≡
Stichwort
Die Brüder Karamasow
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 14.07.2016 […] Die Brüder Karamasow in Avignon. Foto: © Christophe Raynaud de Lage / Festival d'Avignon
Sechs Stunden Dostojewski sah nachkritikerin Lena Schneider - nicht an der Volksbühne, sondern in Avignon, wo Jean Bellorini die "Brüder Karamasow" in Szene setzte und seine Schauspieler brüllen, jaulen und singen ließ: "Vater Karamasow selbst ist, wie er selbst sagt: ein Buffo. Jacques Hadjaje spielt den von seinen […] Efeu 13.07.2016 […] Jean Bellorinis emotionales, brachial-komisches Theater gefällt Lena Schneider in der Nachtkritik schon in der Pariser Banlieue Saint Denis. Aber wenn er beim Festival von Avignon Dostojewskis "Brüder Karamasow" vor der vierzig Meter hohen Felswand im alten Steinbruch Carrière Boulbon aufführt ist sie doppelt begeistert: "Sechs Stunden lang lässt er seine Truppe hier gegen die ungerechte Übermacht der […] Efeu 13.11.2015 […] Besprochen werden Frank Castorfs an der Volksbühne aufgeführte Bearbeitung von Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasow" (Freitag, mehr dazu hier) und die Performance-Installation "Söhne und Söhne" von SIGNA am Schauspielhaus in Hamburg (SZ). […] Efeu 09.11.2015 […] letzter Bühnenraum © Volksbühne via Twitter
Dieser Abend ist "auch ein Schauspielerfest. Doch zuallererst ist er ein Epitaph für Bert Neumann", schreibt Esther Slevogt in der nachtkritik über die "Brüder Karamasow" an der Berliner Volksbühne. Der Saal ist leergeräumt, schwarze Sitzsäcke fürs Publikum sind auf dem Boden verteilt, und siehe da: Die Volksbühne "lebt", jubelt Ulrich Seidler von der Berliner […] Efeu 02.06.2015 […] zündet nicht", klagt dagegen Ronald Pohl im Standard), Anselm Webers Inszenierung von Lior Navoks Oper "An unserem Fluss" in Frankfurt (FR), Frank Castorfs in Wien aufgeführte Bühnebearbeitung der "Brüder Karamasow" (Tagesspiegel, mehr), Hakan Savaş Micans und Necati Öziris am Berliner Maxim Gorki Theater aufgeführte Bühnenbearbeitung von Deniz Utlus Roman "Die Ungehaltenen" (Tagesspiegel), Vera Nemirovas […] Efeu 01.06.2015 […] Überleben Allernötigste."
Matschiges Hirn und platter Hintern: Überforderung in Castorfs "Brüder Karamasow"-Inszenierung. Bild: Thomas Aurin.
Keine Castorf-Inszenierung ohne Stoppuhr im Publikum: Netto sechseinhalb, mit Pause sieben Stunden hat die bei den Wiener Festwochen gezeigte Bearbeitung von "Die Brüder Karamasow" (mehr) gedauert, mit der der Noch-Volksbühnen-Intendant seinen Dostojewski-Zyklus […] Efeu 06.12.2014 […] Sebastian Blomberg und André Jung in "Karamasow". Foto: Arwed Messmer.
Die Zahl der Szenen, die es aus Dostojewskis Roman "Die Brüder Karamasow" in Thorsten Lensings in den Berliner Sophiensälen aufgeführte Bühnenadaption geschafft haben, ist zwar trotz vier Stunden Laufzeit überschaubar. Doch Ulrich Seidler von der Berliner Zeitung begeistert sich ohnehin vor allem für die schauspielerischen Details […] Feuilletons 08.05.2013 […] unsouverän" für einen Malerfürsten fand Moritz von Uslar, dass sich Georg Baselitz bei einem Treffen noch immer über eine Kritik von 1979 ärgerte. Peter Kümmel feiert Luk Percevals Bühnenfassung der "Brüder Karamasow" als Stück über die Hoffnung und die Scham. Wolf Biermann lobt Hannes Steins Geschichtsfantasie "Der Komet" als "intelligenten Spaß".
Besprochen werden zudem der Briefwechsel zwischen Willy […] Feuilletons 02.05.2013 […] Senkrechtstarter ist, sondern sich mühsam nach oben arbeitete.
Hier kann man die Band eine Stunde lang dabei beobachten.
Besprochen werden Luk Percevals Dramatisierung von Dostojewskis "Brüdern Karamasow" am Hamburger Thalia und Filme, darunter die dritte Folge des "Iron Man". […] Feuilletons 02.05.2013 […] Barnaby Southcombes Film "I, Anna", die Ausstellung "Uruk. 5000 Jahre Megacity." im Pergamonmuseum Berlin, ein "Fliegender Holländer" an der Staatsoper Berlin, eine Aufführung von Dostojewskis "Brüder Karamasow" am Thalia-Theater in Hamburg und Bücher, darunter Georg Kleins "Schuld und Segen" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 20.01.2010 […] Besprochen werden Lukas Bärfuss' Version des "Parzival" mit Sandra Hüller am Schauspiel Hannover, Marc Andres Musiktheater-Passion "...22,13..." im Berliner Radialsystem, eine Mainzer Aufführung der "Brüder Karamasow" in der Fassung von Schirin Khodadadian und Enda Walsh sowie die Erinnerungen Siegfried Jägendorfs (hier eine Leseprobe) an die Deportationen der rumänischen Juden nach Transnistrien (siehe auch […] Feuilletons 28.12.2007 […] gegen die Aleviten gehört haben.
Besprochen werden Jacques Fromental Halevys Oper "La Juive" in der Zürcher Inszenierung von David Pountney, Nicolas Stemanns Wiener Inszenierung von Dostojewskis "Brüder Karamasow", die Ausstellung "Zhou Jun - Ein chinesischer Tuschmaler der Gegenwart" im Kölner Museum für ostasiatische Kunst sowie Walter van Rossums Polemik gegen "Die Tagesshow. […] Feuilletons 27.12.2007 […] Besprochen werden David Cronenbergs Film "Tödliche Versprechen", Engelbert Humperdincks Oper "Hänsel und Gretel" an der New Yorker Met, Nicolas Stemanns Wiener Theaterversion von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow", die Tübinger Ausstellung "auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften" und Bücher, darunter Louis-Ferdinand Celines "Briefe an Freundinnen" (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 24.12.2007 […] werden eine Ausstellung mit Werken des niederländischen Malers Geertgen tot Sint Jans in der Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur, Nicolas Stemanns "vage" Inszenierung von Dostojewskis "Die Brüder Karamasow" am Wiener Akademietheater, neue Film-DVDs wie Agustin Diaz Yanes' "Alatriste" und Bücher, darunter die von Ernst Wolfgang Becker herausgegebenen Briefe Theodor Heuss' von 1945 bis 1949 sowie […] Feuilletons 24.12.2007 […] Hendrik Werner meditiert über immer kollektivere Kochsendungen im Fernsehen. Und Manfred Flügge schreibt zum Tod des Schriftstellers Julien Gracq.
Besprochen werden eine Dramatisierung der "Brüder Karamasow" in der Regie Nicolas Stemanns am Wiener Akademitheater, Juli Zehs Stück "Schilf" am Münchner Volkstheater, die Ausstellung "Otto Dix und die Kunst des Porträts" in Stuttgart und Filme, darunter […]