≡
Stichwort
Elektronische Musik
125 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu 21.01.2021 […] with Transistors", ein Dokumentarfilm von Lisa RovnerDas Berliner CTM-Festival zeigt Lisa Rovners Dokumentarfilm "Sisters with Transistors" über den Beitrag von Frauen zur Frühgeschichte der elektronischen Musik. Dabei geht es vor allem um akademische Musik, die allerdings oft in Sichtnähe zum "abenteuerlustigeren Pop" entstanden ist, schreibt Tim Caspar Boehme in der taz und erklärt uns im einzelnen […] Efeu 28.09.2020 […] früher, wie das Beispiel einer Kölner DJ belegt: '"Künstlerinnen Frauenfragen zu stellen, bevor man über ihre Arbeit spricht, what the fuck! Ich will über Sound reden, über Perspektiven für elektronische Musik. Wenn ich für den feministischen Diskurs eher tauge als für den künstlerischen, dann ist die Priorisierung sexistisch und der Wert meiner Arbeit wird untergraben.' Oder wie es TOKiMONSTA in […] Magazinrundschau 01.10.2020 […] Sehr ausführlich befasst sich Will Stephenson mit Amanda Sewells vor kurzem veröffentlichter Biografie über die Synthesizer-Pionierin Wendy Carlos, die vielen wohl vor allem für ihre düster dräuenden […] Efeu 13.08.2020 […] Der MIDI-Standard hat in den Achtzigern die Produktion elektronischer Musik revolutioniert, indem er digitale Musikinstrumente miteinander "sprechen" ließ. Mit der sich nun abzeichnenden Marktreife von Midi 2.0 könnte der nächste Schritt erfolgen, glaubt Quentin Lichtblau in der SZ: Konnten miteinander verschaltete MIDI-Geräte bis dahin untereinander nur in eine Richtung kommunizieren, soll es nun […] Efeu 04.08.2020 […] Piazza nächste Woche doch hätten bespielen können, bin ich nicht sicher, ob die Leute sich damit wohl gefühlt hätten." Besprochen werden Lisa Rovners Film über die vergessenen Pionierinnen der elektronischen Musik "Sisters with Transistors" (Critic.de), eine Neuverfilmung von "Perry Mason" (Welt) und eine neue Pan-Tau-Verfilung (Tsp). […] Efeu 06.07.2020 […] Sinne: Wenn ich mir eine Odyssee durch das Weltall wie eine Introspektive vorstelle, dann ist sie auch genau das. Nur dass ich mich eben nicht der Form des Gedichts bediene, sondern der Form der elektronischen Musik." Wir hören rein:
Tazler Ole Schulz freut sich sehr darüber, dass das britische BBE Label mit der fortschreitenden Wiederveröffentlichung des gesamten Back-Katalogs von Tabansi Records einen […] Efeu 19.05.2020 […] Für eine BBC-Radiodoku (hier zum Nachhören) hat der britisch-indische Musiker Paul Purgas die bislang kaum erforschte Geschichte der indischen elektronischen Musik, wie sie in den Sechzigern und Siebzigern am National Institute of Design betrieben wurde, erkundet. Als Quellenmaterial diente ihm der Zufallsfund einer Kiste mit alten Tonbändern. Für The Quietus hat er darüber gesprochen. Zuweilen erinnerte […] Magazinrundschau 29.01.2020 […] Ständig-Online-Seins ganz neue Stresslevel erzeugt hat). Dabei sah es Anfang der Zehnerjahre in der Musik noch völlig anders aus: "Auf den ersten Blick ist die dominante Geschichte in der Welt der elektronischen Musik der digitale Maximalismus. Die Zehner setzten mit dem Aufstieg von EDM ein: Festivalheadliner wie Skrillex und Deadmau5 machten sich mit ultra-grellem, aufgedrehtem Krach über das Publikum her […] Magazinrundschau 23.12.2019 […] Magazins sammelt Winkler Indizien und nennt einen Namen: Emilia Bassano. (Atlantic)
Der Pophistoriker Simon Reynolds führt uns durch die Geschichte der Conceptronica, einem jüngeren Phänomen elektronischer Musik an der Schnittschnelle zwischen Pop, Diskurs und audiovisueller Kunst - oder kurz: ein Audioerlebnis mit einer ziemlich komplexen ästhetischen Textur. "Diese konzeptuellen Arbeiten muteten selten […] Efeu 23.11.2019 […] Simon Reynolds' vielgescholtener "Conceptronica"-Aufsatz, in dem der Pophistoriker die Akademisierung gegenwärtiger elektronischer Musik auf einen Begriff zu bringen versucht (unser Resümee), schwelt auch weiterhin im Popdiskurs, wo sich nun erste Frontstellungen und Grenzziehungen abzeichnen: Julian Weber von der taz reicht es nämlich langsam mal mit der Abwatscherei des Essays (etwa von Daniel Gerhardt […] Efeu 22.10.2019 […] erklärt der Musiker und Ökologe Dominik Eulberg, dass elektronische Musik in Wahrheit die instinktivste Form der Musik ist: "Die elektronische Musik basiert auf monotonen 4/4-Rhythmen, die sich schon in der Stammesmusik finden, zu denen sich Schamanen in Trance tanzen. Es gibt also kaum eine Musik, die näher an der Natur ist als die elektronische Musik." Harald Eggebrecht versichert in der SZ, dass der […] Efeu 19.10.2019 […] befremdlich findet Daniel Gerhardt auf ZeitOnline einen auf Pitchfork erschienenen Essay des Pophistorikers Simon Reynolds, in dem dieser die intellektuell hochstehende, abstrakt-avantgardistische elektronische Musik mit eher spitzen Fingern anfasst und unter dem Begriff "Conceptronica" bündelt (unser Resümee). Dass sich ausgerechnet der "Retromania"-Kritiker die Rückkehr zum hedonistischen Dancefloor der […] Magazinrundschau 10.10.2019 […] Der Pophistoriker Simon Reynolds führt uns auf Pitchfork durch die Geschichte der Conceptronica, einem jüngeren Phänomen elektronischer Musik an der Schnittschnelle zwischen Pop, Diskurs und audiovisueller Kunst - oder kurz: ein Audioerlebnis mit einer ziemlich komplexen ästhetischen Textur. Die Pressemitteilungen dazu "lasen sich wie der Begleittext am Eingang eines Museums. Auch ist mir aufgefallen […] Efeu 10.07.2019 […] auf Netflix veröffentlichte Doku über Bob Dylan (online nachgereicht von der FAZ), Lizzos Berliner Konzert (Tagesspiegel, taz), die Ausstellung in der Pariser Philharmonie zur Geschichte der elektronischen Musik (Welt), ein Auftritt von The 1975 (Presse) und neue Popmusik-Veröffentlichungen, darunter das neue Album von Banks (SZ). Ein aktuelles Video:
[…] Efeu 01.07.2019 […] historisch aufgearbeitet wird: Das Tanzen kommt, wenn überhaupt, erst zum Schluss. Weil Tanz so schwer auszustellen ist? ... Dabei könnte man die Geschichte auch genau andersherum erzählen. Dass elektronische Musik nämlich nur deswegen so erfolgreich werden konnte, weil es bereits einen enormen Bewegungsdrang gab, gesellschaftlich, individuell."
Weiteres: Ueli Bernays meditiert sich für die NZZ in den […]