≡
Stichwort
Dieter Dorn
91 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 01.08.2016 […] Metaphysische Heiterkeit und körperliches Unbehagen: Szene aus Dieter Dorns "Endspiel"-Inszenierung. Bild: Bernd Uhlig.
Unter den Augen von Angela Merkel samt Ehemann (wie alle Feuilletons berichten) haben die Salzburger Festspiele Dieter Dorns Inszenierung von Samuel Becketts "Endspiel" auf die Bühne gebracht. Dorn, der hier erstmals seit 2011 ein Stück bearbeitet, bringe "Beckett in astreiner T […] Efeu 21.07.2016 […] In Salzburg bastelt Dieter Dorn gerade an seiner Inszenierung von Becketts "Endspiel", das am 30. Juli Premiere haben soll. Im Interview mit dem Standard erzählt Dorn von seiner Suche nach dem "secret play" hinter dem Stück: "Es verblüfft, mit welcher Präzision Beckett ein Netz strickt; in dem jede Pause, jeder Gang ein absoluter Teil der Partitur ist. Wie der Notentext zu einem Stück Zwölftonmusik […] Efeu 22.12.2015 […] Günther Grosser, Leiter des English Theatre Berlin, in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel allerdings gar nicht schlecht.
Besprochen werden der Ballettabend "Restless" im Opernhaus Zürich (NZZ), Dieter Dorns Berliner Inszenierung von Giuseppe Verdis "Traviata" (taz, FAZ, SZ, mehr hier), Daniel Forsters Inszenierung von Strindbergs "Fräulein Julie" im Schauspiel Frankfurt (FR), der Theaterabend "Curtain […] Efeu 21.12.2015 […] Sonya Yoncheva als Violetta in "La Traviata". Foto: Staatsoper Berlin
Viel Kritik erntet Verdis "La Traviata" an der Berliner Staatsoper. In der Welt könnte Manuel Brug heulen: Dieter Dorn erzählt in seiner Inszenierung einfach alles aus, die Nebenrollen klingen grün und Barenboim - du lieber Himmel! Dabei ist die bulgarische Sopranistin Sonya Yoncheva "eine, wenn nicht vielleicht die beste, gegenwärtig […] das klangliche Feinschmeckertum nicht verderben", lobt er. Über seinen Werdegang im allgemeinen und die Inszenierung im besonderen hat sich Irene Bazinger von der Berliner Zeitung mit Regisseur Dieter Dorn unterhalten.
Szene aus Jacques Offenbachs "Le Roi Carotte" in Lyon. Foto © Stofleth
Einfach hin und weg ist Robert Quitta in der Presse von Jacques Offenbachs "Le Roi Carotte" an der Opéra de Lyon […] Efeu 02.11.2015 […] Zeitung mutmaßlich selbst kritisiert hat, im Ernst, zum Spaß, wie immer."
Weitere Artikel: Für den Freitag porträtiert Lisa Rüffer den Schauspieler Frank Pätzold. Die FAZ hat ihr großes Gespräch mit Dieter Dorn vom Samstag online nachgereicht. Tim Neshitov berichtet in der SZ von einem Leipziger Treffen deutscher und ukrainischer Schauspieler, die offenbar ziemlich fremdelten.
Besprochen werden eine D […] Efeu 31.10.2015 […] Imogen Kogges Wesen aber spiegelt sich eine Welt." (Eine weitere Besprechung gibt's in der Nachtkritik)
Für die FAZ führen Hannes Hintermeier und Jürgen Kaube ein großes Gespräch mit dem Regisseur Dieter Dorn, der heute seinen 80. Geburtstag feiert und bei Sachfragen vom Ensemblegedanken über den erweiterten Theaterbegriff bis zur Kulturpolitik unerschütterlich für die reine Lehre streitet: Wenn das […] Efeu 25.04.2014 […] Killer-Gen steckt in Parzival? Er hat keinen Begriff von Moral, von Gut und Böse, davon, was man tut oder was man nicht tut. Er ist wie ein Kind in einem ausgewachsenen Körper."
