≡
Stichwort
Dub
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 13.07.2019 […] Sehr verzückt ist tazler Detlef Diederichsen über die Wiederveröffentlichung von Yabby Yous und King Tubbys "Walls of Jerusalem", auf dem sich mit "Fire Fire Dub" ein zentrales Stück des letztgenannten findet: Es handelt sich um einen "Rundgang durch ein leidendes Kingston in fünf Strophen, im Zuge dessen das Feuer seine Bedeutung wandelt: vom Horror, den der Erzähler in der Stadt erlebt oder bezeugt […] Efeu 20.12.2018 […] Leipziger Musiktüftler Disrupt dem Klangkosmos der Science-Fiction ein Denkmal, erklärt Philipp Weichenrieder in der taz. Der Musiker "verschraubt die Versatzstücke pulverisierten Nischenwissens zwischen Dub, Scifi und Library Music (Musik, die auf Halde etwa für Werbung und Filme produziert wurde) zu einem Soundtrack, der Computerfehler, kollabierende Systeme und Maschinenversagen orchestriert."
"Mehr […] Efeu 27.09.2017 […] Cloudrapper sind das Gegenmodell zum hypermaskulinen aufgepumpten Gangsta-Typ." Typische Vertreter seien Insbesondere Rin und Yung Hurn.
Im SZ-Interview mit Jonathan Fischer zeigt sich Reggae- und Dub-Pionier Lee "Scratch" Perry mal wieder von seiner paradiesvogeligsten Seite: "The bear goes upstairs and the bear swear and take some beer… sure to catch the fish, while it flies to the ear", flüstert […] Magazinrundschau 26.06.2017 […] Umstände der Hinrichtungen verdunkelt werden."
Passend ein jetzt online gestellter älterer Artikel von Aditi Angiras im Himal Magazin, der den Memoirenband des indischen homosexuellen Aktivisten Siddharth Dube liest - immerhin aber gibt es in Indien Anzeichen für eine Lockerung der Politik und für eine Abschaffung des aus Kolonialzeiten stammenden Paragrafen 377 des indischen Strafgesetzbuchs, der Homosexualität […] Efeu 20.01.2017 […] Taz-Musikredakteur Julian Weber stellt aktuelle, interessante Dub-Veröffentlichungen vor. Bei der Musik des kanadischen Kollektivs SKRSINTL etwa stehen ihm aufs Angenehmste die Haare zu Berge: Diese Musik klinge "kaskadenhaft, sie erzeugt ihre Dramaturgie gerade in ihrem unsteten Wesen: Stimmfetzen, Sirenen, Hundegebell und Türknarren sind melodiöse Bestandteile im Mix, genau wie Keyboard-Fiepen und […] Efeu 23.07.2016 […] In der Jungle World porträtiert Philipp Rhensius den Dub-Musiker Roger Robinson und dessen basslastig-utopische Musik. Caren Miesberger spricht in der taz mit dem Fotograf Vincent Rosenblatt über die von staatlichen Repressionen gegängelten Baile-Events in den brasilianischen Favelas. Tazler Ulrich Gutmair war bei der Präsentation von Jens Balzers Buch "Pop - Ein Panorama der Gegenwart", bei der es […] 9punkt 06.07.2016 […] Der Mittelschicht ist unwohl, sagt der französische Soziologe François Dubet im Gespräch mit Alex Rühle von der SZ: "Viele Mitglieder der Mittelschicht haben das Gefühl, dass sie alleingelassen wurden zwischen zwei gesellschaftlichen Gruppen, mit denen sie nichts gemein haben. Die alte Arbeiterklasse wurde abgelöst von einer Unterschicht, die assoziiert wird mit den Banlieues, mit Einwanderung, Armut […] Efeu 19.03.2016 […] eines schreiendes Babys unter den Song gemischt hat, darf Perry sich außerdem als Erfinder des Samplings in der Popmusik bezeichnen. Ob sich Perry, wie mitunter behauptet, gleich hinterher auch noch den Dub ausgedacht hat, ist umstritten... Sicher ist allerdings, dass damals keiner diese Kunst, einen Song am Mischpult aufs Gerüst zu reduzieren, um ihn anschließend mit allerhand Halleffekten und diversen […] Efeu 01.03.2016 […] seufzt Felix Zwinscher in der Welt, weswegen sie auf ihrem neuen Album klingt wie ein Sonderangebot: "Die revolutionäre Wut des Vorgängers 'Master of My Make-Believe' scheint verschwunden. Statt fiesem Dub gibt es mehr Happy-Power-Pop. Das hat Methode, denn White hat sich gegen störrisches Kontra und für überdrehtes Mitmachen entschieden."
