≡
Stichwort
Elfenbeinturm
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 18.08.2018 […] Schriftsteller Giorgio Fontana, der als Stipendiat in Montricher den Luxus kreativen Schaffens in idyllischer Abgeschiedenheit genießen durfte. Womit hat er das Privileg verdient? Wie lässt sich der Elfenbeinturm rechtfertigen? "Ich gestehe freilich, dass mir die Vorstellung einer moralischen Gegenleistung nicht fremd ist. Es müsste eine Gegengabe sein, die dem Privileg der Klausur ebenbürtig wäre. Für die […] Magazinrundschau 09.08.2018 […] leben, in den selben Geschäften einkaufen und den selben Bars sitzen, vermutlich in einem Land des ewigen Sonnenscheins, ist als Phantasie so weltfremd, so objektiv gescheitert, dass man in einem Elfenbeinturm leben muss, um sie zu glauben. Die harte Realität in Holland ist heute, dass die Leute ihre eigenen Friseure haben, ihre eigenen Einkaufsmärkte, ihre eigenen Lebensmittel, ihre eigenen Orte, ihre […] Efeu 19.06.2018 […] Namen."
Die Junge Welt bringt Anke Stellings Vortrag, den sie bei der Tagung "Literatur in der neuen Klassengesellschaft" in Dortmund hielt. Darin nimmt die Schriftstellerin die Torwächter des Elfenbeinturms ins Visier: "Der Nabelschauvorwurf ist ein Machtinstrument, dazu da, Subjektivität zu verhindern, Stimmen zu unterdrücken und Hegemonie zu behalten. Er trifft diejenigen, deren Los es zu sein hat […] 9punkt 08.03.2017 […] Und wenn nun die People of Color kommen und finden, sie würden ebenso 'entnannt', also ignoriert, oder die Trans*menschen fordern eigene Toiletten, und dann noch diese Genderideologen in ihrem Elfenbeinturm, dann halten die alle bitte in Zukunft die Klappe, denn sie ärgern damit den weißen kleinen Mann nur noch mehr, der dann wieder AfD wählen muss. Die Aufzählung macht eines gleich sonnenklar: Menschen […] 9punkt 03.09.2016 […] Schön wär es ja, wenn die Wirtschaftwissenschaftler in einem Elfenbeinturm lebten, spottet Ulrike Hermann in der taz, dann würden sie wenigstens weniger Schaden mit ihren weltfremden Modellen anrichten: "Zum Dogmatismus der Mainstream-Ökonomen gehört, dass sie die wichtigsten Theoretiker ihres eigenen Faches ignorieren. Adam Smith, Karl Marx und John Maynard Keynes werden an den Universitäten kaum […] 9punkt 03.02.2016 […] Sind es wirklich die Politiker, die in ihrem Elfenbeinturm nichts mit den "echten" Problemen der Menschen zu tun haben, oder ist es nicht genau umgekehrt? In einem raren Anfall journalistischer Selbstkritik gibt Götz Aly in der Berliner Zeitung zu, dass er selbst mit dem Flüchtlingsproblem kaum konfrontiert wird. Da werde Kritik zunehmend billig: "Wer macht denn die Arbeit? Die Politiker oder ich? […] Efeu 09.12.2015 […] Keuschnigg ab: "Eine schöne, reiche Schauspielerin, in vielerlei Hinsicht Inbegriff des glamourösen Hollywood, hinterfragt sich und ihre Kunst. Sie stellt Fragen an das Leben, übersieht aber, dass ihr Elfenbeinturm jeden Existenzialismus verunmöglicht, dass ihre Selbstbespiegelung immer gleichzeitig Selbstzweck ist." "Gepflegte Langeweile", gibt Susan Vahabzadeh in der SZ zu Protokoll.
