≡
Stichwort
Einwanderungsland
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 17.05.2019 […] n aus. Es ist befremdlich, wenn nun in Deutschland viele Minderheiten eben genau diese Farbenblindheit einfordern, um sich nicht ausgegrenzt zu fühlen." Außerdem fordert sie, Deutschland als Einwanderungsland im Grundgesetz zu verankern.
Weitere Artikel: Nachdem das österreichische Parlament am gestrigen Donnerstag ein Kopftuchverbot an Grundschulen beschlossen hat, will auch die Bundesregierung ein […] 9punkt 27.09.2018 […] Politik, die auf Demografie und Diversity, auf die Vielfalt aller Generationen setzt, zahlt sich am Ende auch ökonomisch aus. Wenn die Gesellschaft dabei demokratisch bleibt."
Japan will kein Einwanderungsland sein - und doch hat der Bevölkerungsanteil der Ausländer seit 2013 um 40 Prozent zugenommen, schreibt der Japanologe Florian Coulmas in der NZZ. Die Verhältnisse erinnern ihn an Deutschland vor […] 9punkt 07.09.2018 […] gewappnet für die Masseneinwanderung seit den 1970er Jahren und schloss sich gegen außereuropäische Asylbewerber und Einwanderer ab, die dann ihre Parallelheime bauten."
Deutschland ist längst ein Einwanderungsland geworden, konstatiert der Politikwissenschaftler Dieter Oberndörfer, einer der ersten Migrationsforscher der BRD, in der SZ: "Wir müssen uns von der ethnischen Nation verabschieden und einer […] 9punkt 28.07.2018 […] gerufen durch den Aktivisten Ali Can, den Hashtag #MeTwo, unter dem Menschen mit Migrationshintergrund von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus berichten. Jetzt wird klar, "dass das Einwanderungsland Deutschland weder ein zeitgemäßes Konzept von Einwanderung noch eines vom Deutschsein hat", schreibt Jörg Häntzschel in der SZ und sucht nach Erklärungen: "Die Tatsache etwa, dass Deutschland […] 9punkt 25.07.2018 […] Der türkisch-deutsche Autor Zafer Senocak verteidigt im Tagessiegel Mesut Özil gegen den Rassismus und die Kleingeistigkeit der Deutschen: Deutschland sei ein Einwanderungsland, dem "Einwanderung widerfahren" ist: "Einwanderungsland zu sein aber bedeutet, einen mühsamen Weg der Anwerbung einzuschlagen. Dieser Weg ist lang und vor allem er hört nicht an den Grenzpfosten auf. Zudem ist er mit Respektsteinen […] 9punkt 04.01.2018 […] Diskussion im Umgang mit Problemen wie der Flüchtlingskrise: Nach 1945 war es das Land mit der größten Zuwanderung in ganz Europa und hat darauf mit dem apodiktischen Satz reagiert: Wir sind kein Einwanderungsland. So kann man natürlich kein konstruktives Verhältnis zu den Zuwanderern entwickeln. Wie so oft in der deutschen Geschichte dominieren bis heute die Extreme. Die einen sagen: "Holt euch euer Land […] 9punkt 27.07.2017 […] In der Zeit beschreibt Jochen Bittner am Beispiel des senegalesischen Flüchtlings Mbaye Sow, dass das vielgepriesene Einwanderungsland Kanada seine Schattenseiten hat. Die Eingliederungshilfen für Migranten, die aufgenommen werden, ist vorbildlich. Wer aber abgelehnt wird, dem ergeht es schlecht: "Anders als in den USA werden illegale Einwanderer in Kanada nicht geduldet und vom Arbeitsmarkt absorbiert […] 9punkt 04.05.2017 […] "wenn wirklich kontrovers über Einwanderungsfragen verhandelt wird - mit dem Ziel eines Einwanderungsgesetzes, das auch die schmerzhaften Fragen stellt: etwa, wer nicht kommen darf. Das müssen Einwanderungsländer immer beantworten. Und hier ist der Diskurs auch auf die klugen Konservativen angewiesen, nicht nur auf die ohnehin kosmopolitisch offenen Milieus, die in ihrer Hochnäsigkeit oft gar keine L […] 9punkt 14.03.2017 […] konservativ sind? Wie soll sie umgehen mit doppelten Staatsbürgerschaften, wenn diese zu widerstreitenden Loyalitäten führen, wenn beispielsweise das Herkunfsland einen offenen Konflikt mit dem Einwanderungsland ausficht? Man betrachte nur den Zusammenstoßen zwischen Niederländern türkischer Herkunft und der Polizei am Wochenende. Oder das Europäische Projekt - was für eine Art von EU wollen die Europäer […] 9punkt 05.02.2016 […] rauen Rechtsextremismus; es gibt kaum Angriffe auf Flüchtlingsheime."
