≡
Stichwort
Alain Ehrenberg
7 Presseschau-Absätze
9punkt 09.06.2016 […] Gefallen tun, wenn sie endlich ihre imperialistische Mentalität ablegten."
Auch der Reformstau in Frankreich ist einer glorreichen Vergangenheit geschuldet, die nie wiederkehrt, meint der Soziologe Alain Ehrenberg in der Zeit: "Man hat das Gefühl, dass Frankreich in der Klemme steckt: eingeklemmt zwischen einer Kultur der extremen Linken, die großen Einfluss auf die gemäßigte Linke hat, und einer Kultur […] Feuilletons 09.07.2011 […] he Kompilationsalbum "BLNRB - Welcome to the Madhouse", und Bücher, darunter der erste Band des Print-Online-Crossover-Projekts der "Tagebücher" von Erich Mühsam und die Studie des Soziologen Alain Ehrenberg "Das Unbehagen der Gesellschaft" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom. […] Feuilletons 22.06.2011 […] Benjamin Stein, der vor elf Jahren zum orthodoxen Judentum fand.
Besprochen werden Hannelore Schlaffers Buch über "Die intellektuelle Ehe", Übersetzungen der "Märchen aus Tausendundeiner Nacht" und Alain Ehrenbergs Studie "Das Unbehagen in der Gesellschaft" (mwehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 31.05.2011 […] Jugendbewegung auf der Straße als auch den Protest im Internet zu ersticken." Und Sacha Verna stellt die amerikanische Autorin Karen Russell ("Swamplandia") vor.
Besprochen werden Bücher, darunter Alain Ehrenbergs Buch "Das Unbehagen in der Gesellschaft" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 19.05.2011 […] erlebt. Hanno Rauterberg besucht Hans-Peter Feldmann, dem das New Yorker Guggenheim gerade eine Ausstellung widmet. Thomas Groß gratuliert Bob Dylan zum Siebzigsten.
Buchbesprechungen widmen sich Alain Ehrenbergs Untersuchung zum "Unbehagen in der Gesellschaft" und Marie N'Diayes "Selbstporträt in Grün" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 14.07.2008 […] Die Depression als Volkskrankheit ist eine Begleiterscheinung der Demokratie, diagnostiziert der französische Soziologe Alain Ehrenberg im Gespräch mit Juliane Rebentisch und Felix Ensslin: "Die Melancholie war die Krankheit des Ausnahmemenschen. In der Demokratie soll nun jeder prinzipiell ein Ausnahmemensch sein können. Mit dieser Demokratisierung verliert die Melancholie aber ihre heroischen Momente […] Magazinrundschau 01.06.2005 […] französischen Verlagswesens. In der Netzkarte entführt uns Aram Lintzel in die schillernd-banale Welt der Bloggs. Und schließlich: Was liest Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow? Eine Problemdiagnose - Alain Ehrenbergs Kulturgeschichte der Depression "Das erschöpfte Selbst" - und ein wirksames Antidepressivum - die von Kenneth Goldsmith herausgegebenen Andy-Warhol-Interviews "I'll Be Your Mirror". […]