≡
Stichwort
Dschihadismus
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 23.03.2019 […]
Wie aus Kindern Soldaten werden: "Of Fathers and Sons"
Für seinen beeindruckenden Dokumentarfilm "Of Fathers and Sons" (aktuell besprochen in der SZ, mehr dazu bereits hier) ist es dem in Berlin leb […] 9punkt 13.12.2018 […] den jüngsten Terroranschlag gesprochen - der immer noch gesuchte Chérif Chekatt hat mit Schüssen in der Nähe des Straßburger Weihnachtsmarkts drei Menschen getötet. Khadra zeichnet ein Profil de Dschihadismus: "Der Dschihadist kann nicht mehr selbständig denken. Er ist ein Verrückter, der in einem mörderischen Wahn lebt. Er ist von sich selbst angeekelt, denn er will ja sterben. Seine Träume sind tot […] Magazinrundschau 28.07.2018 […] Aber die Aufklärung verbreitet sich auch ohne ihre Hilfe: "Jemand fragte mich neulich, wie ich so optimistisch sein könne, was eine muslimische Aufklärung angeht, wenn wir doch den Aufstieg von Dschihadismus und Fundamentalismus sehen. Saudi-Arabien bezeichnet den Atheismus sogar als eine Form des 'Terrorismus'. Meine Antwort darauf lautet: Warum bezeichnet Saudi-Arabien Atheisten als Terroristen? […] 9punkt 01.06.2018 […] Italien ist in zwei populistische Lager gespalten, ein "rechtes", nationalistisches und ein "linkes", illiberales und totalitäres, konstatiert in der SZ der italienische Philosoph und Politologe Angel […] Efeu 08.03.2018 […] Schauspielerin Stefanie Reinsperger.
Besprochen werden Christoph Fricks Inszenierung von Molières "Tartuffe" in Mainz (FR), die Uraufführung von Sasha Marianna Salzmanns Drama "Verstehen Sie den Dschihadismus in acht Schritten (Zucken)" am Wiener Theater Hamakom (Standard) und Paul Dukas' Oper "Ariane et Barbe-Bleue" mit dem Dirigenten Roland Kluttig in Graz (FAZ). […] 9punkt 13.11.2017 […] Gruppen in der ganzen Welt.'"
Zwei Jahre nach den Anschlägen von Paris vom 13. November 2015 mit 130 Toten resümieren Hakim El Karoui und Naima M'Faddel in Libération, wie weit der Kampf gegen den Dschihadismus in Frankreich politisch gekommen ist: Die Sicherheitsbehörden arbeiten besser, das Terror-Risiko ist deutlich verringert, konstatieren sie, aber das Schwerste bleibt noch zu tun: "Ein Großteil der […] 9punkt 29.08.2017 […] Muslimen ebenso oder sogar stärker auftritt als bei Christen."
Susanne Schröter vom Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam fordert in der FAZ, dass sich die muslimischen Verbände stärker vom Dschihadismus absetzen: "Die Tatsache, dass fast alle Attentäter einen klaren Moscheebezug hatten und ihre Ideologie des Hasses nicht nur heimlich aus dem Internet bezogen, macht diese Forderung umso dringlicher […] Magazinrundschau 18.04.2017 […] Mit seinem Schlachtruf "Wir lieben den Tod wie ihr das Leben", hat Mohamed Merah bei seinm Attentat in Toulon 2012 den Nihilismus der europäischen Dschihadisten zum Ausdruck gebracht, meint Olivier Ro […] 9punkt 30.03.2017 […] Der Brite Maajid Nawaz war ein Islamist und saß als solcher fünf Jahre in einem ägyptischen Gefängnis. Heute warnt er vor dem Islamismus und lässt nicht gelten, dass dieser nichts mit dem Islam zu tun […] 9punkt 29.12.2016 […] Die Konfrontation mit dem Dschihadismus auf europäischem Boden wird noch Jahrzehnte dauern, schreibt in der Welt der deutsch-ägyptische Politologe Asiem El Difraoui. Deshalb sei es auch wichtig, sich mit den liberalen Kräften in der arabischen Welt zu verbünden: "Unter sehr schwierigen Umständen, unter schlimmen Diktaturen versuchen dort lebhafte Zivilgesellschaften, Freiräume zu verteidigen und für […] 9punkt 01.10.2016 […] daran, "dass die Reformation zu ihrer Hoch-Zeit ein christliches Analogon zu den seit relativ kurzem offensiv wirksamen islamischen Erscheinungen wie Salafismus, Wahhabismus und militarisiertem Dschihadismus darstellte. Die geschehende Geschichte ist ironisch genug, uns an diese Parallelen zu erinnern... Dass die europäischen Reformationen in ihren Gebieten summa summarum erfolgreich verliefen, vermittelt […] 9punkt 10.09.2016 […] der anderen Verbände auf ihn nieder, während er auf Unterstützung der Politik weitgehend vergebens wartete."