Besprochen werden Dieter Dorns Inszenierung der "Götterdämmerung" in Genf mit Ingo Metzmacher am Pult (NZZ, Welt), eine Ausstellung über Hamlet und das deutsche Theater im Deutschen Theatermuseum München (SZ) und eine Performance […] Efeu 01.02.2014 […] annehmbar aus: "Die Welt wird da nicht aus den Angeln gehoben, schon gar nicht die Rezeptionsgeschichte von Richard Wagners 'Ring des Nibelungen'. In ihrer Inszenierung (...) gehen der Regisseur Dieter Dorn und der Ausstatter Jürgen Rose von einer Position ante quem aus; sie versuchen, sich der Überlagerungen, die das in diesem Fall besonders dichte Nachleben dem Werk beigefügt hat, zu entledigen, gleichsam […] Feuilletons 21.11.2013 […] von Alina Bronskys Roman "Scherbenpark", Roman Polanskis Film "Venus im Pelz", Jake Buggs zweite CD "Shangri La" und Wagners "Walküre" in Genf - dirigiert von Ingo Metzmacher und inszeniert von Dieter Dorn. […] Feuilletons 15.11.2013 […] Ignoranz!"
Besprochen werden eine Ausstellung von Kunstwerken aus Pompeji in der Hypo-Kunsthalle in München, Cristian Mungius Film "Jenseits der Hügel", eine "Metropolis"-Adaption im Theater Bonn, Dieter Dorns "Walküre"-Inszenierung am Grand Théâtre in Genf und Bücher, darunter Edith Whartons Roman "Dämmerschlaf" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
SZ und NDR recherchieren außerdem zu amerikanischer […] Feuilletons 03.09.2013 […] Wissenschaft lancierte Weltverbesserungsmaschine.
Besprochen werden unter anderem die Konzerte beim Jazzfestival Willisau 2013, Odo Marquards Schrift über das Altern "Endlichkeitsphilosophisches" und Dieter Dorns Theater-Erinnerungen "Spielt weiter!"
Auf der Medienseite beobachtet Sarah Grenner eine zunehmende Aufweichung jener Presserichtlinie, nach denen über Selbsttötungen vor allem in Hinsicht auf Ort […] Feuilletons 03.04.2013 […] ichungen, zwei neue Stücke am Deutschen Theater in Berlin, die laut Peter Laudenbach das kulinarische Spektrum von "schwerer Sahnetorte" bis "hartes Vollkornbrot" umfassen, und Bücher, darunter Dieter Dorns Autobiografie (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 16.03.2013 […] Jelineks Bühnenessay "Rein Gold", Rainer Merkels Afrika-Roman "Bo", Martin Walsers "Messmers Momente", Helmut Pfotenhauers Jean Paul-Biografie "Das Leben als Schreiben", Sandy Nairnes "Die leere Wand", Dieter Dorns Autobiografie "Spielt weiter!", Götz Alys Euthanasie-Studie "Die Belasteten" und Hans Beltings Kulturgeschichte des Gesichts "Faces". […] Feuilletons 12.03.2013 […] schockierende Ende der dritten Staffel von "Kommissarin Lund" - das eine vierte Staffel übrigens unmöglich macht.
Besprochen werden ein "Rheingold" in Genf, nach Eleonore Büning famos inszeniert von Dieter Dorn und dirigiert von Ingo Metzmacher, Sascha Gervasis Biopic über Hitchcock, Stücke von Schiller und Handke im Berliner Ensemble, eine Ausstellung des Künstkers Thomas Bayrle in Brüssel, eine neue CD […] Feuilletons 12.03.2013 […] Sehr außergewöhnlich findet Peter Hagmann die Genfer Rheingold-Inszenierung von Dieter Dorn und Ingo Metzmacher, die Wagner vom Kraftstil zu befreien versucht. Barbara Villiger Heilig ist viel zu höflich, um sich beim Berliner "Club Inferno" des Künstlerduos Signa fürchterlich gelangweilt zu haben. Marc Zitzmann erinnert zum vierhundertsten Geburtstag an den französischen Gartenarchitekten André Le […]