Weiteres: Im Standard berichtet Bernahrd Doppler vom Kulturfest […] Efeu 14.01.2015 […] Detroit hätten die Remixe garantiert kraftvoller hinbekommen.
Für die Berliner Zeitung hört Jens Balzer neue Dub-Releases: Erst tanzt er zur "erotischen Religionskritik" auf dem neuen Album von Vatican Shadow, um anschließend zu bestaunen, wie Vessel die "spirituelle Entspanntheit des Dub" zugleich nutze und zerstöre. Besprochen werden neue Alben von The Advisory Circle (Pitchfork) und Bryan Ferry […] Efeu 05.01.2015 […] die regelmäßig in Berlin-Neukölln auflegt. Die Amsterdamerin steht ziemlich quer zu dem, was angesagte DJs in Berlin sonst aufzulegen gezwungen sind: Sie "mixt gern Platten mit afrikanischer Musik, Dub und elektronischer Querschlägermusik. Dazu serviert sie sonderbare Geräusche, Froschquaken und Ähnliches oder Ausschnitte aus Hörspielplatten. Am liebsten spielt sie ihre Platten auch nicht nacheinander […] Efeu 31.10.2014 […] des neuen Albums "21 Again", mit dem sich die Elektro-Meister Mouse on Mars selbst zum 21-jährigen Bestehen beschenken: Die beiden Musiker hinter dem Projekt "bedienen sich bei Techno, Funk, Noise, Dub, Ambient und Jazz, zerhackstücken Sounds und setzen sie neu zusammen. Erstaunlicherweise ist aus diesem kleinteiligen Eklektizismus mitunter richtiger Pop entstanden. Oft führte die experimentierfreudigen […] Magazinrundschau 24.09.2014 […] Anne Laffeter unterhält sich mit dem Soziologen François Dubet über dessen Buch "La Préférence pour l"inégalité". Er bilanziert darin ernüchtert und ikonoklastisch eine typisch französische Leidenschaft: den Kampf gegen die Ungleichheit. Seine zentrale These lautet, Gesellschaften entscheiden sich für jene Ungleichheiten, die sie selbst produzieren: "Wir haben rund um das republikanische Thema - der […] 9punkt 01.08.2014 […] Aufstand, "der mit zeitgemäßen Mitteln über die Liebe in Zeiten des Krieges erzählt. Körperteile und Blut regnen vom Himmel. Die Hauptdarsteller küssen sich unter direktem Beschuss, im Hintergund läuft Dub-step. Die Kugeln werden auf der Leinwand zu goldenen Flecken. Sex auf einem Teppich unter Artilleriefeuer. Nacktheit, Blut, Schweiß und Muskeln. Es ist eine Heldengeschichte, die in erster Linie ein […] Feuilletons 26.10.2013 […] en Apple-Fabriken vor wenigen Jahren hat sich dort kaum etwas für die Arbeiter verbessert, stellt Hannes Koch in einer großen Reportage fest. Ronald Berg spricht mit dem Kunsthistoriker Wolf-Dieter Dube über die Berliner Museenlandschaft. Lovis Schmitz plädiert für mehr Scheinehen mit Flüchtlingen, um deren Aufenthalt durchzusetzen. Sabine Weier empfiehlt eine Berliner Tagung über Künstler im Nati […]