≡
Stichwort
Dtv
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 28.12.2017 […] Für Felix Graf bilden Celestino Piattis Buchgestaltungen für dtv "ein kleines Weltkulturerbe", wie er in der NZZ schreibt: "Ein Erbe am Schnittpunkt von Literatur und Kunst aus der fast schon versunkenen Zeit der Gestaltung mit Bleistift, Tinte, Tusche, Fett- und Pastellkreide, Deck- und Wasserfarbe oder dem damals neuen Filzstift auf Papier; ein Erbe aus der Zeit des Filmsatzes und aus der Zeit, als […] Efeu 16.12.2017 […] In der Literarischen Welt erinnert Philipp Haibach an den vor zehn Jahren gestorbenen Grafiker Celestino Piatti, der den dtv-Taschenbüchern ihr lange Zeit charakteristisches Erscheinungsbild verliehen hatte: Damit "hat er die bundesrepublikanische Bücherwirklichkeit wie kaum ein anderer ästhetisch geprägt und dabei Genossen und Konservative gleichermaßen für sich gewinnen können. ... Für sein gest […] gestalterisches Mammutprojekt griff Piatti auf einen simplen Effekt zurück: Das Weiß des Umschlags diente dem Ausnahmekünstler als Minileinwand. Begrenzt wurde sie vom dtv-Schriftzug unten rechts und von den Titelzeilen oben - stets waren diese rechtsbündig und in der Akzidenz-Grotesk-Schrift gesetzt, die so aussah, als sei sie direkt aus dem Bauhaus ausgebüxt. Im weißen Zwischenraum zeichnete Piatti dann […] Efeu 26.04.2017 […] Kopf-an-Kopf-Wettrennen darum, wer Walt Whitmans vor kurzem entdeckten, gemeinfreien Roman "Life and Adventures of Jack Engle" als erster veröffentlicht, berichtet die NZZ. Das hat auch Folgen für die von dtv für 2018 angekündigte Übersetzung des Whitman-Experten Jürgen Brôcan: "Das Projekt, teilt der enttäuschte Übersetzer mit, sei einstweilen auf Eis gelegt."
Heikel findet es Erhard Schütz im Freitag, […] Feuilletons 03.09.2013 […] ob es militärisch möglich wäre, Assads Chemiewaffen zu zerstören."
Im Gespräch mit dem Börsenblatt bekennt Suhrkamp-Miteigner Hans Barlach seine Sympathie für das Kaufinteresse von dtv: "Offen gesagt, ich habe mit dtv oder seinen Gesellschaftern gar nicht gesprochen. Aber die Kompetenz von Verlagen wie Hoffmann und Campe, C.H. Beck oder Hanser spricht doch klar dafür, ihnen das Schicksal des Suhrkamp […] Feuilletons 19.08.2013 […] das Angebot von dtv nirgends erwähnt wird: "Ein Blick in bislang noch unveröffentlichte Geschäftszahlen macht deutlich, dass der Verlag auch operativ durchaus Nachhilfe gebrauchen könnte. Ulla Unseld-Berkéwicz ist immer wieder für das Programm gelobt worden, das sie seit zehn Jahren verantwortet. Rein wirtschaftlich betrachtet, verliert der Verlag im Vergleich zu Konkurrenten wie dtv kontinuierlich […] Feuilletons 13.08.2013 […] Zielcke glaubt, die Gründe zu kennen, warum Suhrkamp den Avancen von dtv bislang reserviert begegnet: Und zwar "zum einen, weil Suhrkamp mit einer Beteiligung von dtv von einem Konkurrenten abhängig würde. Zum anderen, weil die Verbindung zwischen Barlach und dtv allzu offensichtlich ist; Gespräche Barlachs mit einem der Miteigentümer von dtv, Thomas Ganske, stehen fest."
