≡
Stichwort
Gretchen Dutschke
5 Presseschau-Absätze
9punkt 21.07.2020 […] durch Kennzeichnungen wie 'nach unseren Begriffen', 'in unseren Augen' oder 'unseren vaterländischen Begriffen nach' relativiert."
Linker Antisemtismus? Antisemitismus der 68er? Unmöglich, ruft Gretchen Dutschke-Klotz in Antwort auf einen Essay von Alan Posener im Blog starke-meinungen.de: "Menschen als antisemitisch zu beschimpfen, ist eine beliebte Form der Denunziation geworden, die übermäßig von […] 9punkt 30.06.2018 […] während der Weimarer Republik zu den Nationalkonservativen, den Autoritären, den Zuchtmeistern von Sitte und Anstand zählten."
Heinrich Schmitz wirft bei den Kolumnisten nach der Lektüre von Gretchen Dutschkes Memoiren einen milderen Blick auf Dutschke: "Die 68er Bewegung mag in manche Sackgasse und auf manchen Irrwegen gelaufen sein, aber ohne sie wäre vieles ganz anders als es heute (noch) ist. " […] 9punkt 25.04.2018 […] erklingen lässt. Der Schrecken ist vom Stigma zum Standortfaktor geworden."
Der Politologe Wolfgang Kraushaar liest für den Aufmacher des SZ-Feuilletons kritisch die Bücher zu 1968 von Heinz Bude, Gretchen Dutschke und Christina von Hodenberg, deren Hauptthesen er nicht teilt. Sein Resümee: "Selbst ein halbes Jahrhundert nach 1968 gibt es immer noch keine Möglichkeit, die damalige Rebellion auf einen Nenner […] Feuilletons 08.08.2005 […] Gretchen Dutschke erklärt die zumindest zeitweilige Nähe Rudi Dutschkes zur Gewalt als geschichtlich verbürgte Reaktion des Revolutionärs auf die Macht des Staates. "Als es schien, dass die Herrschenden auf die Studentendemonstrationen mit Gewalt reagieren würden und sogar zu töten bereit waren, um Veränderungen zu verhindern, erkannten die Protestierenden darin Parallelen zu der Zeit vor den Nazis […] Feuilletons 18.01.2003 […] großen Retrospektive von Valie Export in der Berliner Akademie der Künste (mehr Infos hier) und dem ambitionierten Roman "Was ich liebte" von Siri Hustvedt.
Im Magazin hat Heide Oestreich mit Gretchen Dutschke (zur Person) gesprochen, und zwar über so grundlegende Themen wie Männer und Frauen oder so linke wie Ökonomie und Gewalt. Und natürlich über Rudi, ihren Mann, den sie wider die ungeschriebenen […]