2011 […] (Via Wadinet) Am 15. Oktober tritt Rüdiger Safranski in der Stiftung Schloss Neuhardenberg in den Dialog der Kulturen mit dem iranischen Botschafter. Es soll um Goethe und Hafiz gehen, aber vielleicht mag Safranski auch andere kulturelle Eigenheiten des Irans würdigen. Saeed Kamali Dehghan erzählt im Guardian, dass der Oppositionelle Peyman Aref, der wegen Beleidigung Achmadinedschads ein Jahr im Gefängnis […] Feuilletons 08.10.2011 […] Mit wem tritt Rüdiger Safranski in der Stiftung Neuhardenberg in den Dialog der Kulturen über Hafiz und Goethe, fragt Thomas von der Osten-Sacken? Richtig, mit dem ehemaligen stellvertretenden Außenminister des Irans und heutigen Botschafter in Berlin: "Sheikh Attar ist verantwortlich für brutale Menschenrechtsverletzungen an der iranischen Bevölkerung. Er selbst war als Gouverneur im iranischen Kurdistan […] Feuilletons 15.05.2009 […] In einer Reihe der Website Qantara über den Dialog der Kulturen im Mittelmeerraum sieht der bekannte syrische Lyriker Adonis das Hauptproblem in den monotheistischen Religionen, ein weiteres Problem ist für ihn aber mal wieder das heutige Israel: "Das vierte Haupthindernis für den Dialog ist der Konflikt zwischen Arabern und Israelis. Wir erleben darin einen Krieg gegen die Menschlichkeit, nicht nur […] Feuilletons 11.03.2009 […] Eren Güvercin für Differenzierung: "Ich glaube, die Rede vom 'Kampf der Kulturen' ist genauso problematisch wie die Rede vom 'Dialog der Kulturen', weil in beiden Fällen setzt man feste Subjekte voraus, als seien die relativ homogen. Und das gilt für den 'Dialog der Kulturen' genauso. Wenn man dann die Realität sieht, werden solche Begriffe oder solche Vorstellungen sehr schnell zu Karikaturen, weil […] Feuilletons 05.06.2008 […] Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet wird, findet Thomas Steinfeld gut und richtig: "Denn tatsächlich ist ein Frieden in seinem Werk - nicht der Frieden der Völkerverständigung, des Dialogs der Kulturen oder der historischen Versöhnung. Sondern der Frieden, der nach allen Dingen kommen muss."
Weitere Artikel: Thomas Urban schickt einen instruktiven Bericht über den polnischen Streit um 1989 […] Feuilletons 23.10.2006 […] welche Funktion der Arzt haben soll, Priester oder Unternehmer, doch sie muss es." Dorion Weickmann berichtet von einer Diskussion mit Joschka Fischer und Peter Sloterdijk über den ausgereizten Dialog der Kulturen in Berlin. Jürgen Otten ist aufgefallen, dass sich Riccardo Chailly als Chef des Gewandhausorchesters ziemlich selten in Leipzig sehen lässt. Olga Grimm-Weissert berichtet, dass in Paris über […] Feuilletons 16.09.2006 […] Christian Esch erklärt die Regensburger Papst-Rede als "scholastisches Meisterwerk": "Er hat sich zum Dialog der Kulturen bekannt und diesen Aufruf zugleich ausdrücklich auf ein Zitat gestützt, das die Lehre Mohammeds als schlecht, unmenschlich und unvernünftig verwirft. Er hat also die Hand zur Versöhnung ausgestreckt, aber vorher schnell hineingespuckt. Dieses Kunststück soll dem Heiligen Vater […] Magazinrundschau 30.08.2006 […] auszugehen. In dieser Situation kommt es vor allem auf die individuelle Verantwortlichkeit an, der gegenüber partikuläre Werte zurücktreten... Es wäre, glaube ich, äußerst gefährlich, in einen Dialog der Kulturen einzutreten, ohne auf einen Kanon gemeinsamer Werte zurückgreifen zu können."
Die Blätter veröffentlichen auch den Aufruf von hunderten internationalen Intellektuellen, die die Freilassung […] Feuilletons 16.03.2006 […] Hanno Rauterberg Gregor Schneiders umstrittener Kaaba-Nachbildung, die nun in Hamburg im Rahmen einer Malewitsch-Ausstellung aufgestellt werden soll. Jörg Lau berichtet von einer Konferenz zum Dialog der Kulturen in Kairo, die tiefe Gräben innerhalb der arabischen Welt deutlich machte. Julia Gerlach erzählt von dem islamischen Fernsehprediger Amr Khaled, der dänische und arabische Jugendliche zusammenbrachte […] Feuilletons 24.02.2006 […] Auf der Dokumentationsseite übernimmt die FR einen Text von Wole Soyinka aus den Blättern für deutsche und internationale Politik, in dem der Schriftsteller über den Dialog der Kulturen aus afrikanischer Sicht nachdenkt: "Ein Dialog der Zivilisationen kann - in Bezug auf die meisten Entwicklungsländer und so vor allem für den afrikanischen Kontinent - nicht aus derselben Perspektive oder vom gleichen […]