Besprochen werden die Ausstellung […] Feuilletons 13.08.2013 […] 1939)
Weiteres: Marko Martin freut sich, dass die russischen Touristen in Karlsbad so ruhig sind. Für Uwe Müller verdichten sich die Hinweise, dass Suhrkamp kein Interesse an einer Beteiligung von dtv hat, sondern "allein auf ein Engagement des Ehepaars Ströher" setzt, die jetzt erst mal die ausstehenden Autorenhonorare bezahlen. Harald Peters mokiert sich über Robin Thicke, der Songtexte schreibt […] Feuilletons 12.08.2013 […] Roches "Feuchtgebiete" spielt, ein herzliches "Willkommen im Club der Verwegenen, Carla", zu. Richard Kämmerlings ist erstaunt über die maue Reaktion des Suhrkamp Verlags auf das Einstiegsangebot von dtv. Michael Pilz freut sich, für Oktober ein neues Album von Prefab Sprout ankündigen zu können. Manuel Burg stellt den Dirigenten Antonio Pappano vor, der jetzt in Salzburg den "Don Carlos" und Brittens […] Feuilletons 08.08.2013 […] - die jetzigen Geschäftsführer will er allerdings immer noch abberufen. Als Käufer stünde neben der Wella-Dynastie Ströher außerdem und interessanter Weise noch dtv parat: "eine echte Überraschung. Suhrkamp bestätigte Kontakte zwischen dtv und Frank Kebekus, dem Suhrkamp-Generalbevollmächtigten." Auch heute ist wieder Gerichtstag in Berlin. Diesmal geht es um Hans Barlachs Ansinnen, die Geschäftsführung […] Feuilletons 11.01.2012 […] Occupy-Camp seine Zelte ab, berichtet Leander Steinkopf. Lena Bopp berichtet von Umstellungen auf der Spiegel-Bestsellerliste, die Konsequenzen für den Handel haben wird: Broschierte Bücher, etwa aus der dtv-Premium-Reihe, werden nunmehr den Taschenbüchern zugeordnet. Eine ganze Seite beschäftigt sich mit dem Modebegriff der "Entschleunigung": Swantje Karich bespricht die Ausstellung "Die Kunst der Ents […] Feuilletons 24.05.2011 […] Rudolf Neumaier gratuliert dtv zum Fünfzigsten. Christopher Schmidt erinnert sich an sein erstes dtv-Buch, Walter Kempowskis "Tadellöser & Wolff". Niklas Hofmann berichtet über eine Studie des "Computer Supported Collaboration Lab", wonach E-Bücher den gedruckten noch unterlegen sind (mehr dazu in Nicholas Carrs Blog). Alexander Menden sieht sich die zwei neuen Museen von David Chipperfield in Wakefield […] Magazinrundschau 01.05.2011 […] Blick, und zwar zu einem Zeitpunkt, als die Tier-Mensch-Differenz noch längst nicht zum kulturwissenschaftlichen Mode-Thema avanciert war."
Weitere Artikel: Frauke Meyer-Gosau gratuliert dem Verlag dtv zum Fünfzigsten. Ronald Düker stellt ein Buch über Alex Steinweiss, den Erfinder des modernen Album-Covers, vor. Patrick Bahners bespricht Dave Eggers' Katrina-Reportage "Zeitoun". […] Feuilletons 30.03.2011 […] Katrin Hillgruber schreibt zu fünfzig Jahren dtv - und erinnert an goldene Zeiten der Branche: "Heinz Friedrich war als Gründungsmitglied der Gruppe 47 und Programmdirektor von Radio Bremen nach München gekommen, in einer Zeit, als nach der geistigen Isolation durch den Nationalsozialismus Taschenbuchauflagen von 50 000 Exemplaren keine Seltenheit waren. Taschenbücher kosteten ein Zehntel von Hardcovern […] Feuilletons 01.09.2010 […] Hilmar Klute den ehemaligen Redakteur Hans Stilett, der sich nach der Pensionierung hingesetzt und Montaignes "Essais" übersetzt hat (erschienen 1998 bei Eichborn, demnächst auch als Taschenbuch bei dtv).
Besprochen werden Sebastian Sterns Filmkomödie "Die Hummel", einige CDs und Bücher, darunter Stephan Wackwitz' Essayband "Fifth Avenue. Spaziergänge durch das letzte Jahrhundert" (mehr in unserer […] Feuilletons 16.05.2009 […] Literaturwissenschaftlierin Elisabeth Frenzel auf, deren "Daten deutscher Dichtung" nach wiederholtem Hinweis auf ihre Nazi-Vergangenheit von dtv aus dem Programm genommen wurden dummerweise aber waren sie für Krause in weiten Teilen unverzichtbar: "Wieso hat dtv, der jetzt seine langjährige Autorin fallenlässt wie eine heiße Kartoffel, in all den Jahren nicht darauf gedrungen, dass dieses Standardwerk […]