≡
Stichwort
Daniel Ellsberg
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.01.2021 […] linke Partei. Unglücklicherweise haben viele Linke lange auch nicht die substanziellen Unterschiede zwischen neoliberalen Zentristen und rechten Populisten erkannt."
Der einstige Whistleblower Daniel Ellsberg warnt unterdessen im Guardian vor einem möglichen Militärschlag Donald Trumps gegen den Iran - er erinnert sich an seine Zeit in den Washingtoner Stäben, als Vorwände gesucht wurden, um Aktionen […] 9punkt 05.10.2019 […] Im taz-Interview mit Dorothea Hahn stellt sich Daniel Ellsberg, der Enthüller der Pentagon-Papiere, voll hinter den Whistleblower aus dem amerikanischen Geheimdienst, der über Donald Trumps Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenski informierte. Ellsberg würde sich zwar nicht unbedingt auf den Kongress verlassen, sondern sich gleich an die Medien wenden, aber macht auch klar, dass […] 9punkt 15.04.2019 […] und zu kontrollieren. Es ist das erste bekannte Beispiel einer Regierung, die willentlich künstliche Intelligenz für 'Racial Profiling' verwendet, sagten Experten."
Der bekannte Whistleblower Daniel Ellsberg verteidigt Julian Assange im Interview mit Dorothea Hahn von der taz. Er fürchtet, dass die Vereinigten Staaten ihre Einstellung gegen ihn verschärfen, sobald er ausgeliefert ist: "Ich glaube, […] 9punkt 09.03.2019 […] eingeschränkt würde. Zudem sei unklar, inwieweit die extensive Quellensammlung der Wikipedia-Artikel mit dem Presseverleger-Leistungsschutzrecht vereinbar sei."
Außerdem: Der bekannte Whistleblower Daniel Ellsberg setzt sich für Chelsea Manning ein, die sich mit Verweis auf Pressefreiheit weigert, über Wikileaks auszusagen und dafür erneut ins Gefängnis muss. […] 9punkt 05.02.2018 […] Constanze Kurz denkt in ihrer FAZ-Kolumne zurück an die Zeit, als Daniel Ellsberg die "Pentagon papers" an Zeitungen weitergab - damals konnte er noch mit Münzfernsprechern telefonieren und trotz Abhörversuchen weithin anonym agieren - heute unmöglich: "Auch in Demokratien wie Deutschland wird durch einen gesetzlichen Zwang jede Telefonverbindung aufgezeichnet und gespeichert. Jedes Gespräch kann dadurch […] Magazinrundschau 18.01.2018 […] Es lohnt sich immer, Daniel Ellsberg zu lesen. Der Mann hat in seiner Zeit bei der Rand Corporation ungeheuer viel mitbekommen und ist einfach verdammt intelligent. Was Ellsberg in seinem Buch "The Doomsday Machine" über Geheimhaltungsstufen, verrückte Generäle und die atomaren Strategien von Pentagon und Weißem Haus berichtet, hat Thomas Powers schier umgehauen. Besonders gruselig findet er die Kubakrise […] 9punkt 05.03.2016 […] In ein paar ganz knappen Worten skizziert Whistleblower Daniel Ellsberg im Gespräch mit Michael Hesse von der FR, was sich seit Nixon geändert hat: "Es ist heute viel schlimmer. Die Verbrechen, die Nixon begangen hat, haben letzten Endes zu seinem Fall geführt. Heutzutage ist es so, dass diese Art von Verbrechen legal ist."
