≡
Stichwort
Adolf Eichmann
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 12.04.2019 […] In einem epischen Zeit-Online-Interview mit Ron Ulrich erinnert sich Gabriel Bach, stellvertretender Ankläger im Prozess gegen Adolf Eichmann an seine erste Begegnung mit Eichmann, Einzelheiten aus dem Prozess und Hannah Arendt, der er falsche Berichterstattung und Fehleinschätzung vorwirft - etwa, wenn sie in der "Banalität des Bösen" schrieb, Eichmann sei ein "Hanswurst": "Er wusste, wovon er sprach […] Efeu 04.10.2018 […] "Werk ohne Autor" (NZZ), der Dokumentarfilm "Why are you Creative?" (SZ), Asghar Farhadis "Offenes Geheimnis" (Freitag, unsere Kritik hier), der Netflix-Film "Operation Finale" mit Ben Kingsley als Adolf Eichmann (FAZ), Joshua Z. Weinsteins "Menashe" (Standard, Filmgazette), die Comicadaption "Venom" mit Tom Hardy (taz), eine von Amazon produzierte "King Lear"-Adaption mit Anthony Hopkins (SZ), Kristina […] 9punkt 20.01.2017 […] gerade ein Buch zum Thema veröffentlicht hat, warum die Konferenz aus Sicht der Nazis notwendig war, obwohl die systematische Ermordung der Juden bereits begonnen hatte: "Es gab 15 Teilnehmer, Adolf Eichmann war Protokollant. Das Reichssicherheitshauptamt war dreifach vertreten. Außen-, Innen- und Justizministerium sowie die Reichskanzlei waren dabei, ferner Abgesandte von zivilen Besatzungsbehörden […] Efeu 09.07.2016 […] ausgeschnittene Aussparungen in den Heften, die den Blick auf erst später folgende zentrale Begriffe freigeben, oder eingearbeitete Elemente in den Papiertheatern wie etwa die Fingerabdrücke von Adolf Eichmann, die neben dem Tor zur Hölle wie blinde Augen auf uns starren."
Marc Reichwein spricht in der Welt mit dem Literaturwissenschaftler und derzeitigen Dorfschreiber von Katzendorf, Elmar Schenkel […] 9punkt 28.01.2016 […] Abgeordneten ab, die an die Untaten des iranischen Regimes - unter anderem den "Holocaust Cartoons Contest" - erinnern.
In den Papieren des israelischen Präsidialamtes ist ein Gnadengesuch Adolf Eichmanns gefunden worden, das gestern zum Holocaustgedenktag neben anderen Dokumenten der Öffentlichkeit präsentiert wurde, berichtet Berthold Seewald in der Welt. Und Hans-Christian Rössler hat für die […] Efeu 24.09.2015 […] sanwalt und Ankläger im Auschwitz-Prozess Fritz Bauer: "Kraumes Film konzentriert sich auf die dramatischste Episode in Bauers Amtszeit: die Jahre ab 1957, als er Hinweise darauf bekommt, dass Adolf Eichmann in Argentinien untergetaucht ist, und vergeblich versucht, in Deutschland einen Haftbefehl gegen den Organisator der "Endlösung" zu erwirken. Gerade bei der Schilderung des Netzwerks von Altnazis […] 9punkt 06.12.2014 […] Stephen Tree erinnert in der NZZ an Rudolf Kasztner, der von Adolf Eichmann 1300 ungarische Juden freikaufte: "Rudolf Kasztner steht beispielhaft für die Unmöglichkeit, sich dem absolut Bösen gegenüber moralisch absolut richtig zu verhalten - und für die Schwierigkeit, dieses Verhalten im Nachhinein gerecht zu beurteilen." […] 9punkt 21.10.2014 […] Anna Steinbauer berichtet in der SZ, dass die Autorin Sabine Kienlechner ausgerechnet für einen Aufsatz in der Zeitschrift Sinn und Form verklagt wurde, in dem sie beschreibt, wie die Gerichte die Auf […] Magazinrundschau 11.04.2014 […] durch äußere Umstände gezwungen, die bisherige Neutralität Argentiniens aufzugeben. Nur einen Tag nachdem er widerwillig alle diplomatischen Beziehungen zu Deutschland abgebrochen hatte, ordnete Adolf Eichmann von Berlin aus telegrafisch die sofortige Verhaftung aller im besetzten Frankreich lebenden argentinischen Juden an, die bis dahin, eben weil sie die argentinische Staatsbürgerschaft besaßen, zumindest […] Spätaffäre 25.04.2014 […] durch äußere Umstände gezwungen, die bisherige Neutralität Argentiniens aufzugeben. Nur einen Tag nachdem er widerwillig alle diplomatischen Beziehungen zu Deutschland abgebrochen hatte, ordnete Adolf Eichmann von Berlin aus telegrafisch die sofortige Verhaftung aller im besetzten Frankreich lebenden argentinischen Juden an, die bis dahin, eben weil sie die argentinische Staatsbürgerschaft besaßen, zumindest […] Feuilletons 26.11.2013 […] Rothschild stand! Was für eine Geschichte hatte dieser Ort. 1938 wurde das Palais Albert Rothschild nicht nur enteignet, sondern auch zur 'Zentralstelle für jüdische Auswanderung' unter der Leitung von Adolf Eichmann. Nach dem Krieg wurde das beschädigte Palais von der Familie Rothschild verkauft. Die AK riss es ab und errichtete an dieser Stelle ihre Niederlassung."
Weiteres: In einem zweiten Artikel versteht […] Feuilletons 16.06.2011 […] Matthias Dell trifft die Globalisierungs- (und selbst auch globalisierte) Soziologin Saskia Sassen und fragt sie nach ihrem Vater, dem holländischen Nazi Willem Sassen, einem Kumpel Adolf Eichmanns, und bezieht sich auch auf Raymond Leys Dokumentation "Eichmanns Ende", wo sie erstmals über ihren Vater sprach: "Sie will gefragt werden. Sie ist nicht oft gefragt worden zu ihrem Vater; vor ein paar Jahren […] Feuilletons 03.06.2011 […]
Besprochen werden das Album "Icke Wieder" des Techno-Musikers Paul Kalkbrenner, Netelie Brauns beim Jüdischen Filmfestival in Berlin gezeigter Dokumentarfilm "The Hangman" über den Mann, der Adolf Eichmann hinrichtete, die Alexander-Mc-Queen-Ausstellung im New Yorker Metropolitan Museum (die Jörg Häntzschel "inhaltlich dürftig" findet), die Ausstellung "Street Life and Home Stories" mit Fotografien […] Feuilletons 11.04.2011 […] Stefan Reinecke und Christian Semler sprechen mit dem Historiker Ulrich Herbert über den Prozess gegen Adolf Eichmann, der vor fünfzig Jahren in Jerusalem begann, über skandalöse Amnestiegesetze in Deutschland und Hannah Arendts Formel von der "Banalität des Bösen": "Sie formulierte einerseits die Enttäuschung über den Mangel an wenn auch diabolischer Größe, die man angesichts der Millionen von Opfern […] Feuilletons 09.04.2011 […] Meyerhoffs Romandebüt "Alle Toten fliegen hoch" und Isländersagas als Hörbuch (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages)
Patrick Bahners erinnert in Bilder und Zeiten an den Prozess gegen Adolf Eichmann, der vor fünfzig Jahren in Israel stattfand und rekapituliert dabei auch die Debatte um Hannah Arendts Bericht "Eichmann in Jerusalem", den Golo Mann damals sehr kritisierte. Uwe Ebbinghaus testet […]