Die Schweizer Islamforscherin Géraldine Casutt, die sich auf die Rolle der Frauen im Dschihadismus spezialisiert, spricht mit Pierre Alonso von Libération über das gestern in Paris vereitelte Attentat, das von drei Frauen vorbereitet worden war. An sich sehe der "Islamische Staat" die Frauen […] nicht in der Kämpferinnen-Rolle, sagt sie, aber in Europa mache er schon mal eine Ausnahme. Ihre Motivitation sei die gleiche wie bei den Männern: "Man versteht nicht, wie sich westliche Frauen dem Dschihadismus zuwenden können: Diese Ideologie tötet die Freiheit der Frauen, was suchen sie dort? Aber sie schließen sich eben den gleichen Grundthesen und Überzeugungen an wie die Männer. Wenn es tatsächlich […] Magazinrundschau 05.09.2016 […] Als Wende im weltweiten Krieg gegen den Dschihadismus feiert Bernard-Henri Lévy die Einlassungen des marokkanischen König Mohammed VI. zum radikalen Islamismus, den dieser für gesetzlos erklärt hat. "Man kann nun wie quasi die Gesamtheit der islamischen und nicht-islamischen Staatschefs bis zum Überdruss wiederholen, dass zwischen dem Islam und dem Islamismus 'keinerlei Verbindung' bestehe. Mohammed […] 9punkt 02.09.2016 […] fünfzig Jahren wurde der islamistische Theoretiker Sayyid Qutb von den Schergen des Nasser-Regimes, das ihn zuvor folterte, exekutiert. Für Antoine Hasday in Slate.fr ist Qutb der Gründungsvater des Dschihadismus, dessen Prinzipien er in mehreren Büchern formuliert hat: "Als erstes stellt er fest, dass die politischen Regimes in den muslimischen Ländern, ob demokratisch oder nicht, illegitim sind und das […] bedeutet). Er schlägt eine Avantgarde nach dem Vorbild der Gefährten des Propheten vor, die diese illegitimen Institutionen durch Gewalt und Dschihad zerstört. Diese Wahl ist die Eigenheit des Dschihadismus in der islamistischen Galaxie. Die 'islamischen' Parteien bejahen die Beteiligung an Wahlen, um das System von innen zu verändern. Die 'quietistischen' Salafisten lehnen politische Aktion ab. Die […] 9punkt 27.07.2016 […] müssen, wie es so weit kommen konnte, dass 'Flüchtling' zum Synonym für 'Gefahr' werden konnte."
Es gibt keine "Turboradikalisierung", schreibt Ahmad Mansour in der Welt, und leider knüpft der Dschihadismus an den "ganz normalen" Islam an: "Oft bleibt Radikalisierung lange unsichtbar. Nach außen sieht man häufig höfliche, wenn auch ein wenig fromm wirkende Jugendliche. Auf ihrem Weg der Radikalisierung […]