[…] Magazinrundschau 31.05.2015 […] Unbedingt lesenswert ist Barbara Myers Reportage über den Whistleblower Anthony J. Russo. Sein Name ist heute praktisch unbekannt, dabei war er derjenige, der neben Daniel Ellsberg für die Veröffentlichung der Pentagon-Papiere verantwortlich war. Russo war einer der ersten, der über systematische Folterungen der Amerikaner in Vietnam berichtete. Er war, wie auch Ellsberg, in den 60ern bei dem Think […] 9punkt 02.12.2014 […] Bei der Verleihung des Alternativen Nobelpreises an Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger und Edward Snowden in Stockholm hat Silke Bigalke für ein Interview in der SZ den 83-jährigen Daniel Ellsberg getroffen, der 1971 die Pentagon-Papiere veröffentlichte, und Snowdens Anwalt Wolfgang Kaleck. Letzterer betont vor allem eines: "Egal welche Regierung ihm Einreise und einen sicheren Aufenthalt anbietet […] 9punkt 02.06.2014 […] hat die wohl größte Gesichtsdatenbank der Regierung, sie besteht aus Hunderten von Millionen Fotografien amerikanischer Pass-Besitzer und ausländischer Visa-Antragsteller."
Im Guardian erklärt Daniel Ellsberg dem amerikanischen Außenminister John Kerry, warum Edward Snowden kein Feigling ist, wenn er sich nicht einem Prozess in den USA stellen will. Ellsberg erinnert sich nur zu gut, wie es ihm selbst […] Magazinrundschau 26.08.2013 […] Wie sich die Zeiten ändern. Als Daniel Ellsberg die Pentagon-Papiere veröffentlichte, wurde er von Linksliberalen als Held gefeiert. Von Bradley Manning dagegen können sich Amerikas Intellektuelle gar nicht genug distanzieren, stellt Chase Madar fest. "Obwohl Manning einige bekannte Verteidiger hat - Michael Moore, Glenn Greenwald, Ron Paul, Dennis Kucinich, Code Pink - ist das Feld nicht gerade überlaufen […] reflexhafte Bereitschaft der amerikanischen Rechten, nach Mannings Skalp zu verlangen, war weniger bemerkenswert als das Schweigen der Progressiven. Die ACLU sammelte einst Geld für die Verteidigung Daniel Ellsbergs und man hätte eigentlich erwartet, dass ihr früherer Präsident, der liberale Löwe Norman Dorsen, zur Unterstützung Mannings brüllt. Aber obwohl er Mannings Behandlung im Gefängnis kritisiert, […] Magazinrundschau 19.08.2013 […] droht. Schon die gesetzliche Grundlage, das Spionagegesetz von 1917, findet er absurd: "Dieses Gesetz, das die Regierung Eisenhower benutzte, um die Rosenbergs anzuklagen, und Richard Nixon, um Daniel Ellsberg anzuklagen, ist für seine Vagheit berüchtigt. Es zielt darauf ab, jemanden anzuklagen, der Informationen veröffentlicht, die 'benutzt werden können, um den Vereinigten Staaten zu schaden oder um […] Feuilletons 11.07.2013 […] Whistleblower Daniel Ellsberg (Website), dessen 1971 geleakte Pentagon-Papiere maßgeblich zur Beendigung des Vietnamkriegs beitrugen, erklärt (hier im Original), warum es für Edward Snowden - anders als für ihn selbst damals - keine Option darstellt, in den USA zu bleiben: "Das Land, in dem ich damals lebte und blieb, war ein anderes Amerika. ... Wenn wir seinen Enthüllungen und den daraus folgenden […] Feuilletons 09.07.2013 […] Amerikas berühmtester Whistlebower, Daniel Ellsberg, der einst die "Pentagon Papers" enthüllte, tritt in der Washington Post Edward Snowden zur Seite. Ellsberg hatte seine Sache unter Nixon noch in den USA verfechten können - aber er hat größtes Verständnis dafür, dass Snowden das Weite suchte: "The country I stayed in was a different America, a long time ago... I hope Snowden's revelations will spark […] Feuilletons 02.07.2013 […] Steal Secrets", seinen Helden Bradley Manning und den Vorwurf der Spionage gegenüber Edward Snowden: "Es ist schrecklich. Das Gesetz war doch lange diskreditiert, seit es Nixon vergeblich gegen Daniel Ellsberg ins Feld führte... Die Obama-Regierung operiert mehr mit Spionage-Anklagen als alle früheren Regierungenzusammen. Aber es handelt sich nicht um Spionage. Bradley Manning bekam ja kein Geld. Er […]