Feuilletons 12.02.2005 […] Samstagsbeilage! Wer kennt in Deutschland den schwedischen Lyriker Gunnar Ekelöf, um den sich seit Jahren der Kleinheinrich-Verlag verdient macht. Nico Bleutge, selbst Lyriker, bespricht zwei neue Bände der Werkausgabe des Lyrikers, der 1966 den Nobelpreis erhielt. "Die Leere zwischen den Dingen, seinen 'Singsang vom anderen' hat Gunnar Ekelöf immer wieder in großen Meeresbildern oder Ausflügen in karge […]
Feuilletons 15.09.2004 […] Geburtstag seiner Anderen Bibliothek feiert. Besprochen werden weiter eine frühe Erzählung des "wunderbar unzeitgemäßen" Johannes Kühn, zwei neu übersetzte Schriften von Petrarca, Gedichte von Gunnar Ekelöf, Anders Petersens wieder aufgelegter Bildband "Cafe Lehmitz" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr) und schließlich Stefan Puchers Inszenierung des "Othello" am Hamburger Schauspielhaus. […]
Feuilletons 18.03.2004 […] Designausstellung "Simply Droog" im Münchner Haus der Kunst, die Musical-Adaption von Jean-Claude Forests "Barbarella" im Wiener Raimund-Theater. Thomas Kling schließlich schreibt zum Abschluss der Gunnar-Ekelöf-Gesamtausgabe. […]
Feuilletons 21.01.2004 […] Andreas Rossmann berichtet über die Eröffnung eines Kindermuseums in Duisburg. Robert von Lucius würdigt die Verdienste des winzigen Kleinheinrich-Verlags um das Werk des schwedischen Lyrikers Gunnar Ekelöf - jüngst wurde in Stockholm in Anwesenheit Hans Magnus Enzensbergers der letzte Band der zweisprachigen Werkausgabe vorgelegt. Auf der letzten Seite bezeugt Michael Martens den schwierigen und […]