≡
Stichwort
Georges Didi-Huberman
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 11.05.2018 […] um den Verdacht zu erhärten, "es fehle dem institutionalisierten Denken an frischer Luft ebenso wie an Realitätsnähe und Alltagsrelevanz. Der namhafte französische Kunst- und Medienphilosoph Georges Didi-Huberman rügt eben dafür manche seiner Kollegen mit dem Vorwurf (in 'Aperçues', 2018), sie 'versteckten sich hinter ihren Fußnoten und beharrten auf ihrem Expertenwissen, um sich das Denken zu ersparen' […] Efeu 07.10.2017 […] französische Comicszene, Katharina Teutsch porträtiert französische Autoren, die nach Berlin gezogen sind, Dietmar Dath liest sich durch französische Science Fiction und Alexander Kluge und Georges Didi-Huberman kommen miteinander ins Gespräch.
Alexander Menden freut sich in der SZ über den Nobelpreis für Kazuo Ishiguro: In Zeiten, in denen sich Großbritannien wieder auf eine exklusive Britishness […] Efeu 08.12.2016 […] Dennis Adams, Patriot série "Airborne ", 2002
Völlig hingerissen ist Heinz Peter Schwerfel (art Magazin) von der Ausstellung "Soulèvements", die der Philosoph Georges Didi-Huberman im Pariser Jeu de Paume zum Thema Protest zusammengestellt hat: "Im Jeu de Paume nimmt er das Thema des Aufstands, in dem das Auf-Stehen, Sich-Erheben (auf französisch 'Soulèvement') steckt, beim Wort. Er beginnt seine […] 9punkt 11.09.2015 […] Weiteres: Cord Riechelmann berichtet für die taz von einem Vortrag des Psychoanalytikers und Neurowissenschaftlers Eric Kandel in Berlin. Dirk Pilz würdigt in der FR den französischen Philosoph Georges Didi-Huberman, der den Adorno-Preis bekommt.
[…] Feuilletons 16.02.2011 […] auch die Anglikanische Kirche erschüttern. Simon Baur informiert über die Pläne für das Basler Dreispitz-Areal.
Besprochen werden Alice Schmids Erstlingsroman "Dreizehn ist meine Zahl" und Georges Didi-Hubermans Aby-Warburg-Studie "Das Nachleben der Bilder" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 05.01.2011 […] Hayao Miyazaki zum Siebzigsten. Jürgen Otten gratuliert Alfred Brendel zum Achtzigsten. Besprochen werden außerdem Emmanuel Lepages und Sophie Michels Comic "Oh diese Mädchen" und eine Studie Georges Didi-Hubermans über Aby Warburg (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 25.11.2009 […] Sevilla, die Schrifttypen- und Grafik-Ausstellung "Letterlab" im Grafik-Design-Museum Breda, die jetzt schon immens erfolgreiche zweite Stephenie-Meyer-Verfilmung "New Moon" und Bücher, darunter Georges Didi-Hubermans James-Turrell-Studie "Der Mensch, der in der Farbe ging" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 09.07.2009 […] des historischen Orientexpress in einem Zug eigens für das Projekt entwickelten Stücke aufführen. Ulrich Gutmair resümiert einen Schlagabtausch zwischen dem Kunsthistoriker und Philosophen Georges Didi-Huberman und dem Historiker Carlo Ginzburg in der Berliner Akademie der Künste, in dem es um die historische Einordnung und Interpretation des Mauerfalls und seiner Akteure ging. Besprochen wird eine […] Magazinrundschau 24.05.2009 […] Arbeit bereits Dorota Maslowska gemacht, und das auf wunderbare Weise. Ich habe ihr Buch nur fürs Kino adaptiert."
Sehr lesenswert die 24-seitige Beilage zur Warschauer Buchmesse. Darin u.a.: Georges Didi-Hubermans "Bilder trotz allem" berührt, wie schon Jonathan Littell und Giorgio Agamben, deren Bücher letztens auch ins Polnische übersetzt wurden, die Frage, ob sich etwas Originelles über den Holocaust […] Feuilletons 11.02.2008 […] den mittelalterlichen Kaiser Friedrich II. in Oldenburg, ein Auftritt Patti Smith' in Berlin, eine Ausstellung über neue Schweizer Architektur in Basel und Sachbücher, darunter ein Band von Georges Didi-Huberman über Auschwitz-Fotos (mehr hier). […] Feuilletons 22.11.2007 […] an der Aktualität der Stühle des Designer-Duos Isamu Noguchi und Isamu Kenmochi aus den 50er und 60er Jahren.
Besprochen werden die historisch-kritische Ausgabe der Briefe Eduard Mörikes, Georges Didi-Hubermans Reflexionen über Fotografien von Auschwitz "Bilder trotz allem" sowie die Adorno-Vorlesungen des amerikanischen Literaturwissenschaftlers Stephen Greenblatt über "Shakespeare: Freiheit, Schönheit […] Feuilletons 17.11.2007 […] en Lust der Briten am Reenactment des Zweiten Weltkriegs berichtet Judith Luig. Rezensiert werden unter anderem Martin Amis' keiner Kategorie zuzuordnendes Buch "Koba der Schreckliche" und Georges Didi-Hubermans Bildverteidigungsschrift "Bilder trotz allem" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 20.09.2006 […] der "Dreigroschenoper" in Luzern, Eliam Kraiems Stück "Sechzehn Verletzte" in den Hamburger Kammerspielen und eine Studie mit dem Titel "Venus öffnen. Nacktheit, Traum und Grausamkeit" von Georges Didi-Huberman (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Magazinrundschau 16.01.2004 […] Zwei wichtige Neuerscheinungen zum Thema Antisemitismus in Nazideutschland und zum Holocaust bespricht Le monde des livres von letzter Woche.
Der Philosoph Georges Didi-Huberman publiziert bei Minuit den Band "Images malgre tout", eine Meditation über die vier einzigen Fotos, die in unmittelbarer Nähe der Gaskammern von Auschwitz-Birkenau gemacht worden sind. Sie zeigen schemenhaft unter anderem […] Feuilletons 16.06.2003 […] s aufgehoben. Amerika tritt auf als das, was es immer schon gewesen war: als ortloser Hegemon der Weltgesellschaft."
Peter Geimer hat sich angehört, was der französische Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman (mehr hier) im Rahmen seiner Vorlesung an der FU Berlin über vier von Häftlingen herausgeschmuggelte Fotografien des KZs in Birkenau zu sagen hat: "Diese Fotografien, so heißt es im Verlauf […]