≡
Stichwort
DRM
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 21.09.2016 […] nicht mehr mit den - günstigeren - Tintenpatronen anderer Hersteller, meldet Patrick Beuth auf Zeit online. Seit einem Firmen-Update werden sie von den Druckern nicht mehr akzeptiert. Da sieht man, wo DRM hinführen kann - direkt in den Feudalismus, meint Beuth und zitiert Cory Doctorow: "'Wenn alles, was Software beinhaltet, gegen unseren Willen und unsere Interessen ferngesteuert werden kann', schreibt […] 9punkt 09.09.2016 […] Lautsprecher oder andere Audiogeräte an das Iphone anzuschließen, dann werden Major Companies Apple auffordern festzulegen, wie die Nutzer den Inhalt nutzen. Da das Gesetz 'digital rights management' (DRM) schützt, wird es demnächst womöglich illegal sein, potenzielle Begrenzungen zu umgehen, selbst wenn es völlig legalen Zwecken dient."
[…] 9punkt 22.07.2015 […] Bücher von Droemer Knaur, Kiepenheuer & Witsch, den Rowohlt Verlagen und der S. Fischer Verlage kommen künftig mit digitalen Wasserzeichen in den Handel. Ende Juni hatte Bonnier den Abschied vom "harten" DRM gemeldet." (Zu Bonnier gehören Piper und Ullstein.)
[…] 9punkt 20.09.2014 […] "interaktives, audiovisuelles Musikformat mit Piracy-Schutz". Totz aller gescheiterten Versuche und offensichtlichen Nachteile für Hörer sieht die Band die Rettung der Musikindustrie also noch immer in DRM." Sowohl U2, als auch Herbert Grönemeyer mit seine jüngsten Äußerungen, wollen laut Weigert weg von Streaming-Modellen.
Apropos Piraten. Mike Masnick zeigt in Techdirt, wie der israelische Youtube-Künstler […] Feuilletons 26.10.2012 […] hatte sie nicht. Constanze Kurz plädiert deshalb für eine Stärkung der "Kundenrechte im Digitalzeitalter": "Wer ein digitales Werk kauft, sei es Software, ein Hörspiel oder ein E-Booik, sollte eine DRM-freie Kopie bekommen, ohne dass er sich mit Filesharing-Programmen herumschlagen muss. Und wenn mal die Festplatte den Datentod stirbt, sollte der Anbieter dafür sorgen, dass der Käufer weiterhin Zugriff […] Feuilletons 16.04.2012 […] Digital Rights Mangement (DRM) bietet, schreibt Charlie Stross in einem sehr lesenswerten Beitrag auf seinem Blog. Aber das Bestehen auf DRM war genau die Falle, schließt er: "If the major publishers switch to selling ebooks without DRM, then they can enable customers to buy books from a variety of outlets and move away from the walled garden of the Kindle store. They see DRM as a defense against piracy […] Feuilletons 23.07.2010 […] erläutert Mühlbauer: "In Brasilien wird das Versehen gemeinfreier Inhalte mit DRM-Zugangssperren bald strafbar: Ein neuer Urheberrechtsgesetzentwurf der dortigen Regierung verbietet in Artikel 107 nämlich technische Sperren vor gemeinfreien Werken. Bei urheberrechtlich noch geschützten Inhalten wird derjenige bestraft, der mit dem DRM eine rechtmäßige Nutzung be- oder verhindert. In der 2003 von Brigitte […] Feuilletons 26.04.2010 […] government's 'Priority Watch List' for intellectual property issues in 2010, and that's why it blasted the country's new copyright proposals for (among other things) having too many legal reasons to bypass DRM. But what happens when you look at India from the perspective of culture and consumers? The country comes out number one. That's the result of the recent Consumers International 'IP Watchlist 2010,' […] Feuilletons 29.01.2010 […] Foundation bei der Vorstellung von Apples Tablet: "Members of the Free Software Foundation staged a small protest outside today's Apple event in San Francisco, making the case against Apple's use of DRM. The group's four-foot signs were headed with the message "Entering Apple Restriction Zone" and laid out the tablet's detriments:
- No free software
- No installing apps from the Web
- No sharing music […] Feuilletons 19.10.2009 […] E-Book bei Libreka! (und dank Online-Buchpreisbindung auch überall sonst) 16,90 Euro. Das gebundene Buch kostet 19,90 Euro. Das E-Book muss über einen technisch ungelenken Registrierprozess (Shop & DRM) heruntergeladen werden, kann nicht ausgedruckt, nicht verliehen und nicht weiterverkauft werden. Es fehlt der aufwändige physische Träger. Und trotzdem ist das E-Book gerade einmal 15 Prozent günstiger […] Feuilletons 07.10.2009 […] es kaufen können.
Wollen gerade diejenigen, die den Begriff des "geistigen Eigentums" verfechten, das Eigentum für die Nutzer abschaffen?, fragt Peter Glaser in Carta: "Ginge es nach dem Willen von DRM-Falken, würde es ein Eigentum der Nutzer an digitalem Gut nicht mehr geben. Bücher, Musik, Filme oder Software, die diesen neuen Beschränkungen unterliegen, kann man quasi nur noch ausleihen, wie ein […] Feuilletons 02.10.2009 […] eigenen Webangeboten schwer tun, am wirtschaftlichen Potenzial des Internets partizipieren."
Golem bringt ein ellenlanges Gespräch, das Matthias Spielkamp mit dem Papst des Digital Rights Managements (DRM) Bill Rosenblatt geführt hat. Er hat eine Theorie zur Frage, warum das Google Book Settlement vorläufig gescheitert ist: Es liegt an dem Anwalt Gary Reback, der früher gegen Microsoft prozessierte und […] Feuilletons 27.08.2009 […] Techcrunch: "As long as Amazon remains the market leader in electronic books, it can stick to its closed format much like Apple did with the iPod and its DRM-wrapped AAC music format for many years. Eventually, though, open won and Apple removed the DRM from songs in iTunes as well. The same will happen with the Kindle and Amazon, but not until Amazon feels that it has a safe enough lead so that Sony, […] Feuilletons 24.08.2009 […] - are solid, and their position that Google?s legal immunity over orphaned works should be extended to all is laudable. But by palling around with anti-trust terrorists, self-interested champions of DRM and conflict-funded law schools, they?re undermining all of that by making themselves look like corporate shills." […] Feuilletons 05.08.2009 […] based on the free exchange of ideas, in which books have and will continue to play a central role. Devices like Amazon?s are trying to determine how people will interact with books, but Amazon?s use of DRM to control and monitor users and their books constitutes a clear threat to the free exchange of ideas." Interessant ist, wer ihn alles unterzeichnet hat: Lawrence Lessig, Richard Stallmann und Clay Shirky […]