Außerdem zur Flüchtlingsdebatte: Bei Zeit online spricht Daniel Erk mit dem Historiker Klaus Jürgen Bade über Deutschand als Einwanderungsland. In der SZ wendet sich Andreas Zielcke gegen den Entzug der Staatsbürgerschaft bei straffällig gewordenen Doppelstaatlern.
Ein ziemlich ungemütliches Bild von der Lage in Russland zeichnet Benjamin […] 9punkt 14.11.2015 […] Deutschland ist längst ein Einwanderungsland - auch vor den Flüchtlingen aus Syrien. Es wird Zeit, das endlich anzuerkennen und ihnen Chancengerechtigkeit und politische Teilhabe zu garantieren, fordert Jagoda Marinic in der FR: "In keinem OECD-Land arbeiten weniger Menschen mit Migrationsgeschichte im öffentlichen Dienst als in Deutschland. Im Bundestag sind es fünf Prozent. Verwaltung und Politik […] 9punkt 24.10.2015 […] "Europa ist und war ein Einwanderungsland", schreibt Raoul Schrott in einem wunderschön mäandernden Text über Migration in der Welt: Vor 9000 Jahren brauchten uns Bauern aus Nordsyrien den Ackerbau. Und "vor 4500 Jahren wiederum immigrierten nomadische Viehhirten aus den kasachischen Steppen, die sich zu 75 Prozent mit den norddeutschen Schnurkeramikern und den zentraleuropäischen Glockenbecherleuten […] 9punkt 31.08.2015 […] von Ämtern und Instanzen um Inklusionsmöglichkeiten zu kämpfen, andererseits als kulturelle Form herhalten zu müssen, das ganz andere sein zu sollen. Am besten, das wissen wir aus klassischen Einwanderungsländern, geht es Migranten (welcher Art auch immer), wenn sie möglichst wenig erzählen müssen. Erst dann entstehen ganz neue Geschichten." Zur selben Frage schreibt in der FAZ am Sonntag Mark Siemons […] 9punkt 06.12.2014 […] ihre kleinen Kinder: "Sei lieb zu der Flasche, es tut ihr weh, wenn du sie zerschlägst.""
In der SZ gibt sich Tim Neshitov als einer derjenigen zu erkennen, für die Deutschland das beliebte Einwanderungsland ist und erklärt das unter anderem so: "Ein paar Monate nachdem ich gekommen war - Studium in Regensburg -, rief mich ein Herr Müller vom Bayerischen Landeskriminalamt am Handy an. Grüß Gott, wollen […] 9punkt 04.12.2014 […] ursprünglich bedeutet, und dann die Augen öffnen dafür, wie variationsreich der Mensch mit der Energiequelle Sexualität umgeht."
Gleich in drei Artikeln schaut das SZ-Feuilleton auf Deutschland als Einwanderungsland. Andrian Kreye fordert auf, die Flüchtlinge aus Syrien, die häufig sehr qualifiziert seien, willkommen zu heißen. Gustav Seibt schaut in der SZ auf die Geschichte der Einwanderung, vor allem aber […]