Weitere Artikel: Der […] Efeu 04.09.2015 […] llerin Nora Bossong, dass Facebook gegen rassistische Postings vorgehen soll. Für die Deutsche Welle spricht Sabine Peschel mit Sigrid Löffler über Migration in der Weltliteratur. Raus aus dem Elfenbeinturm: In der Jungle World wünscht sich Manuel Clemens einen populistischen Zweig der Literaturwissenschaft, der es der sehr auf sich bezogenen Forschung gestatten soll, wieder in die Gesellschaft zu […] Feuilletons 06.04.2013 […] Unabhängigkeit der Justiz zu verteidigen: Doch "wer unabhängig ist, der muss Kritik hören, wägen, sie mit sich und den Kolleginnen und Kollegen erörtern. Unabhängigkeit ist nicht das Recht auf den Elfenbeinturm."
"Rinnjefall"n" sagt man dazu in Berlin: Die Süddeutsche räumt ein, bei ihrem gestrigen Gespräch mit Oliver Bienkowski von einer vermeintlichen Werbeagentur, die mit einem Trupp Obdachloser gekaufte […] Feuilletons 06.11.2009 […] Lehmkuhl unterhält sich mit dem Jazz-Saxofonisten Wayne Shorter "über Geld, Verrat und Miles Davis". Rafael Medoff hat das bislang nur in englischer Sprache erschienene Buch "Das Dritte Reich im Elfenbeinturm" gelesen, dessen Autoren schildern, wie Vertreter des Nationalsozialismus an amerikanischen Universitäten mit recht offenen Armen empfangen wurden. Johannes Boie meldet, dass Google unter der Adresse […] Feuilletons 22.09.2009 […] Zürich, verteidigt die Wissenschaftskommunikation gegen Urs Hafner, der ihr ein simplizistisches Wiossenschaftsbild vorgeworfen hatte: "Bildung und Forschung spielt sich nicht im vielzitierten 'Elfenbeinturm' ab, sondern wirkt immer in der Gesellschaft." Marc Zitzmann besucht das wiedereröffnete Musee Gadagne in Lyon.
Besprochen werden die Retrospektive der Bildhauerin Isa Genzken im Museum Ludwig […] Feuilletons 06.01.2009 […] überzeugend, dass Garcia Marquez die alles beherrschende Figur nach dem Verschwinden der großen Modernisten ist. Drohte sich die literarische Debatte der Nachkriegszeit zwischen Engagement und Elfenbeinturm zu verzetteln, rissen die Bücher des magischen Realismus entschlossen die Fenster auf und zeigten den etwas ausgemergelten Schriftstellern Europas und Nordamerikas, dass man beides haben konnte […] Feuilletons 03.01.2009 […] von John Turturro). Hans Werner Henze erklärt im Interview: "Mir gefallen die am besten, die versuchen, auf die Realität unserer Zeit eine klare Antwort zu haben oder zu suchen. Das Verweilen im Elfenbeinturm missfällt mir."
Besprochen werden Bücher, darunter Sofja Tolstajas Roman "Eine Frage der Schuld" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Auf der Schallplatten- und Phono-Seite macht Gerhard […] Feuilletons 15.09.2005 […] und merkwürdig beleidigt agierende Grundsatzdebatte zur Frage mäandern, ob Schriftsteller überhaupt beim Wahlkampf mittun sollten. "Opportunisten - unkritische Regierungsfreunde - Utopisten im Elfenbeinturm - verblödete Realpolitiker - Drückeberger: Die Rollen sind sofort festgelegt, auch wenn keinem seine Kostüme so richtig passen wollen. Wie in Textbausteinen liegen die Versatzstücke bereit, die […] Feuilletons 27.12.2003 […] Wie die Literaturkritik im Internet den Elfenbeinturm verlässt und das gemeine Leservolk erreicht, hat Sebastian Domsch beobachtet: auf den Seiten von Amazon natürlich (muss man ja wohl eigentlich nicht verlinken): "Der Nummer-eins-Rezensent im deutschsprachigen Internet beispielsweise ist zurzeit 'Propeller Marketingdesign', auch bekannt als 'fuchs170'. 480 Rezensionen hat er geschrieben, das ist […]