≡
Stichwort
Dialog der Religionen
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 26.02.2020 […] Was der Jürgen Kaube so zum Aufmacher seines FAZ-Feuilletons macht. Heute "Die Muslime und wir", einen ganzseitigen Text des ehemaligen CSU-Rechtsaußen Peter Gauweiler, der in der Rente zum Weihrauchs […] 9punkt 22.05.2019 […] Der Autor Max Czollek, der mit "Desintegriert euch!" eine viel beachtete Verteidigung von Multikulti vorlegte, polemisiert in der taz gegen die Idee der Jüdischen Gemeinde, "Prävention durch Dialog" z […] 9punkt 14.03.2019 […] en Öffentlichkeit unterstützt wird." In der taz wird unterdessen gemeldet, dass die palästinensische Terroristin Rasmea Odeh in Berlin sprechen wird, der es sicherlich ebenfalls nur um den Dialog der Religionen geht. […] 9punkt 28.07.2018 […] stellen wollen, entweder 'dem' Islam abzuschwören oder dorthin zu gehen, wo 'der' Islam Staatsreligion ist?" Vielleicht kann man sich auch mal von der Illusion verabschieden, dass ausrechnet der "Dialog der Religionen" das Problem mit der Religion lösen kann. […] 9punkt 21.12.2017 […] wenn es um Antisemitismus geht, nicht - dagegen spricht für sie angesichts der jüngsten antiisraelischen Demos in Berlin, dass die Politik mit Islamverbänden zusammenarbeitet und zu sehr auf "Dialog" der Religionen aus sei. Am Tag der Demo, so Balci, feierte Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrates der Muslime, zusammen mit Rabbinern das Chanukkah-Fest: "Was man dabei wissen sollte: gerade Mitglieder […] 9punkt 11.08.2016 […] Gülen und seine Bewegung auf der Religionsseite der Zeit gegen den Vorwurf in Schutz, sie seien fundamentalistisch und kann immerhin glaubhaft machen, dass sie Gewalt ablehnen und für den "Dialog der Religionen " eintreten. Aber in den türkischen Schulen der Bewegung "herrscht heute meist Geschlechtertrennung. Gülen-Frauen in höheren Positionen sind rar, verbreitet sind dagegen die Befürwortung von […] 9punkt 26.08.2015 […] Die katholische Kirche in Spanien hat so ihre Schwierigkeiten mit dem islamischen Urspung vieler ihrer Bauten, etwa in Cordoba, schreibt Marian Brehmer in der NZZ: ""Mezquita" (Spanisch für "Moschee") […] Magazinrundschau 25.02.2015 […] t zu entfliehen. (…) Musil war nicht nur Orientalist, sondern auch Priester. Seine Erforschung und Bewertung des Islam lässt sich so auch im Zusammenhang mit den heutigen Bemühungen um den Dialog der Religionen sehen beziehungsweise mit den oft skeptischen Fragen, ob so ein Dialog überhaupt möglich sei. Musils Fazit mag überraschen: (…) Der Islam ist für ihn Teil derselben Zivilisationssphäre wie das […] Feuilletons 26.11.2010 […] Der ehemalige evangelische Oberbischof Wolfgang Huber ist nach Teheran geeilt, um den Dialog der Religionen noch freundlicher zu gestalten. Unter anderem gab er dem iranischen Staatsradio ein Interview. Oliver M. Piecha kommentiert im Blog Free Iran Now: "Huber verschafft mit seinem Besuch der angeschlagenen Folterrepublik ein wenig Reputation, und man ist bestimmt sehr freundlich zu ihm in Teheran […] Feuilletons 20.05.2009 […] Ein wirklicher Dialog der Religionen findet noch gar nicht statt und hat im Prinzip auch nicht allzu viel Chancen, meint Gernot Facius zur Causa Kermani. Manuel Brug porträtiert den erfoplgreichen jungen Tenor Jonas Kaufmann, der am Samstag auch am Brandenburger Tor singen wird. Der Historiker Michael Stürmer erinnert an den französischen Spitzel und Polizeichef Joseph Fouche. Kai Luehrs-Kaiser gratuliert […] Feuilletons 18.05.2009 […] fordert, dass auch Kermanis Co-Preisträger zurücktreten (und damit auf jeweils gut und gerne 11.000 Euro verzichten). Abgedruckt wird auch eine Erklärung des "Abrahamischen Forums", dem es um den Dialog der Religionen zu tun ist.
Weitere Artikel: Daniel Kothenschulte berichtet in seiner Cannes-Kolumne über Ang Lees "Woodstock"-Film. Hans-Jürgen Linke betrachtet das nur entfernt ans Eiserne Kreuz erinnernde […] Feuilletons 30.04.2009 […] dem Sack und präsentieren moralische Konflikte, denen sie mit aberwitziger Konsequenz folgen."
Weitere Artikel: Arno Widmann hat eine Rede des Kardinals Lehmann in einer Mainzer Reihe zum Dialog der Religionen gehört, den lieben Gott aber allenfalls als verborgenen vorbeihuschen sehen. In Times mager kommentiert Harry Nutt die Berliner Einheitsdenkmalpleite.
Besprochen werden Filme, darunter eine […] Feuilletons 27.03.2007 […] Uwe Justus Wenzel liest Amartya Sens Essay "Die Identitätsfalle - Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt" (Leseprobe) und paraphrasiert sein Argument gegen einen gutgemeinten "Dialog der Religionen": "Es geht nach des Autors Ansicht .. nicht an, in den Imamen oder Mullahs - und seien es vernünftige Imame oder milde Mullahs - die natürlichen Repräsentanten der in westlichen Ländern lebenden Menschen […] Feuilletons 14.02.2006 […] bringen - wider die Kräfte einer rapide fortschreitenden Säkularisierung." Im Aufmacher konstatiert Alexander Kissler, dass die Kirchen nach dem Karikaturenstreit zusehends vom Konzept des Dialogs der Religionen im Zeichen ihrer gemeinsamen Genealogie abzugehen scheinen: "Abraham trennt heute mehr, als dass er eint."
Weitere Artikel: Jens-Christian Rabe zitiert aus dem Tagebuch, das der Rockstar und […] Feuilletons 09.08.2004 […]
Im Feuilleton unterhält sich Gernot Facius mit dem Tübinger Theologen Hans Küng ("Französische Laizisten können so dogmatisch und autoritär sein wie römische Prälaten") natürlich über den Dialog der Religionen, diesmal unter besonderer Berücksichtigung des Islams, seine angeblich "blutigen Grenzen" und seine Erneuerungsfähigkeit.
[…]